Montag, 15. September 2025

Israels organisiertes Verbrechen bedroht Amerika, Europa und den Nahen Osten

  von Sandokan (übersetzt und kommentiert)


Laut einer 2009 von Wikileaks veröffentlichten geheimen diplomatischen Korrespondenz der USA (sog. Drahtnachricht) warnten amerikanische Beamte privat hinter verschlossenen Türen, dass Israel zu einem „gelobten Land für das organisierte Verbrechen“ werde. Das Dokument beschreibt ein Land, das darum kämpft, die organisierte Kriminalität einzudämmen, deren Einfluss weit über Israels Grenzen hinausreiche. Kriminelle Familienclans expandierten bereits damals in globale Märkte. Gerichte zögerten, harte Strafen zu verhängen, und Zeugenschutz war faktisch nicht existent. Bekannte Kriminelle, so warnte das interne Schreiben, reisten sogar mit gültigen Visa in die Vereinigten Staaten ein. Fünfzehn Jahre später klingen diese Bedenken weniger wie Spekulationen, sondern eher wie Schlagzeilen.

Von Jaffa Levy (Tel Aviv) ·  · Updated 

Dieses Phänomen kann als „Crime Gate“ bezeichnet werden -  eine Metapher für die Schnittstelle zwischen der organisierten Kriminalität Israels und der übrigen Welt. Es handelt sich dabei nicht um einen offiziellen Begriff der Regierung, sondern soll verdeutlichen, wie Gewalt und Betrug im Inland (also Israel) direkt mit internationalen Märkten und der internationalen Politik zusammenhängen.
Das „Crime Gate“ funktioniert auf vier Arten:
  • Waffenhandel: Über Jordanien, Ägypten und den Libanon werden Waffen geschmuggelt, mit denen sowohl lokale Banden als auch militante Gruppen im Westjordanland bewaffnet werden.
  • Finanzkriminalität: Betrug und Geldwäscheoperationen, von Betrug beim Derivathandel und Termingeschäften (Binäre Option) bis hin zur Cyberkriminalität - mit Opfern in den USA und Europa.
  • Mobilität und Visa: Kriminelle reisen ins Ausland, manchmal mit legalen Visa, um ihre Aktivitäten auszuweiten. 
  • Gewaltkriminalität: Morde und Erpressungen im Inland (Israel) untergraben die staatliche Autorität und schaden dem Ansehen im Ausland. 
Das verstehen wir unter dem „Crime Gate“: Israels Exportschnittstelle für organisierte Kriminalität. 

Von Autobomben zu Gerichtssälen
In den Jahren seit dieser diplomatischen Nachricht hat Israel groß angelegte Verfahren gegen einige der berüchtigtsten Personen angestrengt. Der Fall 512 richtete sich gegen das Abergil-Syndikat und gipfelte 2021 in Verurteilungen wegen eines Bombenanschlags in Tel Aviv im Jahr 2003, bei dem drei Passanten ums Leben kamen. Im Jahr 2022 wurde Itzhak Abergil zu mehreren lebenslangen Haftstrafen verurteilt, 2024 lehnte der Oberste Gerichtshof seine letzte Berufung ab und besiegelte damit das Urteil (Haaretz, Nov. 2024; Jerusalem Post, Nov. 2024). Diese Prozesse wurden als Wendepunkte angesehen: als Beweis dafür, dass Israels Ermittlungsbehörde für organisierte Kriminalität, Einheit Lahav-433 (Israels FBI) mit geduldigen, mehrjährigen Ermittlungen Verbrechersyndikate zerschlagen konnte.
Doch die Kriminalität ging nicht zurück. Sie passte sich bloß an.

Gewalt am Rande der Gesellschaft 
Arabische Städte in ganz Israel haben die Hauptlast dieser Veränderung zu tragen.
Im Jahr 2023 wurden mehr als 230 arabische Bürger ermordet, oft im Rahmen von Bandenkriegen und Schutzgelderpressungen. Laut einer Studie in Religions (MDPI, 2025) war die Mordrate in Gemeinden mit arabischer Bevölkerung fast zwanzigmal höher als in den jüdischen. Der Anstieg ist in bestimmten Gemeinden besonders deutlich zu beobachten. In der nördlichen Stadt Arraba hat sich die Mordrate innerhalb eines Jahres fast verdreifacht, sodass die Einwohner sowohl vor einem wirtschaftlichen Zusammenbruch als auch vor Gesetzlosigkeit Angst haben (Haaretz, April 2025). Im Norden und Zentrum Israels haben arabische Syndikate die lokalen Märkte übernommen und Forderungen mit brutalen Mitteln durchgesetzt, wobei sie sich dessen bedienen, was selbst die Mainstream-Medien inzwischen als „Gesetzlosigkeit” bezeichnen (Ynet, 2025).
Die öffentliche Kritik an der Polizei ist scharf. Lokale Führer werfen den Behörden Gleichgültigkeit vor und argumentieren, dass ungelöste Morde und nicht geahndete Erpressungen zeigen, dass der Staat die arabischen Bürger im Stich gelassen hat (Times of Israel, Februar 2025).

