von Helmut
Es ist gut, dass dieser Feiertag, in vielen Ländern sogar zum gesetzlichen Feiertag erhoben, im August stattfindet. As dem einfachen Grund, weil Christi Himmelfahrt und Pfingsten schon zu lange zurück liegt, und auch Peter und Paul wird ja nicht überall begangen. Genauso ist die Sommersonnwende im Juni kein gesetzlicher Feiertag, obwohl das eigentlich ein willkommener Anlass im Sinne einer Zäsur des Jahres wäre.
Juli und August, da ist nichts los, auch nicht im September. Lediglich im Oktober geht es wieder mit einigen Staatsfeiertagen weiter. Brot und Spiele, das war auch die Methode Cäsars, und deshalb muss eben etwas erfunden oder zumindest bewahrt werden, das dem Volk das Leben leichter macht und die kritischen Augen verschließt.
Der 15. August ist der Feiertag für die Heilige Maria, die an diesem Tag verstorben wäre und dann gleich in den Himmel aufgefahren ist. Also gewissermaßen der Sterbetag. Irgendwie ist es schon eine Art von skurrilem Sarkasmus, da einen Grund zum Feiern zu finden. O.k. es hat ja auch schon Zusammentreffen nach einer Beerdigung gegeben, dem sogenanntem Leichenschmaus, wo im Lokal so richtig die Sau rausgelassen wurde.
Im deutschen Sprachgebrauch gibt es keine verwandten Vornamen mit dem Namen „Maria“, aber in anderen Ländern schon. Ich erinnere an das uralte italienische Lied „Marina“. Auch in Rumänien gibt es Abwandlungen. Ich zähle mal die Vornamen auf, die sich am Wort Maria orientieren:
Weibliche Vornamen:
Maria, Mariana, Marinela, Marina, Mariela, Marioara, Mariuca, Mari, Mia, Miana, Mariella, Maricica, Marisia, Marusia, Măriuța.
Männliche Vornamen:
Marian, Marin, Marinică, Mario, Marius
Nun ist es so, dass sowohl in Österreich als auch in Rumänien der Vorname oftmals mehr gefeiert wird als der Geburtstag. Da stelle ich mir die Frage, was nun am 15. August wirklich gefeiert wird. Bei vielen eigentlich ihr Namenstag, wogegen eigentlich nichts spricht. Aber wenn man sie fragt, dann verweisen sie auf den Marienfeiertag.
Ich stelle mir die Frage, warum man am Todestag ein Fest veranstaltet, wobei doch normalerweise am jeweiligen Geburtstag ein Anlass zum Feiern besteht. Der Geburtstag der Hl. Maria ist mit dem 8. September fixiert, sowohl in der katholischen als auch in der orthodoxen Liturgie. Aber da wird das nur als eher untergeordnet begangen.
Natürlich stelle ich fest, dass die Scheinheiligkeit der Politiker eigentlich der Natur des Volkes entspringt. Egal, in welchem Land, ob Österreich oder Rumänien, - niemand hinterfragt, sondern jeder akzeptiert alles, vornehmlich, wenn es einen sakralen Ursprung hat. Kritisch in Frage zu stellen, das ist nicht opportun. Also lassen wir alles, wie es schon immer war.
Gilt im übrigen auch für die Politik.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen
Forums-Trolle, die die Kommentarfunktion zugemüllt hatten, machten die Moderation von Kommentaren nötig. Da der Blogbetreiber weder Zeit noch Lust hat, ständig den Blog zu beobachten, können bisweilen auch mehrere Tage vergehen, bevor ein Kommentarposting freigeschaltet wird. Bitte um Verständnis.
Mit dem Posten eines Kommentars erteilen Sie die gem. DSGVO notwendige Zustimmung, daß dieser im Falle seiner Freischaltung auf Dauer gespeichert und lesbar bleibt. Von der »Blogger«-Software vorgegeben ist weiters, daß Ihre E-Mail-Adresse, sofern Sie sie bekanntgeben, gespeichert wird. Dasselbe gilt für für Meldung als »Follower« u. dergl. Sollten Sie nachträglich die Löschung eines Kommentars begehren, können Sie dies unter Angabe des bezughabenden Artikels, sowie von Datum und Uhrzeit ihres Kommentars tun. Ihr Kommentar wird dann innerhalb einer dem Blogbetreiber zumutbaren Zeit gelöscht wird (auch dies kann mehrere Tage dauern).
Ob etwaige Daten eines Kommentators (IP-Adresse etc.) von der »Blogger«-Software automatisch gespeichert und/oder weiterverarbeitet werden, entzieht sich der Kenntnis des Blogbetreibers, ist von diesem aber weder beeinflußbar noch kontrollierbar. Zu diesem Fragen wenden Sie sich bitte an:
https://www.google.de/contact/impressum.html
Hier finden Sie auch einen Hinweis zur »Datenschutzerklärung«:
https://policies.google.com/privacy?hl=de
Auf diesem Blog herrscht auch hinsichtlich der Kommentare weitestgehende Redefreiheit. Gelöscht werden jedoch Kommentare
1. durch deren Stehenlassen sich der Blogbetreiber strafrechtlichen Sanktionen aussetzen würde;
2. die dazu dienen, diesen Blog öffentlich zu diskreditieren;
3. Werbeeinschaltungen (auch in Form von Schleichwerbung);
4. persönliche Beleidigungen und ähnliches (bitte argumentieren Sie möglichst sachlich).
5. weiters können Kommentare, die ohne oder nur geringen inhaltlichen Zusammenhang mit dem Artikel oder dem daran schließenden Kommentarverlauf gepostet werden (»off topic«) — evtl. nach Abwägung der Informationsinteressen im freien Ermessen des Blogbetreibers — durch den Administrator gelöscht werden.
Wem das nicht frei genug ist, dem sei dringend geraten, seinen eigenen Blog zu eröffnen.