Montag, 28. Juli 2025

Heute vor 275 Jahren

von LePenseur
 
 
... starb eines der ohne jeden Zweifel größten kompositorischen Genies (wenn nicht gar: das größte) aller Zeiten: 
 
Johann Sebastian Bach

Sir John Eliot Gardener, dessen faszinierende Dokumentation auf diesem Blog vor einigen Monaten aus Anlaß der 340. Wiederkehr des Geburtstages von Bach gebracht wurde, bezeichnet ihn sogar als den "musikalischen Goldstandard" — eine Einschätzung, mit der er sicherlich in Musikerkreisen nicht alleine steht.

Nun also zur 275. Wiederkehr des Todestages sein insgesamt letztes Werk, die "Kunst der Fuge" in einer Aufführung durch die niederländische Bach-Gesellschaft:



Netherlands Bach Society Shunske Sato, violin and direction.
  
0:00:00 Contrapunctus 1  
0:03:35 Contrapunctus 2  
0:07:18 Contrapunctus 3  
0:10:16 Contrapunctus 4  
0:15:02 Chorale  
0:15:46 Contrapunctus 5  
0:19:23 Contrapunctus 6  
0:23:27 Contrapunctus 7  
0:27:13 Chorale  
0:27:52 Contrapunctus 8  
0:33:56 Contrapunctus 9  
0:36:55 Contrapunctus 10  
0:41:42 Contrapunctus 11  
0:48:05 Chorale  
0:48:47 Contrapunctus inversus a 4 (forma inversa)  
0:50:42 Contrapunctus inversus a 4 (forma recta)  
0:52:37 Contrapunctus inversus a 3 (forma recta)  
0:55:00 Contrapunctus inversus a 3 (forma inversa)  
0:57:23 Chorale  
0:58:01 Canon alla Ottava  
1:00:48 Canon alla Decima in Contrapunto alla Terza  
1:05:40 Canon alla duodecima in contrapunto alla Quinta  
1:08:17 Canon per Augmentationem in contrario motu 
1:16:15 Chorale  
1:17:37 Fuga a 3 soggetti (reconstruction Kees van Houten/Leo van Doeselaar)
 

1 Kommentar:

  1. Franz Lechner28 Juli, 2025 09:34

    Schöne Interpretation. Es geht ja doch, sich dem Bachschen Geist nicht zu verschließen. Versteh nur nicht, warum ausgerechnet die Passionen- auch von der NBS - heruntergehudelt werden, dass es einer Sau graust.

    AntwortenLöschen

Forums-Trolle, die die Kommentarfunktion zugemüllt hatten, machten die Moderation von Kommentaren nötig. Da der Blogbetreiber weder Zeit noch Lust hat, ständig den Blog zu beobachten, können bisweilen auch mehrere Tage vergehen, bevor ein Kommentarposting freigeschaltet wird. Bitte um Verständnis.

Mit dem Posten eines Kommentars erteilen Sie die gem. DSGVO notwendige Zustimmung, daß dieser im Falle seiner Freischaltung auf Dauer gespeichert und lesbar bleibt. Von der »Blogger«-Software vorgegeben ist weiters, daß Ihre E-Mail-Adresse, sofern Sie sie bekanntgeben, gespeichert wird. Dasselbe gilt für für Meldung als »Follower« u. dergl. Sollten Sie nachträglich die Löschung eines Kommentars begehren, können Sie dies unter Angabe des bezughabenden Artikels, sowie von Datum und Uhrzeit ihres Kommentars tun. Ihr Kommentar wird dann innerhalb einer dem Blogbetreiber zumutbaren Zeit gelöscht wird (auch dies kann mehrere Tage dauern).

Ob etwaige Daten eines Kommentators (IP-Adresse etc.) von der »Blogger«-Software automatisch gespeichert und/oder weiterverarbeitet werden, entzieht sich der Kenntnis des Blogbetreibers, ist von diesem aber weder beeinflußbar noch kontrollierbar. Zu diesem Fragen wenden Sie sich bitte an:

https://www.google.de/contact/impressum.html

Hier finden Sie auch einen Hinweis zur »Datenschutzerklärung«:

https://policies.google.com/privacy?hl=de

Auf diesem Blog herrscht auch hinsichtlich der Kommentare weitestgehende Redefreiheit. Gelöscht werden jedoch Kommentare
1. durch deren Stehenlassen sich der Blogbetreiber strafrechtlichen Sanktionen aussetzen würde;
2. die dazu dienen, diesen Blog öffentlich zu diskreditieren;
3. Werbeeinschaltungen (auch in Form von Schleichwerbung);
4. persönliche Beleidigungen und ähnliches (bitte argumentieren Sie möglichst sachlich).
5. weiters können Kommentare, die ohne oder nur geringen inhaltlichen Zusammenhang mit dem Artikel oder dem daran schließenden Kommentarverlauf gepostet werden (»off topic«) — evtl. nach Abwägung der Informationsinteressen im freien Ermessen des Blogbetreibers — durch den Administrator gelöscht werden.

Wem das nicht frei genug ist, dem sei dringend geraten, seinen eigenen Blog zu eröffnen.