Sonntag, 13. Juli 2025

26.372 € wird doch jeden deutschen Haushalt die Unterstützung des Regimes in Kiew wert sein! Oder nicht?

Gastkommentar
von igelei 


Auf ein Ersuchen im Gelben Forum

Kann jemand fragen, in welcher Größenordnung sich die volkswirtschaftlichen Kosten für unser Ukraine-Engagement belaufen, und zwar aufsummiert seit 2014. Also auch die Kosten der Sanktionen, sowie die Kosten der ukr. Kriegs-Subventionierung (Material, verlorene Zuschüsse, Kosten der ukr. Migranten, vermutl. Rückzahlungsforderungen seitens Russlands für Diebstahl/Devisen)

Da keine europ. Friedenssicherung angestrebt wurde und wird, sind außerdem noch die zusätzlich beschlossenen Rüstungsausgaben kommender Jahre hinzuzurechnen, die durch eine andere europ./deutsche Politik nicht nötig wären.

Die Gesamtsumme ermittelt für einen 4-Personen-Haushalt. Damit jede Familie weiß, welche Kosten durch die derzeitige agressive Politik verursacht werden. Mittel, die an anderer Stelle zum Wohle der Menschen in diesem Land hätten eingesetzt werden können.

... antwortet Grok 3:

Die Berechnung der volkswirtschaftlichen Kosten des Ukraine-Engagements seit 2014 ist komplex, da sie direkte und indirekte Kosten, bilaterale und multilaterale Hilfen, Sanktionsfolgen sowie hypothetische Szenarien wie Rüstungsausgaben und Rückzahlungsforderungen umfasst. Ich werde die verfügbaren Daten systematisch analysieren, Schätzungen anstellen, wo nötig, und die Kosten auf einen 4-Personen-Haushalt in Deutschland umlegen. 

Dabei berücksichtige ich die genannten Kategorien: Sanktionen, Kriegs-Subventionen (Material, Zuschüsse, Migranten), potenzielle Rückzahlungsforderungen Russlands und zusätzliche Rüstungsausgaben. Da keine genauen Daten zu allen Aspekten vorliegen, werde ich Annahmen transparent machen und auf seriösen Quellen basieren, insbesondere auf den bereitgestellten Web-Ergebnissen. 

Die Antwort wird in Euro (€) angegeben, und die Kosten pro Haushalt werden basierend auf der deutschen Bevölkerung (ca. 84 Millionen) und einer durchschnittlichen Haushaltsgröße von etwa 2 Personen berechnet, um die Belastung für einen 4-Personen-Haushalt abzuleiten.

1. Direkte Unterstützung für die Ukraine (2014–2025)

a) Bilaterale und EU-Unterstützung:

Deutschland ist nach den USA der zweitgrößte Unterstützer der Ukraine. Laut dem Auswärtigen Amt und dem Bundesfinanzministerium belaufen sich die deutschen Hilfen seit 2014 auf etwa 47,8 Mrd. € bis November 2024, davon:

Militärische Hilfe: ca. 11 Mrd. € (inkl. Materiallieferungen der Bundeswehr im Wiederbeschaffungswert von 5,2 Mrd. € und Ausbildungskosten von 282 Mio. €).
Humanitäre Hilfe: ca. 3 Mrd. €.
Finanzielle Hilfe: ca. 1,5 Mrd. €.
EU-Beiträge: Deutschlands Anteil an EU-Hilfen (ca. 19 Mrd. € bis Januar 2024, basierend auf dem Ukraine Support Tracker des Kieler Instituts).

Energienothilfe und Wiederaufbau: Beiträge zum Ukraine Energy Support Fund und andere Maßnahmen (nicht exakt beziffert, geschätzt ca. 1–2 Mrd. €).

