Hätte er kein anderes Gedicht geschrieben als dieses — er wäre damit einer der granz, ganz Großen der deutschen Lyrik:
Einer Toten
(Aus »Adjutantenritte und andere Gedichte«, 1883)
Ach, daß du lebtest.
Tausend schwarze Krähen,
Die mich umflatterten auf allen Wegen,
Entflohen, wenn sich deine Tauben zeigten,
Die weißen Tauben deiner Fröhlichkeit.
Daß du noch lebtest.
Schwer und kalt umsaugt
Die Erde deinen Sarg und hält dich fest.
Ich geh nicht hin, ich finde dich nicht mehr.
Und Wiedersehn?
Was soll ein Wiedersehn,
Wenn wir zusammen Hosianna singen,
Und ich dein Lachen nicht mehr hören kann?
Dein Lachen, deine Sprache, deinen Trost:
Der Tag ist heut so schön, wo ist Chasseur,
Hol aus dem Schranke deinen Lefaucheux,
Und geh ins Feld, die Hühner halten noch.
Doch bieg nicht in das Buchenwäldchen ein,
Und leg dich nicht ins Moos und träume nicht.
Paß auf die Hühner und sei nicht zerstreut,
Blamier dich nicht vor deinem Hund, ich bitte.
Und alle Orgeldreher heut verwünsch ich,
Die luftgetragnen Ton von fernen Dörfern
Dir zusenden, ich seh dann keine Hühner.
Und doch, die braune Heide liegt so still,
Dich hält ihr Zauber, laß dich nur bestricken.
Wir essen heute abend Erbsensuppe,
Und der Margaux hat schon die Zimmerwärme.
Bring also Hunger mit und gute Laune. –
Dann liest du mir aus deinen Lieblingsdichtern.
Und willst du mehr, wir gehen an den Flügel,
Und singen Schumann, Robert Franz und Brahms.
Die Geldgeschichten lassen wir heut ruhn.
Du lieber Himmel, deine Gläubiger
Sind keine Teufel, die dich braten können,
Und alles wird sich machen.
Hier noch eins,
Ich tat dir guten Cognac in die Flasche.
Grüß Heide mir und Wald und all die Felder,
Die abseits liegen und vergiß die Schulden.
Ich seh indessen in der Küche nach,
Daß uns die Erbsensuppe nicht verbrennt. –
Daß du noch lebtest.
Tausend schwarze Krähen,
Die mich umflatterten auf allen Wegen,
Entflohen, wenn sich deine Tauben zeigten,
Die weißen Tauben deiner Fröhlichkeit.
Ach, daß du lebtest.
Ich wenigstens kenne keine berührender Totenklage als diese. Pathetischere — zahllose! Wahrere? Kaum vorstellbar ...
Doch Friedrich Freiherr von Liliencron (so sein korrekter Name) hat noch unzählige weitere Gedichte verfaßt, von denen einige ihn bis in den Olymp deutsche Dichtkunst heben, und unzählige, die einen ehrenvollen Platz im Gedächtnis der Leser behalten werden, solange die deutsche Sprache nicht ausgerottet ist ...
Heute vor 175 Jahren, am 3. Juni 1844, kam er auf die Welt, und in wenigen Wochen wird sich sein Todestag zum 110. Male jähren. In den nächsten Wochen werden einige dieser Meisterwerke (wenn auch nicht unbedingt in dieser Serie der »Hundert notwendigen Gedichte« ... doch halt: eines noch mindestens wird dazukommen!) auf diesem Blog zitiert werden.
Heute vor 175 Jahren, am 3. Juni 1844, kam er auf die Welt, und in wenigen Wochen wird sich sein Todestag zum 110. Male jähren. In den nächsten Wochen werden einige dieser Meisterwerke (wenn auch nicht unbedingt in dieser Serie der »Hundert notwendigen Gedichte« ... doch halt: eines noch mindestens wird dazukommen!) auf diesem Blog zitiert werden.
»Hundert notwendige Gedichte« (geordnet nach Autorennamen): Werner Bergengruen – Rudolf G. Binding – Bertolt Brecht – Hans Carossa (1) | (2) | (3)– Matthias Claudius – Theodor Däubler – Max Dauthendey – Richard Dehmel – Fritz Diettrich – Annette Droste von Hülshoff – Joseph von Eichendorff (1) | (2) – Theodor Fontane (1) | (2) – Louis Fürnberg – Emanuel Geibel – Stefan George – Hermann von Gilm – Andreas Gryphius — Albrecht von Haller – Hermann Hesse (1) | (2) | (3) – Friedrich Hölderlin – Arno Holz – Ricarda Huch – Friedrich Georg Jünger (1) | (2) – Anna Louisa Karsch – Klabund – Karl Krolow – Li-Tai-Peh (übertragen v. Egmont Colerus) – Conrad Ferdinand Meyer (1) | (2) | (3) – Agnes Miegel – Börries Frh. v. Münchhausen – Friedrich Nietzsche – Wilhelm Raabe (1) | (2) – Rainer Maria Rilke – Eduard Stucken (1) | (2) | (3) – Georg Trakl – Christian Wagner – Anton Wildgans (1) | (2) – Stefan Zweig
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen