Montag, 21. Juli 2025

Kriegsgewinnler

von LePenseur
 
 
Ein wenig am Schleier der Sais zupft Lt.Col. Daniel Davis in seinem interessanten Interview Profits of War - Where's the Money Really Going ?:
 
 
Warten wir ab, wie lange es auf Youtube zu sehen bleibt ...

-----

Ganz brauchbare AI-Zusammenfassung (damit AI wenigstens zu irgendwas gut ist ...) unter dem Video:

Revolving Door: Government to Defense Industry 
 
Lloyd Austin, despite promising not to become a lobbyist post-government, reentered the defense industry after his term. 80% of retiring 3- and 4-star generals and admirals go into the arms industry, creating a conflict of interest while they’re still in office. This incentivizes officials to avoid challenging contractors while in power, hoping for lucrative future roles. Example: The official who approved the final F-35 contract joined Lockheed Martin’s board shortly afterward.
 
Impact on Policy and Budgeting Career motivations corrupt decisions: Generals may avoid pushing back against defense contractors to secure post-retirement jobs. Despite cutting $800 million in "waste," the Pentagon budget jumped to $1.06 trillion in 2025 (including supplemental funding). Since 2000, military spending has nearly doubled (in constant dollars), from $531 billion to $1.06 trillion, a 99% increase. Every opportunity to reduce spending (e.g., post-Afghanistan) is spun into new global threats to justify reallocation—not reduction.
 
Systemic Entrenchment Defense projects are spread across congressional districts to ensure political protection. Even communities heavily funded by the Pentagon remain poor and economically undiversified. Military spending crowds out investment in sectors like education, health, and green jobs—areas with higher economic multipliers. Dead-end spending (like tanks and jets) creates no long-term value, unlike infra-structure or social programs.
 
Can the System Change? Reform is hard because of: Congressional self-interest ("You vote for my weapon, I’ll vote for yours"). Voter apathy or fatalism ("The system is rigged"). Lack of a national debate untainted by defense industry influence. But change is possible: A few leaders (e.g., Sen. Warren, Bernie Sanders, Chuck Grassley) challenge the status quo. Independent organizations and investigative journalists continue to expose corruption. Public awareness and grassroots education are key to long-term reform.
 
Call to Action The speaker emphasizes the need for: Organizers, educators, and coalitions that can translate research into action. Spaces like teach-ins, forums, and longform discussions (beyond social media) to build consensus. Without public pushback, the U.S. risks remaining a “garrison state”: overmilitarized, economically skewed, and strategically misguided.
 
Final Thought "This isn't just about war. It's about democracy, economics, and the future we want." The system won't reform itself. But awareness, public engagement, and collective pressure can still create meaningful change—if people act before the costs become irreversible.
 

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Forums-Trolls, die die Kommentarfunktion zugemüllt hatten, machten die Moderation von Kommentaren nötig. Da der Blogbetreiber weder Zeit noch Lust hat, ständig den Blog zu beobachten, können auch mehrere Tage vergehen, bevor ein Kommentarposting freigeschaltet wird. Bitte um Verständnis.

Mit dem Posten eines Kommentars erteilen Sie die gem. DSGVO notwendige Zustimmung, daß dieser im Falle seiner Freischaltung auf Dauer gespeichert und lesbar bleibt. Von der »Blogger«-Software vorgegeben ist weiters, daß Ihre E-Mail-Adresse, sofern Sie sie bekanntgeben, gespeichert wird. Dasselbe gilt für für Meldung als »Follower« u. dergl. Sollten Sie nachträglich die Löschung eines Kommentars begehren, können Sie dies unter Angabe des bezughabenden Artikels, sowie von Datum und Uhrzeit ihres Kommentars tun. Ihr Kommentar wird dann innerhalb einer dem Blogbetreiber zumutbaren Zeit gelöscht wird (auch dies kann mehrere Tage dauern).

Ob etwaige Daten eines Kommentators (IP-Adresse etc.) von der »Blogger«-Software automatisch gespeichert und/oder weiterverarbeitet werden, entzieht sich der Kenntnis des Blogbetreibers, ist von diesem aber weder beeinflußbar noch kontrollierbar. Zu diesem Fragen wenden Sie sich bitte an:

https://www.google.de/contact/impressum.html

Hier finden Sie auch einen Hinweis zur »Datenschutzerklärung«:

https://policies.google.com/privacy?hl=de

Auf diesem Blog herrscht auch hinsichtlich der Kommentare weitestgehende Redefreiheit. Gelöscht werden jedoch Kommentar
1. durch deren Stehenlassen sich der Blogbetreiber strafrechtlichen Sanktionen aussetzen würde;
2. die dazu dienen, diesen Blog öffentlich zu diskreditieren;
3. Werbeeinschaltungen (auch in Form von Schleichwerbung);
4. persönliche Beleidigungen und ähnliches (bitte argumentieren Sie möglichst sachlich).
5. Kommentare, die ohne oder nur geringen inhaltlichen Zusammenhang mit dem Artikel oder dem daran schließenden Kommentarverlauf gepostet werden (»off topic«), können — evtl. nach Abwägung der Informationsinteressen im freien Ermessen des Blogbetreibers — durch den Administrator gelöscht werden.

Wem das nicht frei genug ist, dem sei dringend geraten, seinen eigenen Blog zu eröffnen.