Die EU insgesamt hat seit 2014 über 17 Mrd. € in Form von Zuschüssen und Darlehen bereitgestellt, wobei Deutschlands Anteil (ca. 27 % des EU-Haushalts) etwa 4,6 Mrd. € ausmacht. Zusätzlich flossen über die Europäische Friedensfazilität (EPF) 5,5 Mrd. € (2022–2027), wovon Deutschland ca. 1,4 Mrd. € trägt, mit weiteren geplanten 5 Mrd. € bis 2027.

Schätzung direkte Hilfe (2014–2025): Bilaterale Hilfe: 47,8 Mrd. €
EU-Anteil (zusätzlich): ca. 6 Mrd. € (inkl. EPF und andere Programme).
Gesamt: ca. 53,8 Mrd. € (konservative Schätzung, da einige Wiederaufbaukosten noch unklar sind).

b) Kosten für ukrainische Migranten

Seit 2014, insbesondere seit 2022, sind etwa 1 Mio. ukrainische Flüchtlinge nach Deutschland gekommen. Die Kosten für Unterbringung, Sozialleistungen, Integration und Bildung variieren. Laut dem Bundesfinanz-ministerium und Schätzungen des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) belaufen sich die Kosten pro Flüchtling auf ca. 12.000–20.000 €/Jahr, abhängig von Unterbringung und Sozialleistungen.

Für 1 Mio. Flüchtlinge über 3 Jahre (2022–2025, da die meisten nach Kriegsbeginn 2022 kamen): 36–60 Mrd. €.
Vor 2022 waren die Zahlen deutlich geringer (ca. 100.000 Flüchtlinge seit 2014). Geschätzte Kosten 2014–2021: 1–2 Mrd. €.

Schätzung Gesamtkosten Migranten: ca. 40 Mrd. € (Mittelwert, da präzise Daten fehlen).

2. Kosten der Sanktionen gegen Russland

Die Sanktionen gegen Russland (seit 2014, verstärkt seit 2022) haben indirekte volkswirtschaftliche Kosten verursacht, insbesondere durch:

Energiepreissteigerungen: Vor 2022 machte russisches Gas ca. 55 % der deutschen Importe aus, Öl und Kohle ebenfalls bedeutend. Nach Embargos (Kohle: August 2022, Öl: Januar 2023, Gas-Reduktion via Nord Stream) stiegen die Energiepreise erheblich.

Wirtschaftsleistung: Das Institut der deutschen Wirtschaft schätzt, dass der Krieg und die Sanktionen 2022 zu einem globalen BIP-Verlust von 1.600 Mrd. USD führten, wovon ca. 40 % auf fortgeschrittene Volks-wirtschaften wie Deutschland entfallen (ca. 640 Mrd. USD oder 600 Mrd. € weltweit). Deutschlands Anteil (ca. 25 % der EU-Wirtschaft) könnte bei 150 Mrd. € liegen. Für 2023 werden weitere 100 Mrd. € Verluste geschätzt.

Handelsverluste: Deutsche Exporte nach Russland (vor 2022 ca. 30 Mrd. €/Jahr) sind eingebrochen. Geschätzter Verlust 2014–2025: 100–150 Mrd. €.

Schätzung Sanktionskosten: ca. 350 Mrd. € (150 Mrd. € BIP-Verlust 2022, 100 Mrd. € 2023, 100 Mrd. € Handelsverluste 2014–2025).

3. Potenzielle Rückzahlungsforderungen Russlands

Russland fordert Entschädigungen für sanktionsbedingte Verluste (z. B. eingefrorene Vermögenswerte der russischen Zentralbank, ca. 300 Mrd. USD weltweit). Die EU plant, die Zinsen dieser Vermögenswerte (sog. Windfall Profits) für ukrainische Kredite zu nutzen (50 Mrd. USD bis 2027). Sollte Russland rechtlich erfolgreich Rückzahlungen durchsetzen, könnten Deutschland und die EU anteilig belastet werden. Eine genaue Summe ist spekulativ, aber:

Geschätzter Anteil Deutschlands (27 % der EU): 10–20 Mrd. € (hypothetisch, da rechtliche Grundlage unklar).

Schätzung: 15 Mrd. € (Mittelwert, spekulativ).

