Montag, 20. Mai 2024

Heute vor 80 Jahren

von LePenseur
 
 
.. verstarb 75-jährig der österreichische Komponist Edwin Komauer. Auf unserem Blog wurde seiner aus Anlaß der 150. Wiederkehr seines Geburtstages gedacht, und zwar mit der 1924, also jetzt vor hundert Jahren, vollendeten Symphonie in c-moll für großes Orchester. Zeit, sich dieses nicht allzu lange, aber durchaus faszinierend klingende Werk nach über fünf Jahren wieder einmal anzuhören.
 

Vielleicht geschieht ein kleines Wunder und weitere Kompositionen, die so wie diese Symphonie vielleicht aus Anlaß eines Zentenargedenkens im Jahr 1969 aufgenommen wurden, tauchen aus den Tonarchiven des ORF auf ... oder ein mutiger Dirigent versucht sich an seiner symphonischen Dichtung Totila (1917, nach Felix Dahns Bestseller Ein Kampf um Rom) ... vielleicht ... ...

Bis dahin müssen wir uns mit einem knappen Eintrag bei der Österreichischen Nationalbibliothek begnügen:
Edwin Komauer, Komponist, geb. am 11. 2. 1869 in Klagenfurt, gest. am 20. 5. 1944 in Waiern bei Feldkirchen (Kärnten). Komauer erhielt seine erste musikalische Ausbildung im Elternhaus, der Vater war Musiklehrer und Kirchenorganist, die Mutter Pianistin und Sängern. Er studierte an der Universität Graz Jus, promovierte 1883 und setzte dort auch seine Musikstudien fort, wurde aber vor allem durch seinen Förderer, den Hugo-Wolf-Forscher H. Potpeschnigg, in das Musikleben der Stadt Graz eingeführt […]. 1892 bis 1921 war Komauer in der Finanzlandesdirektion tätig, fungierte 1895 bis 1919 als Chormeister des Klagenfurter Männergesangsvereins und 1895 bis 1922 als Bundeschormeister des Kärntner Sängerbundes. Er begründete nach 1921 das "Krumpendorfer Kammerorchester", das er bis zu dessen Auflösung (1935) leitete. Komauers Kompositionen sind von einfacher, aber fesselnder Melodik. Zu seinen Bühnenwerken zählen u. a. Der fahrende Geselle, tragikomische Operette nach Weinzierls Lieder eines fahrenden Gesellen (1891), Frau Holde, Märchenoper (1911), Totila, symphonische Dichtung nach Dahns Ein Kampf um Rom (1917), eine Symphonie in c-moll (1924) sowie Kammermusik, zahlreiche Chorwerke, Lieder und Klavierstücke. 
 Dennoch: die Hoffnung stirbt zuletzt ...

Keine Kommentare: