Mittwoch, 6. August 2025

Hiroshima

von LePenseur
 
 
Noch etwas Musik zum heutigen Thema ...

Takashi Niigaki: Symphonie No. 1 'Hiroshima'


 

Freundliche Kommentarposter, die darüber aufklären wollen, diese Symphonie sei doch "umstritten", da ihr vorgeblicher Komponist, der behauptet hatte, völlig ertaubt zu sein und daraufhin als "Beethoven des Digital-Zeitalters" gehyped wurde, bis dann herauskam, daß der Schwindler sich des Komponisten Takashi Niigaki als Ghostwriter bedient hatte ... ... geschenkt! Es ändert nichts daran, daß diese Symphonie (der inzwischen als Auftragswerk des Hiroshima Symphony Orchestra, diesmal gleich unter dem richtigen Komponistennamen, eine zweite mit dem Titel "Litany" folgte) ein interessantes Experiment der Verschmelzung abendländischer Musik mit einigen japanischen Einflüssen in einem reminiszenzenreichen Stilmix von kirchentonalem Choral bis Mahler und Strawinsky ist.

Manchmal etwas zu banal? Ja, bisweilen doch. Eklektizistisch? Durchaus. Aber es gibt eben einen guten, wirklich gekonnten und einen weniger guten, peinlichen Eklektizismus! Man kann diese Symphonie mögen (oder auch nicht), aber sie ist m.E. ein ebenso professionell gestaltetes wie auch (am begeisterten Applaus zu erkennen) publikumswirksam eingängiges Werk. Daß der Betrüger (der damals noch nicht entlarvt war) am Schluß des Konzerts auch noch frenetischen Jubel einheimst, ist ungerecht — wie muß sich eigentlich so ein musikalischer Hochstapler fühlen, dem ein überaus seriöser, engangierter Dirigent am Schluß bewundernd die Hand schüttelt? — , aber ändert nichts an der Qualität des Werkes.

 

1 Kommentar:

  1. Dazu singen wir ein eklektisches "Halleluja USA!" zum allerhöchsten Lobe des "Auserwählten Landes", welches zur Befreiung der satanischen Heiden als bisher einziges Land die Atombombe einsetzte - ausgerechnet auf Städte mit den höchsten Christenanteilen, wie böse Zungen behaupten ...

    AntwortenLöschen

Forums-Trolle, die die Kommentarfunktion zugemüllt hatten, machten die Moderation von Kommentaren nötig. Da der Blogbetreiber weder Zeit noch Lust hat, ständig den Blog zu beobachten, können bisweilen auch mehrere Tage vergehen, bevor ein Kommentarposting freigeschaltet wird. Bitte um Verständnis.

Mit dem Posten eines Kommentars erteilen Sie die gem. DSGVO notwendige Zustimmung, daß dieser im Falle seiner Freischaltung auf Dauer gespeichert und lesbar bleibt. Von der »Blogger«-Software vorgegeben ist weiters, daß Ihre E-Mail-Adresse, sofern Sie sie bekanntgeben, gespeichert wird. Dasselbe gilt für für Meldung als »Follower« u. dergl. Sollten Sie nachträglich die Löschung eines Kommentars begehren, können Sie dies unter Angabe des bezughabenden Artikels, sowie von Datum und Uhrzeit ihres Kommentars tun. Ihr Kommentar wird dann innerhalb einer dem Blogbetreiber zumutbaren Zeit gelöscht wird (auch dies kann mehrere Tage dauern).

Ob etwaige Daten eines Kommentators (IP-Adresse etc.) von der »Blogger«-Software automatisch gespeichert und/oder weiterverarbeitet werden, entzieht sich der Kenntnis des Blogbetreibers, ist von diesem aber weder beeinflußbar noch kontrollierbar. Zu diesem Fragen wenden Sie sich bitte an:

https://www.google.de/contact/impressum.html

Hier finden Sie auch einen Hinweis zur »Datenschutzerklärung«:

https://policies.google.com/privacy?hl=de

Auf diesem Blog herrscht auch hinsichtlich der Kommentare weitestgehende Redefreiheit. Gelöscht werden jedoch Kommentare
1. durch deren Stehenlassen sich der Blogbetreiber strafrechtlichen Sanktionen aussetzen würde;
2. die dazu dienen, diesen Blog öffentlich zu diskreditieren;
3. Werbeeinschaltungen (auch in Form von Schleichwerbung);
4. persönliche Beleidigungen und ähnliches (bitte argumentieren Sie möglichst sachlich).
5. weiters können Kommentare, die ohne oder nur geringen inhaltlichen Zusammenhang mit dem Artikel oder dem daran schließenden Kommentarverlauf gepostet werden (»off topic«) — evtl. nach Abwägung der Informationsinteressen im freien Ermessen des Blogbetreibers — durch den Administrator gelöscht werden.

Wem das nicht frei genug ist, dem sei dringend geraten, seinen eigenen Blog zu eröffnen.