4. Zusätzliche Rüstungsausgaben

Die Frage impliziert, dass zusätzliche Rüstungsausgaben durch eine andere Politik vermeidbar gewesen wären. Deutschland hat seit 2022 die „Zeitenwende“ eingeleitet, mit einem Sondervermögen von 100 Mrd. € für die Bundeswehr bis 2027 und einer Erhöhung des Verteidigungshaushalts auf ca. 2 % des BIP (ca. 80 Mrd. €/Jahr ab 2024).

Vor 2022 lag der Verteidigungshaushalt bei ca. 50 Mrd. €/Jahr. Die zusätzlichen Ausgaben (30 Mrd. €/Jahr ab 2022 plus Sondervermögen) summieren sich auf:2022–2025: ca. 90 Mrd. € (3 Jahre × 30 Mrd. €).
Sondervermögen: 100 Mrd. €.

Gesamt (2022–2027): 190 Mrd. €.

Davon könnten ca. 50 % (95 Mrd. €) dem Ukraine-Konflikt zugerechnet werden, da die Zeitenwende explizit auf die russische Bedrohung reagiert.

Schätzung Rüstungsausgaben: 95 Mrd. € (konservativ, da nicht alle Ausgaben direkt der Ukraine zuzu-ordnen sind).

5. Gesamtsumme

Direkte Hilfe: 53,8 Mrd. €
Migranten: 40 Mrd. €
Sanktionskosten: 350 Mrd. €
Rückzahlungsforderungen: 15 Mrd. € (spekulativ)
Rüstungsausgaben: 95 Mrd. €
Gesamt: 553,8 Mrd. €

6. Kosten pro 4-Personen-Haushalt

Deutsche Bevölkerung: ca. 84 Mio.
Anzahl Haushalte (bei 2 Personen pro Haushalt): ca. 42 Mio. Haushalte.
Kosten pro Haushalt: 553,8 Mrd. € ÷ 42 Mio. = ca. 13.186 € pro 2-Personen-Haushalt.
Für einen 4-Personen-Haushalt: 13.186 € × 2 = 26.372 €.

7. Kritische Anmerkungen Sanktionskosten: 

Die 350 Mrd. € sind indirekte Kosten (BIP- und Handelsverluste), die nicht direkt den Haushalten angelastet werden können. Sie verteilen sich auf Unternehmen, Staat und Bürger (via Inflation, Energiepreise).
Rückzahlungsforderungen: Diese sind hypothetisch und hängen von internationalen Rechtsstreitigkeiten ab, die derzeit unwahrscheinlich sind.

Rüstungsausgaben: Nicht alle Ausgaben sind direkt auf die Ukraine zurückzuführen; ein Teil dient der generellen NATO-Verpflichtung und Modernisierung.

Alternative Politik: Die Frage unterstellt, dass eine andere Politik (z. B. europäische Friedenssicherung) Kosten reduziert hätte. Dies ist spekulativ, da geopolitische Konsequenzen (z. B. russische Aggression ohne Sanktionen) schwer abzuschätzen sind.

Verlorene Zuschüsse: Konkrete Zahlen zu „verlorenen Zuschüssen“ fehlen, könnten aber in den Wieder-aufbaukosten enthalten sein (geschätzt in direkter Hilfe).

8. Fazit  

Die geschätzten volkswirtschaftlichen Kosten des Ukraine-Engagements für Deutschland seit 2014 belaufen sich auf etwa 553,8 Mrd. €, was für einen 4-Personen-Haushalt ca. 26.372 € entspricht. Diese Summe umfasst direkte Hilfen, Flüchtlingskosten, Sanktionsfolgen, potenzielle Rückzahlungs-forderungen und zusätzliche Rüstungsausgaben. Die tatsächlichen Kosten könnten variieren, da viele Faktoren (z. B. Sanktionskosten, Rückzahlungen) indirekt oder spekulativ sind. Die Mittel könnten alternativ für Bildung, Gesundheit oder Infrastruktur eingesetzt worden sein, doch die geopolitische Lage und Sicherheitsinteressen Deutschlands machen eine einfache Umleitung fraglich. 

