Dienstag, 16. April 2019

Gastkommentar: »Reichstagsbrand?«

von Nereus


Brände auf Baustellen/Großbaustellen sind keine Seltenheit und passieren aus den verschiedensten Gründen. Daher ist es einfach noch zu früh sich festzulegen.

Doch wegen der zeitliche Nähe zur jetzt abgesagten Friedensansprache an die Gelbwesten, dem Stehen mit dem Rücken an der Wand und dem eisernen Willen an der Macht zu bleiben, um dem lästigen Volk die Zügel anzulegen, würde ich den Kreisen um und hinter Macron eine solche Tat durchaus zutrauen.

Daher könnte der Titel Reichstagsbrand gegebenenfalls seine Berechtigung finden, wobei an dieser Stelle nochmals darauf hinzuweisen ist, das die Umstände des echten Reichstagsbrandes von 1933 bis heute nie vollständig erhellt wurden, auch wenn einige „Gutinformierte“ meinen, dem wäre so. Die Symbolik könnte dennoch passen.

Das weltweite Phänomen des Kampfes zweier Gruppen um die Macht des Planeten ist unverkennbar. Da wird auch mit eisernem Besen gekehrt. Die Gefahr, diesem Brand einer verrückten Gelbweste anzulasten, besteht durchaus, auch wenn sich mir die logische Konsistenz nicht erschließen würde. Nur, wer fragt in aufgeregten Zeiten schon nach Logik?

Es verbliebe dann die Frage, wie unabhängig wird die Brandursache ermittelt. 

Staatliche Ermittlungen bei Terroranschlägen sind eher vertane Zeit, weil dort noch nie etwas herauskam oder Verantwortliche zur Rechenschaft gezogen wurden, wenn man einmal von der Verurteilung „roter Heringe“ und Kleinsthelfer absieht, die vermutlich auch noch unschuldig im Knast landen.

Schade um dieses einzigartige Kulturgut, welches aber mit Sicherheit wieder aufgebaut werden wird. Ob man neben der politischen Absicht auch noch ein Finanzierungsproblem (kein Geld für die Rekonstruktion) lösen wollte, bleibt, wie das Gesagte zuvor, vorerst Spekulation.

Den Nichteinsatz von Lösch-Helikoptern, der sich aufgrund der Konstruktion und Bauwerksart ggf. begründen läßt, finde ich weniger seltsam als das lange Warten auf die Pariser Feuerwehr. Die haben über eine Stunde gebraucht! Hätte man wegen der Baustelle nicht ohnehin Gewehr bei Fuß stehen müssen, um im Notfall zu reagieren?

Oder hat da jemand in der Einsatzleitung gebremst und man hat sich wie üblich im Großstadtverkehr ein wenig verfahren. Es wäre ja nicht das erste Mal ...



Quelle: »Gelbes Forum«


1 Kommentar:

  1. Alles in allem wäre da eine große Menge an krimineller Energie und Risikobereitschaft (absoluter Zwang zur Geheimhaltung!) am Werk; – das mag man sich nicht vorstellen, denn wer derartiges inszenierte, wäre – im Falle des Gelingens – wohl auch noch weiter zu gehen bereit.

    AntwortenLöschen

Forums-Trolle, die die Kommentarfunktion zugemüllt hatten, machten die Moderation von Kommentaren nötig. Da der Blogbetreiber weder Zeit noch Lust hat, ständig den Blog zu beobachten, können bisweilen auch mehrere Tage vergehen, bevor ein Kommentarposting freigeschaltet wird. Bitte um Verständnis.

Mit dem Posten eines Kommentars erteilen Sie die gem. DSGVO notwendige Zustimmung, daß dieser im Falle seiner Freischaltung auf Dauer gespeichert und lesbar bleibt. Von der »Blogger«-Software vorgegeben ist weiters, daß Ihre E-Mail-Adresse, sofern Sie sie bekanntgeben, gespeichert wird. Dasselbe gilt für für Meldung als »Follower« u. dergl. Sollten Sie nachträglich die Löschung eines Kommentars begehren, können Sie dies unter Angabe des bezughabenden Artikels, sowie von Datum und Uhrzeit ihres Kommentars tun. Ihr Kommentar wird dann innerhalb einer dem Blogbetreiber zumutbaren Zeit gelöscht wird (auch dies kann mehrere Tage dauern).

Ob etwaige Daten eines Kommentators (IP-Adresse etc.) von der »Blogger«-Software automatisch gespeichert und/oder weiterverarbeitet werden, entzieht sich der Kenntnis des Blogbetreibers, ist von diesem aber weder beeinflußbar noch kontrollierbar. Zu diesem Fragen wenden Sie sich bitte an:

https://www.google.de/contact/impressum.html

Hier finden Sie auch einen Hinweis zur »Datenschutzerklärung«:

https://policies.google.com/privacy?hl=de

Auf diesem Blog herrscht auch hinsichtlich der Kommentare weitestgehende Redefreiheit. Gelöscht werden jedoch Kommentare
1. durch deren Stehenlassen sich der Blogbetreiber strafrechtlichen Sanktionen aussetzen würde;
2. die dazu dienen, diesen Blog öffentlich zu diskreditieren;
3. Werbeeinschaltungen (auch in Form von Schleichwerbung);
4. persönliche Beleidigungen und ähnliches (bitte argumentieren Sie möglichst sachlich).
5. weiters können Kommentare, die ohne oder nur geringen inhaltlichen Zusammenhang mit dem Artikel oder dem daran schließenden Kommentarverlauf gepostet werden (»off topic«) — evtl. nach Abwägung der Informationsinteressen im freien Ermessen des Blogbetreibers — durch den Administrator gelöscht werden.

Wem das nicht frei genug ist, dem sei dringend geraten, seinen eigenen Blog zu eröffnen.