Das Westjordanland als Dreh- und Angelpunkt
Nirgendwo ist das kriminelle Schnittstelle besser sichtbar als entlang des Jordantals.
Schmuggler transportieren Schusswaffen über die Grenze; einige sind für Banden in Israel bestimmt, andere für militante Gruppen im Westjordanland. Die jordanischen Behörden melden regelmäßig Beschlagnahmungen. Die israelische Polizei spricht von gemeinsamen Basaren, auf denen Waffen sowohl an Kriminelle als auch an Militante verkauft werden. Für die Führer in Jerusalem, Ramallah und Amman verwischt diese Überschneidung die Grenze zwischen Kriminalität und Sicherheit. Waffen, die in Lod zur Eintreibung von Schulden eingesetzt werden, können genauso gut in Jenin verwendet werden.

Amerika steht weit offen
Auch die Vereinigten Staaten haben die Folgen bereits vor ihren Gerichten erlebt. In Los Angeles bekannten sich Mitarbeiter von Abergil der Erpressung und des Imports der Designerdroge MDMA schuldig. In Maryland wurde Lee Elbaz, der Geschäftsführer eines israelischen Unternehmens für Finanzspekulationen 2019 zu 22 Jahren Haft verurteilt, weil er US-Investoren um mehr als 100 Millionen Dollar betrogen hatte. Jeder Fall zeigt das gleiche Muster: Israelische Netzwerke exportieren Betrug und Gewalt ins Ausland, amerikanische Staatsanwälte reagieren, nachdem der Schaden bereits angerichtet ist. Für Washington ist die Lehre klar: Finanzbetrug aus Israel ist kein Randphänomen mehr. Es handelt sich um ein Problem der nationalen Sicherheit, das das Vertrauen in den Markt untergräbt und die US-Haushalte ausblutet.

Einfallstore nach Europa 
Auch Europa bekommt schon längst die Folgen zu spüren. Jahrelang verkauften etwa Callcenter in Tel Aviv betrügerische Finanzderivate an Tausende von Europäern. Israel selbst hat diese Praxis bereits 2017 verboten. Die britische Finanzaufsichtsbehörde hat sie 2019 untersagt. Anderswo tauchten israelische Agenten in Kokain-Logistiknetzwerken auf, die sich über Rotterdam, Antwerpen und die Costa del Sol erstrecken. Sie sind zwar keine dominierenden Akteure, aber sie sind präsent – ein weiteres Zeichen für die Reichweite der kriminellen Netzwerke.

Das politische Dilemma
Die Debatte dreht sich um Schwerpunkte bei Prävention und Strafverfolgung.
Die eine Seite betont die institutionellen Schwächen Israels – die Unfähigkeit, arabische Gemeinden zu schützen, den Export von Betrugsmaschen, die ausländischen Märkten geschadet haben, die ungleiche Behandlung der Tätergruppen durch die Polizei. Die andere Seite hebt die tatsächlichen Erfolge hervor: die lebenslangen Haftstrafen für den Mafiapaten Abergil, das Verbot bestimmter Finanzspekulationen (Binäre Option) und die Entstehung von Lahav-433 als vertrauenswürdiger Ermittlungsbehörde. Diese Spannungen definieren das politische Dilemma für die Führungskräfte in Israel, Washington und Europa: Wie sind echte Fortschritte gegen anhaltende Misserfolge abzuwägen, und tendiert die Bilanz eher zu Zuversicht oder zu Alarmismus?

Das „Crime Gate“ wieder schließen
Die israelische Führung ist derzeit vollständig mit den Militäroperationen im Gazastreifen und den Sicherheitsproblemen im Westjordanland beschäftigt. Aber auch die organisierte Kriminalität ist ein Thema der nationalen Sicherheit und erfordert nachhaltige Aufmerksamkeit. Das Problem wird nicht von alleine wieder verschwinden. 
Um das „Crime Gate“ zu schließen, ist Folgendes erforderlich:
  • Ausweitung des Zeugenschutzes. 
  • Investitionen in die Polizeiarbeit in den Gemeinden mit arabischer Bevölkerung.
  • Kooperation bei der Strafverfolgung mit Partnern aus den USA und Europa. 
  • Kooperation mit Jordanien bei der Bekämpfung des Waffenhandels.
Für Amman und Ramallah steht viel auf dem Spiel: Der Waffenhandel ist kein Nebeneffekt, sondern ein Faktor, der zur Instabilität beiträgt. Für Washington ist die gemeinsame Strafverfolgung der einzige Weg, um die US-Märkte und Haushalte vor betrügerischen Machenschaften zu schützen.

