Samstag, 4. August 2018

Hundert notwendige Gedichte XLVI: Rudolf G. Binding


Heute vor achtzig Jahren ist der Dichter Rudolf G. Binding nach einer Routineoperation recht unvermutet gestorben — Anlaß, auch eines seiner Gedichte zu gedenken, mit dem er den ewigen Schatz deutscher Lyrik bereicherte:


Löse nun leise
Aus meinen Augen,
Freundin, die deinen,
Löse den Blick.

Droben gehn Welten.
Schweige vereint mir.
Schauend nach oben
Bist du gemahnt:

Daß du der Sterne
nimmer vergessest!
Und überschweigend
Steht die Nacht.

Hier bist du Mensch nur.
Aber dort drüben
Liegen die Wünsche
Ewiger Bahnen.

Anhauch des Fernsten,
Stummer Gesetze
Atem und Finger
Rühret dich an.

Die Verse erinnern mich ein wenig an Gedichte des »Olympiers« — nicht als Nachahmung, sondern als durchaus kongeniale Neuschöpfung aus dem Geiste Goethes gemeint!

Binding war (und das wissen heute nur noch wenige) eben nicht nur ein formvollendeter Novellist und feinnerviger Autobiograph, sondern auch ein Lyriker von hohem — nein: höchstem! — Range. Sicher war er nicht so »innovativ« wie bspw. Rilke, auch eine Vorbildswirkung, wie sie ein Stefan George erreichte, war ihm weder gegeben, noch auch von ihm überhaupt angestrebt.

Doch ist nicht das einzig Entscheidende in der Lyrik das gemeisterte Wort? Und zwar jenes Wort, das uns in einem Gedicht in völlig neuer Kraft und Schönheit (und, wenn es denn sein soll, auch in seiner Ohnmacht oder Häßlichkeit!) entgegentritt?

Mancher Leser wird angesichts der reimlosen Verse verwundert sein, daß diese Aufnahme in mein Projekt der »Hundert notwendigen Gedichte« fanden — machte ich doch nie ein Hehl daraus, daß mir reimlose Lyrik meist bloß »ungereimt« vorkäme. Dennoch: wo dichterisches Genie auf Reime verzichtet, bleibt eben doch ein Gedicht erkennbar — und nicht, wie meist in der sogen. »modernen Lyrik« durch überraschende Zeilenumbrüche typographisch aufgebrezelte, prosaische Ungereimtheit.


Quasi »außer Konkurrenz« sei noch ein Gedicht zitiert, weil es zum Todesgedächtnis Bindings seine innere, letztlich agnostische Haltung zu den »letzten Dingen« klar — und für manche meiner Leser »mit Glaubenshintergrund«: schockierend — ausdrückt:

Letzter Spruch

Wie bald sind ausgetrunken
die Becher der Zeit, die brausenden
– und es folgen die schalen.

Und ein Tag kommt – der stillste.
Da leerst du den schalsten der Becher.
Aber sein Rausch währt ewig.

Dann wirst du nicht mehr trinken.
Alle läßt du vorüber:
denn dich dürstet nicht mehr.

Am 4. August 1938 ist Rudolf G. Binding aus dieser Welt gegangen. Er hinterließ ein makelloses Werk — seinen charakterlichen Ruf vermochten Kritiker, meist mit der »Gnade später Geburt« gesegnet, besonders ab 1968 hingegen »erfolgreich« zu untergraben. Das war unmittelbar nach dem Zweiten Weltkrieg noch nicht so, wenn man bspw. bedenkt, daß ein Peter Scholl-Latour, selbst nur durch das dazwischenkommende Kriegsende dem Tod im KZ, in dem er einsaß, entgangen, seine Dissertation (»La vie et l'œuvre de Rudolf G. Binding«, Paris 1954) über diesen Dichter schrieb!

