Sonntag, 3. August 2025

Inter arma silent Musae

von LePenseur
 
 
Nicht immer freilich. So schrieb 1914 der große russische Symphoniker Nikolai Mjaskowski, dessen 75. Wiederkehr des Todestages wir in Kürze gedenken, eine seiner großen Symphonien des Frühwerkes, das noch eindeutig der Spätromantik zuzuordnen ist, und doch schon so viel "typischen Mjaskowski" enthält:



Es spielt das Staatliche Akademische Symphonieorchester von Rußland unter der bewährten Stabführung von Eugen Svetlanov. Die Sätze:

I 0:00 - Non troppo vivo, vigoroso - Poco largamente e pesante - In tempo giusto - Largamente e pesante - Più lento, con elevazione - In tempo d'Allegro - Andante - A tempo - Vivo, ma non tanto - In tempo - Poco largamente - Tempo del comincio, pesante - Molto largamente - In tempo, ma pesante - Più lento, con affetto - Largamente, ma con passione - Molto pesante - Andante assai, quasi lento - A tempo, tranquillo

II 20:50 - Deciso e sdegnoso - Con impeto - Pesante poco - Con laguidezza, ma in tempo - In tempo (impetuoso) - Pesante poco - Meno mosso - Andante tranquillo - Più passionato, mosso e con fierezza - Più tranquillo, ma con calore - Andante molto - Sostenuto assai - Tempo I - Con impeto - Con laguidezza, ma in tempo - Un poco largamente - Largo - Sostenuto e luttuoso - Con disperazione, molto pesante - In tempo.

-----
 
Myaskovsky's Symphony No.3 was finished in April 1914, just three monts before the beginning of the Great War. It was premiered in Moscow on February 27 of 1915, conducted by Emil Cooper. He dedicated it to his friend the music critic Boris Asafyev. It is an extensive work, divided in two large movements. 
 
The Symphony is the second in a trilogy deeply affected by a pessimistic vein: The Russian Empire was in a state of great agitation and instability since 1905, as the country painfully struggled to modernize while attempting to maintain what essentially was an absolutist state. Myaskovsky, who was an introspective person, went through a depressive phase. Despite all of this, the work is firmly anchored on the Russian tradition of Tchaikovsky. It is also influenced by the music of Scriabin, to whom Myaskovsky greatly admired. 
 
The first movement is written in a large sonata form. It begins with a gloomy and tense introduction, the trumpet presents a fateful motive that will be present through the work. The main allegro begins with a turbulent and restless main theme on strings. The second theme is deeply meditative and melancholic in character, with ominous entries from the basses. The fateful motive appears in a short climax, which leads to an intense and dramatic development, contrasted with moments of great lyricism. This culminates in a powerful climax with the fateful motive in the whole brass. Follows a varied and expressive recapitulation of the main themes, culminating with a more lyrical variation of the fateful motive. A slow passage of Russian flavour offers us some relief, leading to a haunting series of woodwind solos over tremolos of the strings. The movement concludes with a slow and lyrical coda. 
 
The second movement is very complex in form, divided in two parts: a rondo (A-B-A'-C-A'') and a funeral march in ternary form. It begins with an impetuous and violent main theme, derived from the fate motive. A slow and languid second theme is presented by the strings, followed by a recapitulation of the dramatic main theme. A lyrical yet melancholic third theme of Russian character is presented, passionately repeated by several instruments. The main theme is then recapitulated with its forceful energy, culminating in an immensely dissonant climax. 
 
 The second part begins with a funereal theme presented through a clarinet solo, taken by the strings in the form of a funeral march. The mourning march clearly symbolizes the fright and the hopelessness of the political and social situation in the Russia of 1914. It becomes more dissonant and desperate, leading to the fateful reappearance of the main theme. A passionate passage leads us to the recapitulation of the march in its original form. A completely depressing and hopeless coda ends the whole work.
 

3 Kommentare:

  1. Nach drei Anschlägen innerhalb zweier Tage auf Bahnanlagen hört man so gut wie nichts von dem Medien, erwartbar, auch nichts von der "CDU", aber, von der "AfD"? Pfui Deibel. Bourgeoisie eben. Feige bis ins Mark.

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Der Kommentar wurde von einem Blog-Administrator entfernt.

      Löschen
  2. Löschwarnung! Völlig off topic!

    AntwortenLöschen

Forums-Trolle, die die Kommentarfunktion zugemüllt hatten, machten die Moderation von Kommentaren nötig. Da der Blogbetreiber weder Zeit noch Lust hat, ständig den Blog zu beobachten, können bisweilen auch mehrere Tage vergehen, bevor ein Kommentarposting freigeschaltet wird. Bitte um Verständnis.

Mit dem Posten eines Kommentars erteilen Sie die gem. DSGVO notwendige Zustimmung, daß dieser im Falle seiner Freischaltung auf Dauer gespeichert und lesbar bleibt. Von der »Blogger«-Software vorgegeben ist weiters, daß Ihre E-Mail-Adresse, sofern Sie sie bekanntgeben, gespeichert wird. Dasselbe gilt für für Meldung als »Follower« u. dergl. Sollten Sie nachträglich die Löschung eines Kommentars begehren, können Sie dies unter Angabe des bezughabenden Artikels, sowie von Datum und Uhrzeit ihres Kommentars tun. Ihr Kommentar wird dann innerhalb einer dem Blogbetreiber zumutbaren Zeit gelöscht wird (auch dies kann mehrere Tage dauern).

Ob etwaige Daten eines Kommentators (IP-Adresse etc.) von der »Blogger«-Software automatisch gespeichert und/oder weiterverarbeitet werden, entzieht sich der Kenntnis des Blogbetreibers, ist von diesem aber weder beeinflußbar noch kontrollierbar. Zu diesem Fragen wenden Sie sich bitte an:

https://www.google.de/contact/impressum.html

Hier finden Sie auch einen Hinweis zur »Datenschutzerklärung«:

https://policies.google.com/privacy?hl=de

Auf diesem Blog herrscht auch hinsichtlich der Kommentare weitestgehende Redefreiheit. Gelöscht werden jedoch Kommentare
1. durch deren Stehenlassen sich der Blogbetreiber strafrechtlichen Sanktionen aussetzen würde;
2. die dazu dienen, diesen Blog öffentlich zu diskreditieren;
3. Werbeeinschaltungen (auch in Form von Schleichwerbung);
4. persönliche Beleidigungen und ähnliches (bitte argumentieren Sie möglichst sachlich).
5. weiters können Kommentare, die ohne oder nur geringen inhaltlichen Zusammenhang mit dem Artikel oder dem daran schließenden Kommentarverlauf gepostet werden (»off topic«) — evtl. nach Abwägung der Informationsinteressen im freien Ermessen des Blogbetreibers — durch den Administrator gelöscht werden.

Wem das nicht frei genug ist, dem sei dringend geraten, seinen eigenen Blog zu eröffnen.