Die kommende Bewährungsprobe
Grenzüberschreitende Kriminalität mit Ursprung Israel ist kein Schicksal. Es ist ein System von Strömen, von denen jeder durch entschlossenes Handeln eingedämmt werden kann. Jeder Grenzposten, jede Registrierungsstelle und jede Visakontrolle ist ein potentielles Einfallstor. Steht das Tor unbewacht offen, kann das organisierte Verbrechen gedeihen. 
Wird es gesichert, stellt es das Monopol des Staates auf Recht und Gewalt wieder her.
Das Wikileaks-Dokument war eine Warnung - die Morde, Anklagen und Betrügereien der letzten fünfzehn Jahre sind der Beweis dafür. Die Frage für die Staats- und Regierungschefs in Washington, Jerusalem, Amman und Brüssel lautet nun, ob sie handeln werden, bevor sich die Tore des „Crime Gate“ noch weiter öffnen.

Anm. von mir: Israel liefert keine heimischen Straftäter ans Ausland aus.
Auch dadurch hat es sich schon seit vielen Jahrzehnten zum Magneten für Kriminelle jeglicher Couleur entwickelt (auch für Pädophile) die eine jüdische Herkunft nachweisen können. Um dann in Israel einzuwandern oder um sich eine doppelte oder dreifache Staatsbürgerschaft zu verschaffen (wie etwa bei Zelenskys früherem Mentor und Azov-Finanzier, dem Oligarchen Ihor Kolomojskyj).

9 Kommentare:

  1. >> Anm. von mir: Israel liefert keine heimischen Straftäter ans Ausland aus <<
    Die Religion verbietet es den Juden AUF'S STRENGSTE einen der ihren an die Gojim auszuliefern, wenn er dadurch zu Tode kommen könnte. Dies hat sogar "Jack the Ripper" das Leben gerettet.
    Aber das wissen ja die gutinformierten Christen sowieso, gelle?

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. 1. gab es damals keinen Staat Israel und 2. wurden und werden auch kriminelle Juden verurteilt.
      Jedenfalls so sich nicht der Justiz entziehen (aber das machen Nichtjuden ja ebenso, die haben es halt bloß nicht so einfach, - außer als Muslim bei gar nicht so wenigen islamischen Ländern).
      Und ebenso nicht, wenn jemand die schützende Hand über einen Straftäter hält (Politik, Nachrichtendienste, Seilschaften).

      Löschen
  2. Euer Robert Misik, ein widerlicher Kommunist übelster Sorte, vom Bürgertum hofiert, hat sich zur Kenntlichkeit entstellt: Ziemlich unverholen ruft er zur Ermordung von Elon Musk auf: exxpress.at/politik/spoe-naher-influencer-robert-misik-ruft-zur-ermordung-von-elon-musk-auf/
    Drehen die Linken gerade alle durch? Mit rattenhafter Wut verteidigen sie ihre Positionen. Fürchten sie um ihr Pfründe? Um ihre Macht?


    Nur Tage nach dem Mord an Charlie Kirk sorgt Robert Misik mit einem Posting für Wirbel: Auf Blue Sky erklärte der SPÖ-nahe Publizist, man müsse Musk so wie andere „Faschisten ihrem gerechten Ende zuführen“, wie einst Mussolini. Kritiker sehen darin eine offene Gewaltphantasie.

    AntwortenLöschen
  3. So schrieb einer, vor einhundert Jahren schon, sinngemäß: Das Problem wäre wesentlich geringer, wenn die nur einen Staat für sich haben wollten, wo sie nach ihren Sitten und ihrem Geschmack leben könnten. Das wollen sie aber mitnichten - sondern in aller Welt wie gehabt weitermachen, den eigenen Staat nur als sicheren Rückzugsraum, eine Art Räuberhöhle sozusagen.

    AntwortenLöschen
  4. >> 1. gab es damals keinen Staat Israel und 2. wurden und werden auch kriminelle Juden verurteilt. <<
    Mit welcher schwachsinnigen Argumentiererei die Israel-Knechte sofort aus den Löchern kriechen, ist beeindruckend.

