... steht ein Mann, der wenige Jahre später verstorben ist (heute vor zweitausend Jahren, um exakt zu sein): Gaius Octavius, nach seiner Adoption genannt C. Iulius Cæsar Octavianus, später bekannt unter seinem vom Senat verliehenen Ehrentitel
über den Horaz (Carmina IV 5) dichtete:
Divis orte bonis, optume Romulae
custos gentis, abes iam nimium diu;
maturum reditum pollicitus patrum
sancto concilio redi.
lucem redde tuae, dux bone, patriae:
instar veris enim voltus ubi tuus
adfulsit populo, gratior it dies
et soles melius nitent.
ut mater iuvenem, quem Notus invido
flatu Carpathii trans maris aequora
cunctantem spatio longius annuo
dulci distinet a domo,
votis ominibusque et precibus vocat
curvo nec faciem litore dimovet:
sic desideriis icta fidelibus
quaerit patria Caesarem.
tutus bos etenim rura perambulat,
nutrit rura Ceres almaque Faustitas,
pacatum volitant per mare navitae;
culpari metuit fides,
nullis polluitur casta domus stupris,
mos et lex maculosum edomuit nefas,
laudantur simili prole puerperae,
culpam poena premit comes.
quis Parthum paveat, quis gelidum Scythen,
quis Germania quos horrida parturit
fetus incolumi Caesare? quis ferae
bellum curet Hiberiae?
2 Kommentare:
Mein Lieblingskaiser ist ja Julian Apostata.
Danach kommt Diokletian: Es heißt, daß er mit der Christenverfolgung erst losgelegt hätte, nachdem die frommen Schleimer ihm direkt und unmittelbar ans Fell wollten.
Bezüglich Julianus Apostata kann ich das schon »in etwa« nachvollziehen.
Was Diokletian betrifft, ist der für mich als Altliberalen mit seinem planwirtschaftlichen Staatssozialismus ohnehin indiskutabel (hat ja auch, wie zu erwarten, nicht funktioniert!) — da ist die Grausamkeit, mit der er Christen verfolgte nur noch ein — wenngleich grausig blutiges — obiter dictum des Nicht-Mögens ...
Kommentar veröffentlichen