Dienstag, 14. November 2023

Das Anti-WEF – der Valdai Club – lässt wissen: Der Dritte Weltkrieg hat begonnen, und so wird er aussehen

Gastkommentar
von Ikonoklast 

Fjodor Lukjanow ist Chefredakteur von Russia in Global Affairs, Vorsitzender des Präsidiums des Rates für Außen- und Verteidigungspolitik und Forschungsdirektor des Valdai International Discussion Club.
 
Der nächste Akt in der traurigen Trilogie globaler Kriege 
wird ein verstreuter, aber langer Konflikt sein
von Fjodor Lukjanow

Das journalistische Klischee, der Dritte Weltkrieg sei bereits im Gange, kursiert seit Jahrzehnten in der einen oder anderen Publikation. Seit Beginn des 21. Jahrhunderts, als die USA am 11. September 2001 angegriffen wurden, spricht man von einem Zusammenprall der Zivilisationen als einer neuen Form des globalen Konflikts. Dann verzettelte sich der von Washington ausgerufene "Krieg gegen den Terror" im Nahen Osten, bevor er gänzlich von der Tagesordnung verschwand. Stattdessen wurde die "gute alte" Rivalität zwischen den großen Ländern allmählich wiederbelebt, zunächst auf politischem, propagandistischem und wirtschaftlichem Gebiet, aber mit einem zunehmend ausgeprägten militärischen und gewaltsamen Element. Begleitet wurde dies von Warnungen vor der Gefahr eines Dritten Weltkriegs im klassischen Sinne des letzten Jahrhunderts. Solche Überlegungen blieben jedoch fiktiv.

Heute ist die Vorstellung eines "Dritten Weltkriegs" durchaus vorstellbar. Dennoch scheint eine ähnliche Situation wie in den Weltkriegen I und II am Ende des ersten Viertels des 21. Jahrhunderts unzulässig, auch wenn einige Kommentatoren ähnliche Züge im bewaffneten Konflikt in der Ukraine sehen. Strukturell ist der Stand der Dinge jedoch ein ganz anderer.

Das Vorhandensein von Atomwaffen in den Händen der wichtigsten Akteure der Welt und ein sehr komplexes Spektrum bedeutender und unterschiedlicher Akteure in der internationalen Politik schließen einen Frontalzusammenstoß zwischen den Großmächten oder ihren Blöcken, wie er im letzten Jahrhundert der Fall war, aus (und machen ihn höchst unwahrscheinlich). Die Veränderungen, die sich auf der Weltbühne und in den Machtverhältnissen vollziehen, sind jedoch so gravierend, dass sie einer Konfrontation im Ausmaß eines Weltkriegs "würdig" sind.

In der Vergangenheit haben solche Verschiebungen zu großen militärischen Zusammenstößen geführt. Heute jedoch ist der "Weltkrieg", von dem immer wieder die Rede ist, eine Kette großer, aber lokal begrenzter Konfrontationen, in die auf die eine oder andere Weise die Hauptakteure verwickelt sind, deren Gleichgewicht kurz vor dem Übergreifen auf die ursprüngliche Zone steht und die indirekt mit anderen Brennpunkten der Instabilität verbunden sind. Diese Abfolge von militärischen Ereignissen begann mit den Nahostkonflikten des letzten Jahrzehnts (Jemen und Syrien), setzte sich seit 2014 in der Ukraine fort, dann im Südkaukasus und jetzt in Palästina. Es ist eindeutig zu früh, diese Liste abzuschließen.

Das Ende des Status quo bedeutet, dass die Welt in eine lange Phase des Aufruhrs eintritt

Internationale Kollegen haben bereits darauf hingewiesen, dass im Zusammenhang mit dem Wegfall früherer Rahmenbedingungen und Zwänge (dem Niedergang der Weltordnung, der inzwischen allgemein anerkannt zu sein scheint) schlummernde Konflikte und Streitigkeiten fast zwangsläufig wieder aufbrechen. Es bricht aus, was durch die vorher bestehenden Regelungen zurückgehalten wurde.

Im Prinzip ist alles ganz traditionell; so war es vorher und so wird es nachher sein. Die Ideologisierung der Weltpolitik im zwanzigsten Jahrhundert bedeutete, dass das Ende dieser politischen Periode selbst sehr ideologisch war. Die Auffassung, dass die Menschheit das optimale politische Modell gefunden hat, mit dem die früheren Konfrontationen überwunden werden können, hat sich durchgesetzt. Nur so lässt sich z. B. der Glaube erklären, dass sich die Konturen der Staatsgrenzen im 21. Jahrhundert nicht (oder nur im gegenseitigen Einvernehmen) ändern werden, weil sie so beschlossen und festgelegt worden sind. Die historische Erfahrung Europas und anderer Kontinente in jeder historischen Periode stützt eine solche Annahme nicht - Grenzen haben sich immer grundlegend verändert. Und Verschiebungen im Gleichgewicht der Kräfte und Möglichkeiten führen unweigerlich zu dem Wunsch, territoriale Grenzen zu verschieben.

Ein weiterer Punkt ist, dass die Bedeutung von Gebieten heute anders ist als in der Vergangenheit. Die direkte Kontrolle bestimmter Räume kann heute mehr Kosten als Nutzen bringen, während die indirekte Einflussnahme viel effektiver ist. Es ist jedoch erwähnenswert, dass vor 15-20 Jahren, auf dem Höhepunkt der wirtschaftlichen und politischen Globalisierung, oft argumentiert wurde, dass in einer vollständig vernetzten "flachen" Welt geografische und materielle Nähe keine Rolle mehr spielen. Die Pandemie war das erste und eindringlichste Argument gegen diesen Ansatz. Die aktuelle Krisenkette hat eine Rückkehr zu klassischeren Vorstellungen über die Rolle der Unterordnung zwischen dem Regionalen und dem Globalen erzwungen.

Das Verschwinden des Status quo bedeutet, dass die Welt in eine lange Periode des Aufruhrs eingetreten ist, in der neue Rahmenbedingungen noch nicht geschaffen wurden (und es ist nicht klar, wann sie geschaffen werden) und die alten nicht mehr funktionieren. Das formelle Ende der Ära des Vertrags über konventionelle Streitkräfte in Europa (Russland hat sich aus ihm zurückgezogen, die anderen Länder haben die Aussetzung ihrer Teilnahme angekündigt) ist ein Beispiel für die Demontage bestehender Institutionen. Die beispiellose Intensität der Welle von Angriffen auf die UNO von allen Seiten ist ein Angriff auf die wichtigste Bastion der Weltordnung, die nach 1945 errichtet wurde.

Der gegenwärtige "Dritte Weltkrieg" wird sich wahrscheinlich über einen langen Zeitraum erstrecken und örtlich verstreut sein. Aber auf der Grundlage seiner Ergebnisse - und es wird einige geben - wird eine andere Struktur der internationalen Organisationen entstehen. Das ist immer der Fall. Das bedeutet nicht, dass beispielsweise die UNO verschwinden wird, aber es wird auf jeden Fall eine tiefgreifende Korrektur der Grundsätze geben, auf denen sie beruht.
 

Keine Kommentare: