Sonntag, 6. April 2025

Peter I. Tschaikowsky: Symphonie No. 6 Pathétique

von LePenseur
 
 
Es ist zwar nicht so (wie der geschätzte Collega Franz Lechner einmal meinte), daß Dave Hurwitz quasi mein musikalischer "Guru" wäre (ich habe, Gott sei Dank, von Musik selber genug Ahnung, daß ich nicht auf irgendwelche "Heilsvermittler" auf diesem Gebiet angewiesen bin) ... aber: Hurwitz hat unzweifelhaft eine überwältigende Repertoirekenntnis und so greife ich seine Anregungen bezüglich besonders herausragender Interpretationen und Aufnahmen gerne auf (nachdem ich mich persönlich davon überzeugt habe, daß sie auch von mir geteilt werden).

Am sechsten Monatstag, noch  dazu einem Sonntag (den ich gern den Künsten, insbes. der Musik widme) liegt es nahe, an diesem Tag eine sechste Symphonie auszuwählen. Diesmal ist es das letzte vollendete Werk von Peter Iljitsch Tschaikowsky, die Symphonie No. 6 "Pathétique", in h-moll, op. 74, aus seinem Todesjahr 1893 ... und zwar in der von Hurwitz mit gutem Grund als vortrefflich bezeichneten Aufnahme mit dem Philharmonia Orchestra unter Carlo Maria Giulini, Anfang der 1960er-Jahre von EMI veröffentlicht. Eine unglaublich "intensive" und gleichzeitig höchst präzise Interpretation des oft echt plakativ "über die Rampe" kommenden Werkes:



1. Adagio. Allegro non troppo. Andante. Moderato mosso. Andante. Moderato assai. Allegro vivo. Andante come prima. Andante mosso (0:07
2. Allegro con grazia (20:31
3. Allegro molto vivace (27:47
4. Finale: Adagio lamentoso. Andante (36:32
Recorded in June, 1959 at Kingsway Hall, London.
 
Hurwitz vergleicht in einem gleichermaßen interessanten Video verschiedene Interpretationen des Werkes (und gibt, wie üblich, jede Menge weiterer fachkundiger Hinweise), und hier ist die Aufnahme von Fricsay mit dem Berliner Radio-Sympohonie-Orchester (ebenfalls im Jahr 1959 aufgenommen) sein Favorit. Wie man hören kann: mit ebenso gutem Grund!



Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Forums-Trolle, die die Kommentarfunktion zugemüllt hatten, machten die Moderation von Kommentaren nötig. Da der Blogbetreiber weder Zeit noch Lust hat, ständig den Blog zu beobachten, können bisweilen auch mehrere Tage vergehen, bevor ein Kommentarposting freigeschaltet wird. Bitte um Verständnis.

Mit dem Posten eines Kommentars erteilen Sie die gem. DSGVO notwendige Zustimmung, daß dieser im Falle seiner Freischaltung auf Dauer gespeichert und lesbar bleibt. Von der »Blogger«-Software vorgegeben ist weiters, daß Ihre E-Mail-Adresse, sofern Sie sie bekanntgeben, gespeichert wird. Dasselbe gilt für für Meldung als »Follower« u. dergl. Sollten Sie nachträglich die Löschung eines Kommentars begehren, können Sie dies unter Angabe des bezughabenden Artikels, sowie von Datum und Uhrzeit ihres Kommentars tun. Ihr Kommentar wird dann innerhalb einer dem Blogbetreiber zumutbaren Zeit gelöscht wird (auch dies kann mehrere Tage dauern).

Ob etwaige Daten eines Kommentators (IP-Adresse etc.) von der »Blogger«-Software automatisch gespeichert und/oder weiterverarbeitet werden, entzieht sich der Kenntnis des Blogbetreibers, ist von diesem aber weder beeinflußbar noch kontrollierbar. Zu diesem Fragen wenden Sie sich bitte an:

https://www.google.de/contact/impressum.html

Hier finden Sie auch einen Hinweis zur »Datenschutzerklärung«:

https://policies.google.com/privacy?hl=de

Auf diesem Blog herrscht auch hinsichtlich der Kommentare weitestgehende Redefreiheit. Gelöscht werden jedoch Kommentare
1. durch deren Stehenlassen sich der Blogbetreiber strafrechtlichen Sanktionen aussetzen würde;
2. die dazu dienen, diesen Blog öffentlich zu diskreditieren;
3. Werbeeinschaltungen (auch in Form von Schleichwerbung);
4. persönliche Beleidigungen und ähnliches (bitte argumentieren Sie möglichst sachlich).
5. weiters können Kommentare, die ohne oder nur geringen inhaltlichen Zusammenhang mit dem Artikel oder dem daran schließenden Kommentarverlauf gepostet werden (»off topic«) — evtl. nach Abwägung der Informationsinteressen im freien Ermessen des Blogbetreibers — durch den Administrator gelöscht werden.

Wem das nicht frei genug ist, dem sei dringend geraten, seinen eigenen Blog zu eröffnen.