von LePenseur
Das Polish National Radio Symphony Orchestra (wie immer das auf polnisch heißen mag) spielt unter der Leitung von Antoni Wit:
00:00 1. Majesté du Christ demandant sa gloire à son Père (Jesus Christus bittet seinen Vater um Ruhm)05:39 2. Alleluias sereins d’une âme qui désire le ciel (Heitere Allelujas einer Seele, die sich nach dem Himmel sehnt)11:48 3. Alleluia sur la trompette, alleluia sur la cymbale (Alleluja auf der Trompete, Alleluja auf der Zimbel)17:36 4. Prière du Christ montant vers son Père (Gebet Christi, während er zu seinem Vater auffährt)
Dieses frühe Werk des französischen Komponisten ist zwar nicht unbedingt "meine" Musik, zugegeben, aber auch für konservative Ohren durchaus ohne Schwieerigkeiten anhörbar. Ein gewisser Mathias Sehn bemerkt unter dem Youtube-Video dazu:
Ein wunderbares Werk in einer technisch einwandfreien Aufnahme. Die Orchestermusiker sicherlich brilliant.Mit der Interpretation bekunde ich hingegen Mühe. Die Modernität der Komposition, seinem aufwärtsstrebenden Duktus hin zum Göttlichen, wird meiner Empfindung und Beobachtung der Partitur nach durch den Dirigenten zuwenig Aufmerksamkeit gewidmet. Sie wendet eine klassische Aufführungspraxis an für gewohnte Ohren und verpasst damit die Chance, Spannungsbögen bis zum Ende durchzuführen. Das Werk zersplittert und wird langweiliger, üblicher. Dies fällt insbesondere da auf, wo Atemzeichen in den Noten stehen. Häufig wird eine Pause eingeführt, der nächste Takt erfolgt zu spät oder Achtel und nachfolgende fallen in der Spannungslinie ab. Die Dynamik entspricht oft nicht der Schreibung. Ritardandi und Accelerandi werden ohne Bedarf eingeführt.Die Streicher könnten weniger Vibrato aufweisen und dafür Zäsuren klarer darstellen.Vielen Dank für den Upload. Meine Kritik versteht sich ohne Kenntnis des Autographen oder Variationen.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen
Forums-Trolle, die die Kommentarfunktion zugemüllt hatten, machten die Moderation von Kommentaren nötig. Da der Blogbetreiber weder Zeit noch Lust hat, ständig den Blog zu beobachten, können bisweilen auch mehrere Tage vergehen, bevor ein Kommentarposting freigeschaltet wird. Bitte um Verständnis.
Mit dem Posten eines Kommentars erteilen Sie die gem. DSGVO notwendige Zustimmung, daß dieser im Falle seiner Freischaltung auf Dauer gespeichert und lesbar bleibt. Von der »Blogger«-Software vorgegeben ist weiters, daß Ihre E-Mail-Adresse, sofern Sie sie bekanntgeben, gespeichert wird. Dasselbe gilt für für Meldung als »Follower« u. dergl. Sollten Sie nachträglich die Löschung eines Kommentars begehren, können Sie dies unter Angabe des bezughabenden Artikels, sowie von Datum und Uhrzeit ihres Kommentars tun. Ihr Kommentar wird dann innerhalb einer dem Blogbetreiber zumutbaren Zeit gelöscht wird (auch dies kann mehrere Tage dauern).
Ob etwaige Daten eines Kommentators (IP-Adresse etc.) von der »Blogger«-Software automatisch gespeichert und/oder weiterverarbeitet werden, entzieht sich der Kenntnis des Blogbetreibers, ist von diesem aber weder beeinflußbar noch kontrollierbar. Zu diesem Fragen wenden Sie sich bitte an:
https://www.google.de/contact/impressum.html
Hier finden Sie auch einen Hinweis zur »Datenschutzerklärung«:
https://policies.google.com/privacy?hl=de
Auf diesem Blog herrscht auch hinsichtlich der Kommentare weitestgehende Redefreiheit. Gelöscht werden jedoch Kommentare
1. durch deren Stehenlassen sich der Blogbetreiber strafrechtlichen Sanktionen aussetzen würde;
2. die dazu dienen, diesen Blog öffentlich zu diskreditieren;
3. Werbeeinschaltungen (auch in Form von Schleichwerbung);
4. persönliche Beleidigungen und ähnliches (bitte argumentieren Sie möglichst sachlich).
5. weiters können Kommentare, die ohne oder nur geringen inhaltlichen Zusammenhang mit dem Artikel oder dem daran schließenden Kommentarverlauf gepostet werden (»off topic«) — evtl. nach Abwägung der Informationsinteressen im freien Ermessen des Blogbetreibers — durch den Administrator gelöscht werden.
Wem das nicht frei genug ist, dem sei dringend geraten, seinen eigenen Blog zu eröffnen.