Heute gilt Binding hingegen fast als »Nazi-Dichter«. Wer bedenkt, daß die Nazis ihrerseits ihn längst als Gegner, oder zumindest lästigen Mahner, sahen, und noch sein Begräbnis nach Möglichkeit zu marginalisieren versuchten, wird die Absurdität dieser Vorwürfe erkennen. Daß Binding wegen der Lebensgefährtin seiner letzten Jahren (nämlich eben der unterm NS-Regime), seiner oft besungenen »nordischen Kalypso« — Elisabeth Jungmann war »rassefremd« und konnte nur dank Bindings Prominenz ohne Verfolgung in Deutschland leben; von wo sie nach seinem Tod eiligst emigrieren mußte — zu mancher Vorsicht genötigt war, wird ihm nur ein vernagelter »Antifaschist« vorwerfen können.

Auf diesem Blog wurde aus Anlaß der 150. Wiederkehr von Rudolf G. Bindings Geburtstag ein längerer Gedenkartikel veröffentlicht: auch in diesem sind Gedichte von vollendeter Schönheit zitiert. Die Leser sind eingeladen, einen großen Dichter für sich (wieder) zu entdecken ...







1 Kommentar:

  1. Cher Penseur,
    endlich wieder ein Beitrag zur Lyrik, und dann auch noch zu einem Autor, der in Durs Grünbeins Epöchlein chancenlos sein muß.
    Wie von Ihnen beschrieben wurde Bindings Werk mittels (damals und heute funktionierenden) Signalbegriffen wie „elitär“ und „NS-Staat“ den nachfolgenden Generationen „(un)schmackhaft“ gemacht.

    Ein Beispiel bietet der Vortrag „Lyrik während der Zeit des Nationalsozialismus“ eines Walter Wehner, der ein Gedicht Bindings (und überhaupt nur dieses eine) aus der Zeit des 1. (sic!) Weltkrieges zitiert:

    SCHLACHT - DAS MASS

    Die Erde drängt sich zitternd an uns heran.
    Das Feld steht auf wie ein Mensch vom Lager.
    Saaten bewaffneter Männer sprießen
    aus unsichtbaren Samen
    in den Furchen zutag.
    Schauerlich groß blühn grünschwarze Kelche
    Erdstaub und giftige Gase
    allenthalben empor.
    Aufgeschreckt rasend
    springen Fontänen aus trockenem Grund.
    Auf Feuer gekreuzigt
    fahren Menschenleiber zum Himmel,
    zerstieben mit einer Grimasse,
    schwarze verkohlte Sterne:
    Erde und Gebein.

    Rauchterrassen wälzen sich über uns hin.
    In schweren Wettern rauscht Eisen nieder.
    Blitze tasten heran.
    Donner erwürgt uns.
    Heulender Abgrund bäumt sich herauf
    allüberall, und die Sonne schleift
    Dunkel verpestete Mähnen in unseren Atem.
    Unentrinnbar hält uns der Himmel
    unter sich hingebannt:
    unheimliches Basiliskenauge
    Über kleinem Getier.

    Einsam liegen wir da in der Not der Schlacht;
    wir wußten, daß jeder einsam war.
    Aber wir wußten auch dies:
    Einmal vor Unerbittlichem stehn,
    wo Gebete entrechtet, Gewinsel zu Gott
    lächerlich ist,
    wo keines Mutter sich nach uns umsieht,
    kein Weib unsern Weg kreuzt,
    wo alles o h n e Liebe ist,
    wo nur die Wirklichkeit herrscht,
    grausig und groß,
    solches macht sicher und stolz.
    Unvergeßlich und tiefer
    rührt es ans Herz des Menschen
    als alle Liebe der Welt.

    Und wir fühlen: dies war das Maß.

