Alexander Mercouris hat im Gespräch mit Larry Johnson eine interessante These aufgestellt, die meiner Ansicht nach viel näher an die Realität heranreicht, als andere Erklärungen.
Das ganze Palaver der Neocons wird mit dieser Strategie zugunsten der Politik Trumps teilweise aus-gehebelt.
„Sie haben Recht. Da die Ukraine gewinnt und Rußland verliert, warum sollte die USA dann noch etwas unternehmen?Selbstverständlich werden wir der NATO alle gewünschten Waffen verkaufen (vorausgesetzt, wir können sie tatsächlich herstellen), und sie können sich selbst in den Bankrott treiben, indem sie diese an die Ukraine weitergeben, während Amerika dringend benötigtes Geld verdient.
Da die russische Wirtschaft zusammenbricht, wird der Krieg enden, die Ukraine wird gewinnen, und wir müssen nichts weiter unternehmen.“
Johnson ergänzt:
Der Ball liegt nun bei der Ukraine, der NATO und den Neokonservativen. Trump wird keine neuen militärischen oder diplomatischen Maßnahmen ergreifen. Im Grunde genommen läßt er sie an ihrer eigenen Waffe scheitern.Kellogg hat nun öffentlich erklärt, daß die Ukraine gewinnt und Rußland verliert, und daß er – wie Ricky Ricardo zu sagen pflegte – einiges zu erklären haben wird, wenn die ukrainische Front zusammenbricht und Rußland den Dnjepr erreicht.
Und wie wird er erklären, warum es der russischen Wirtschaft im Dezember besser geht als der US-Wirtschaft? Der Krieg wird weitergehen, und die führenden NATO-Länder in Europa werden zunehmend in Panik geraten, wenn die Niederlage der Ukraine immer offensichtlicher wird.(Quelle)
Wie gesagt, ich sehe das ähnlich.
Die US-Wirtschaft beginnt gerade abzustürzen, wie ich anderen Meldungen entnehme, die allerdings keinen Zugang zum Mainstream finden, wo man immer noch das Inflationsgespenst vor sich her treibt.
Auch an den Russen wird die neue Weltwirtschaftskrise nicht spurlos vorbeigehen, aber einerseits ist Rußland ökonomisch nahezu autark und andererseits ist die Schuldenlast deutlich niedriger als in der westlichen Welt.
Folgt man dieser Logik ist Trumps Politik in Sachen Ukraine und NATO sehr rational. Immerhin hatten die Russen und Amis beim Treffen in Alaska auch Wirtschaftskapitäne mit an Bord und die waren sicher nicht nur gekommen, um Eisberge zu sichten.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen
Forums-Trolle, die die Kommentarfunktion zugemüllt hatten, machten die Moderation von Kommentaren nötig. Da der Blogbetreiber weder Zeit noch Lust hat, ständig den Blog zu beobachten, können bisweilen auch mehrere Tage vergehen, bevor ein Kommentarposting freigeschaltet wird. Bitte um Verständnis.
Mit dem Posten eines Kommentars erteilen Sie die gem. DSGVO notwendige Zustimmung, daß dieser im Falle seiner Freischaltung auf Dauer gespeichert und lesbar bleibt. Von der »Blogger«-Software vorgegeben ist weiters, daß Ihre E-Mail-Adresse, sofern Sie sie bekanntgeben, gespeichert wird. Dasselbe gilt für für Meldung als »Follower« u. dergl. Sollten Sie nachträglich die Löschung eines Kommentars begehren, können Sie dies unter Angabe des bezughabenden Artikels, sowie von Datum und Uhrzeit ihres Kommentars tun. Ihr Kommentar wird dann innerhalb einer dem Blogbetreiber zumutbaren Zeit gelöscht wird (auch dies kann mehrere Tage dauern).
Ob etwaige Daten eines Kommentators (IP-Adresse etc.) von der »Blogger«-Software automatisch gespeichert und/oder weiterverarbeitet werden, entzieht sich der Kenntnis des Blogbetreibers, ist von diesem aber weder beeinflußbar noch kontrollierbar. Zu diesem Fragen wenden Sie sich bitte an:
https://www.google.de/contact/impressum.html
Hier finden Sie auch einen Hinweis zur »Datenschutzerklärung«:
https://policies.google.com/privacy?hl=de
Auf diesem Blog herrscht auch hinsichtlich der Kommentare weitestgehende Redefreiheit. Gelöscht werden jedoch Kommentare
1. durch deren Stehenlassen sich der Blogbetreiber strafrechtlichen Sanktionen aussetzen würde;
2. die dazu dienen, diesen Blog öffentlich zu diskreditieren;
3. Werbeeinschaltungen (auch in Form von Schleichwerbung);
4. persönliche Beleidigungen und ähnliches (bitte argumentieren Sie möglichst sachlich).
5. weiters können Kommentare, die ohne oder nur geringen inhaltlichen Zusammenhang mit dem Artikel oder dem daran schließenden Kommentarverlauf gepostet werden (»off topic«) — evtl. nach Abwägung der Informationsinteressen im freien Ermessen des Blogbetreibers — durch den Administrator gelöscht werden.
Wem das nicht frei genug ist, dem sei dringend geraten, seinen eigenen Blog zu eröffnen.