Sieht aber nicht so aus, als ob er einen Vermittler benötigt hätte um am junge Frauen zu kommen. Außerdem war schon vor Jahren Trump der einzige Promi, der mit einem Opferanwalt kooperiert hat. Was dieser extra hervorhob. Und er hat Epstein rauswerfen lassen (dieser hatte also eher keine Schmutzwäsche gegen ihn persönlich in der Hand).
Die Mit-Schuld Trumps liegt wohl mehr in der Bereitschaft den Sumpf zu schützen. Sieht man sich an, welche Personen beteiligt sind (jene die schon bekannt sind) würde eine Veröffentlichung und strafrechtliche Verfolgung die USA ins Chaos stürzen (politisch und gesellschaftlich) und hätte wohl auch erhebliche Konsequenzen im Verhältnis zu Israel. Auch wenn das ein notwendiges reinigendes Unwetter wäre. Aber ist ja nicht das erste Mal in der US-Geschichte. Der sog. Business Plot (Pläne der Finanzelite ein faschistisches Regime zu installieren, 1933) wurde begraben, ebenso wie die Untersuchung des Reece Committee (1954) unter Norman Dodd.
2 Kommentare:
Warum der Fall Epstein geschlossen wurde.
https://static45.tgcnt.ru/posts/_0/c8/c8c0f447215d4d748edfcbde1a568566.mp4
Sieht aber nicht so aus, als ob er einen Vermittler benötigt hätte um am junge Frauen zu kommen.
Außerdem war schon vor Jahren Trump der einzige Promi, der mit einem Opferanwalt kooperiert hat. Was dieser extra hervorhob. Und er hat Epstein rauswerfen lassen (dieser hatte also eher keine Schmutzwäsche gegen ihn persönlich in der Hand).
Die Mit-Schuld Trumps liegt wohl mehr in der Bereitschaft den Sumpf zu schützen. Sieht man sich an, welche Personen beteiligt sind (jene die schon bekannt sind) würde eine Veröffentlichung und strafrechtliche Verfolgung die USA ins Chaos stürzen (politisch und gesellschaftlich) und hätte wohl auch erhebliche Konsequenzen im Verhältnis zu Israel.
Auch wenn das ein notwendiges reinigendes Unwetter wäre.
Aber ist ja nicht das erste Mal in der US-Geschichte.
Der sog. Business Plot (Pläne der Finanzelite ein faschistisches Regime zu installieren, 1933) wurde begraben, ebenso wie die Untersuchung des Reece Committee (1954) unter Norman Dodd.
Kommentar veröffentlichen