    Nach eingehender Kommentierung von Bindings Kriegsgedicht fährt Wehner fort:

    (…) „Er ließ sich zum stellvertretenden Präsidenten der Deutschen Akademie der Dichtung wählen, um in einem Brief an das Preußische Ministerium für Kultur, Kunst und Volksbildung im servilen Tonfall zu schreiben: "Ich beeile mich, Ihnen mitzuteilen, dass ich feststellen werde, ob Musil jüdischer Abkunft ist, und dass ich in diesem Falle in kürzester Zeit einen anderen Namen unterbreiten werde." Binding schlug dann auch für eine Stiftung die genehmere Ina Seidel vor.
    Keinen Widerspruch bildete dabei die vorsichtige Distanzierung des Rittmeisters des 1. Weltkrieges von der NSDAP. Er wird nie Parteimitglied, hat sich von seiner jüdischen Lebensgefährtin Elisabeth Jungmann nie getrennt, sich mit Goebbels und Baldur von Schirach über die NS-Kulturpolitik gestritten. Die Vertreter des offiziellen NS-Staates blieben 1938 seiner Beerdigung demonstrativ fern. Ritterlichkeit, heroische Haltung und ein elitäres großbürgerliches Bewusstsein führen zu einer konservativen Kritik am NS-Staat und seinen kleinbürgerlichen Repräsentanten. Dem Gefreiten und Anstreicher Hitler fehlte es am entsprechenden "Maß" und an Stil.“

    http://www.lyrik-archiv.de/aufsatz.htm

    Großartige Lyrik wie die von Ihnen zitierte („Letzter Spruch“ erinnert mich – unter anderen – an Hafis) übersteht auch das!

    AntwortenLöschen

Forums-Trolls, die die Kommentarfunktion zugemüllt hatten, machten die Moderation von Kommentaren nötig. Da der Blogbetreiber weder Zeit noch Lust hat, ständig den Blog zu beobachten, können auch mehrere Tage vergehen, bevor ein Kommentarposting freigeschaltet wird. Bitte um Verständnis.

Mit dem Posten eines Kommentars erteilen Sie die gem. DSGVO notwendige Zustimmung, daß dieser im Falle seiner Freischaltung auf Dauer gespeichert und lesbar bleibt. Von der »Blogger«-Software vorgegeben ist weiters, daß Ihre E-Mail-Adresse, sofern Sie sie bekanntgeben, gespeichert wird. Dasselbe gilt für für Meldung als »Follower« u. dergl. Sollten Sie nachträglich die Löschung eines Kommentars begehren, können Sie dies unter Angabe des bezughabenden Artikels, sowie von Datum und Uhrzeit ihres Kommentars tun. Ihr Kommentar wird dann innerhalb einer dem Blogbetreiber zumutbaren Zeit gelöscht wird (auch dies kann mehrere Tage dauern).

Ob etwaige Daten eines Kommentators (IP-Adresse etc.) von der »Blogger«-Software automatisch gespeichert und/oder weiterverarbeitet werden, entzieht sich der Kenntnis des Blogbetreibers, ist von diesem aber weder beeinflußbar noch kontrollierbar. Zu diesem Fragen wenden Sie sich bitte an:

https://www.google.de/contact/impressum.html

Hier finden Sie auch einen Hinweis zur »Datenschutzerklärung«:

https://policies.google.com/privacy?hl=de

Auf diesem Blog herrscht auch hinsichtlich der Kommentare weitestgehende Redefreiheit. Gelöscht werden jedoch Kommentar
1. durch deren Stehenlassen sich der Blogbetreiber strafrechtlichen Sanktionen aussetzen würde;
2. die dazu dienen, diesen Blog öffentlich zu diskreditieren;
3. Werbeeinschaltungen (auch in Form von Schleichwerbung);
4. persönliche Beleidigungen und ähnliches (bitte argumentieren Sie möglichst sachlich).
5. Kommentare, die ohne oder nur geringen inhaltlichen Zusammenhang mit dem Artikel oder dem daran schließenden Kommentarverlauf gepostet werden (»off topic«), können — evtl. nach Abwägung der Informationsinteressen im freien Ermessen des Blogbetreibers — durch den Administrator gelöscht werden.

Wem das nicht frei genug ist, dem sei dringend geraten, seinen eigenen Blog zu eröffnen.