    AntwortenLöschen
  5. US-Außenminister Marco Rubio hat gerade in Jerusalem ein weiteres Mal die unverbrüchliche Loyalität und Unterstützung der Trump-Regierung und des Präsidenten persönlich für das von Muslimen, Linken und Libertären so gehasste Israel bekräftigt. Dank sei Trump dafür! Jetzt sieht er, was für falsche Freunde er mit den Libertären hatte...

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Umgekehrt wird ein Schuh draus! Jetzt sehen hoffentlich auch die naivsten Libertären, was für ein Freund des Libertarismus zu sein ihnen der falsche Trump vorgegaukelt hat ...

      Löschen
  6. Werter Penseur, ich darf an ein schlichtes brutum factum erinnern: Die Libertären haben Trump gewollt und viel dafür eingesetzt. Auch Sie hier in Ihrem Blog. Sie wussten, wen und was Sie bekommen! Ich zitiere Sie selbst: „Geliefert wie bestellt.“ Also jetzt kein Gejammere.

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Cher (chère?) Anonym,

      Ihr angebliches "brutum factum" mag ja brutum sein, aber eben kein factum.

      Anzunehmen ist vielmehr, daß Libertäre überwiegend wohl den Kandidaten der Libertären gewählt haben (Chase Oliver https://en.wikipedia.org/wiki/Chase_Oliver), zum Teil sicher auch Trump (der im Wahlkampf ganz anderes versprochen hat als es jetzt macht), manche vielleicht auch (in geistiger Umnachtung) die demokratische Kichermaus. Nun ja, die Wahl ist geheim ...

      Was Trump betrifft: nein, es ist kein Fall von "geliefert wie bestellt", sondern auf weite Strecken das exakte Gegenteil. Wenn ich im Restaurant ein Wiener Schnitzel bestelle und bekomme dann ein Brathuhn, so darf ich mich auch beschweren.

      Wenn Trump sich als Friedenspräsident anbietet und dann für Bibi von Israel in den Krieg mit Iran zieht, ist das exakt das gleiche.

      Capito?

      Löschen

Forums-Trolle, die die Kommentarfunktion zugemüllt hatten, machten die Moderation von Kommentaren nötig. Da der Blogbetreiber weder Zeit noch Lust hat, ständig den Blog zu beobachten, können bisweilen auch mehrere Tage vergehen, bevor ein Kommentarposting freigeschaltet wird. Bitte um Verständnis.

Mit dem Posten eines Kommentars erteilen Sie die gem. DSGVO notwendige Zustimmung, daß dieser im Falle seiner Freischaltung auf Dauer gespeichert und lesbar bleibt. Von der »Blogger«-Software vorgegeben ist weiters, daß Ihre E-Mail-Adresse, sofern Sie sie bekanntgeben, gespeichert wird. Dasselbe gilt für für Meldung als »Follower« u. dergl. Sollten Sie nachträglich die Löschung eines Kommentars begehren, können Sie dies unter Angabe des bezughabenden Artikels, sowie von Datum und Uhrzeit ihres Kommentars tun. Ihr Kommentar wird dann innerhalb einer dem Blogbetreiber zumutbaren Zeit gelöscht wird (auch dies kann mehrere Tage dauern).

Ob etwaige Daten eines Kommentators (IP-Adresse etc.) von der »Blogger«-Software automatisch gespeichert und/oder weiterverarbeitet werden, entzieht sich der Kenntnis des Blogbetreibers, ist von diesem aber weder beeinflußbar noch kontrollierbar. Zu diesem Fragen wenden Sie sich bitte an:

https://www.google.de/contact/impressum.html

Hier finden Sie auch einen Hinweis zur »Datenschutzerklärung«:

https://policies.google.com/privacy?hl=de

Auf diesem Blog herrscht auch hinsichtlich der Kommentare weitestgehende Redefreiheit. Gelöscht werden jedoch Kommentare
1. durch deren Stehenlassen sich der Blogbetreiber strafrechtlichen Sanktionen aussetzen würde;
2. die dazu dienen, diesen Blog öffentlich zu diskreditieren;
3. Werbeeinschaltungen (auch in Form von Schleichwerbung);
4. persönliche Beleidigungen und ähnliches (bitte argumentieren Sie möglichst sachlich).
5. weiters können Kommentare, die ohne oder nur geringen inhaltlichen Zusammenhang mit dem Artikel oder dem daran schließenden Kommentarverlauf gepostet werden (»off topic«) — evtl. nach Abwägung der Informationsinteressen im freien Ermessen des Blogbetreibers — durch den Administrator gelöscht werden.

Wem das nicht frei genug ist, dem sei dringend geraten, seinen eigenen Blog zu eröffnen.