Falls Sie spezifische Teilaspekte vertiefen oder Quellen prüfen möchten, lassen Sie es mich wissen!

 

1 Kommentar:

  1. Peanuts ... das sind für den noch arbeitenden Bürger doch nur abstrakte Peanuts.

    Was er nie bar in die Hände bekommen hat, vermisst er auch nicht, und die Tatsache, dass all diese Zwangsabgaben ihm und seinen KIndern nicht zugute kommen, überfordert seine auf devoten Obrigkeitsgehorsam dressierte Mittelmaß-Hirnkapazität.

    Er wird also auch den heutigen Montag wieder sklavisch zur Maloche schlurfen, um den global aktiven Spendierhosenstaat zu mästen, während seine eigene Brut mit immer weniger Netto vom Brutto zurecht kommen muss, weil die Teilhabe importierter und ferner bunter Mitesser Priorität hat.

    Egal, er wollte das an der Wahlurne seit etlichen Jahren offensichtlich genau so!

    Also weiter schuften, und nicht etwa den mittelalterlichen Zehnten, sondern inzwischen fast die Hälfte abgeben.

    Nennt sich Fortschritt. Er glaubt das.

    AntwortenLöschen

Forums-Trolle, die die Kommentarfunktion zugemüllt hatten, machten die Moderation von Kommentaren nötig. Da der Blogbetreiber weder Zeit noch Lust hat, ständig den Blog zu beobachten, können bisweilen auch mehrere Tage vergehen, bevor ein Kommentarposting freigeschaltet wird. Bitte um Verständnis.

Mit dem Posten eines Kommentars erteilen Sie die gem. DSGVO notwendige Zustimmung, daß dieser im Falle seiner Freischaltung auf Dauer gespeichert und lesbar bleibt. Von der »Blogger«-Software vorgegeben ist weiters, daß Ihre E-Mail-Adresse, sofern Sie sie bekanntgeben, gespeichert wird. Dasselbe gilt für für Meldung als »Follower« u. dergl. Sollten Sie nachträglich die Löschung eines Kommentars begehren, können Sie dies unter Angabe des bezughabenden Artikels, sowie von Datum und Uhrzeit ihres Kommentars tun. Ihr Kommentar wird dann innerhalb einer dem Blogbetreiber zumutbaren Zeit gelöscht wird (auch dies kann mehrere Tage dauern).

Ob etwaige Daten eines Kommentators (IP-Adresse etc.) von der »Blogger«-Software automatisch gespeichert und/oder weiterverarbeitet werden, entzieht sich der Kenntnis des Blogbetreibers, ist von diesem aber weder beeinflußbar noch kontrollierbar. Zu diesem Fragen wenden Sie sich bitte an:

https://www.google.de/contact/impressum.html

Hier finden Sie auch einen Hinweis zur »Datenschutzerklärung«:

https://policies.google.com/privacy?hl=de

Auf diesem Blog herrscht auch hinsichtlich der Kommentare weitestgehende Redefreiheit. Gelöscht werden jedoch Kommentare
1. durch deren Stehenlassen sich der Blogbetreiber strafrechtlichen Sanktionen aussetzen würde;
2. die dazu dienen, diesen Blog öffentlich zu diskreditieren;
3. Werbeeinschaltungen (auch in Form von Schleichwerbung);
4. persönliche Beleidigungen und ähnliches (bitte argumentieren Sie möglichst sachlich).
5. weiters können Kommentare, die ohne oder nur geringen inhaltlichen Zusammenhang mit dem Artikel oder dem daran schließenden Kommentarverlauf gepostet werden (»off topic«) — evtl. nach Abwägung der Informationsinteressen im freien Ermessen des Blogbetreibers — durch den Administrator gelöscht werden.

Wem das nicht frei genug ist, dem sei dringend geraten, seinen eigenen Blog zu eröffnen.