Donnerstag, 5. Mai 2016

Hundert notwendige Gedichte — XXXII: Börries Freiherr von Münchhausen

Wieder mal ein Verfemter, weil »ein Nazi« ... ... ach ja, wirklich? Und Pablo Neruda wird der Nobelpreis posthum aberkannt, weil er Stalin verherrlicht hat, oder wie? Lassen wir's ... Die deutsche Wikipedia staunt ein bisserl:
Die Balladen Münchhausens fanden seit den 1960er-Jahren weniger Beachtung, aber Marcel Reich-Ranicki nahm 2005 trotzdem zwei Gedichte Münchhausens in seine Anthologie Der Kanon, Band 5 auf.
Hm, »trotzdem« ... ... Na, der traut sich was! Gut, man kann ihm ja schwer an, er war doch schließlich selber ... ... aber er hätt's ja auch lassen können, das mit diesem Börries von Münchhausen, nicht wahr?

Nun, das folgende Gedicht fand freilich keine Aufnahme in den Kanon von Literaturgroßinqusitors Gnaden, und ist nach meiner persönlichen (und natürlich ganz unmaßgeblichen) Ansicht trotzdem wert, gekannt zu sein:

Der goldene Ball

Was auch an Liebe mir vom Vater ward,
Ich habs ihm nicht vergolten, denn ich habe 
Als Kind noch nicht gekannt den Wert der Gabe 
Und ward als Mann dem Manne gleich und hart.

Nun wächst ein Sohn mir auf, so heiß geliebt 
Wie keiner, dran ein Vaterherz gehangen,
Und ich vergelte, was ich einst empfangen,
An dem, der mirs nicht gab noch wiedergibt.

Denn wenn er Mann ist und wie Männer denkt,
Wird er wie ich die eignen Wege gehen,
Sehnsüchtig werde ich, doch neidlos sehen,
Wenn er, was mir gebührt, dem Enkel schenkt.

Weithin im Saal der Zeiten sieht mein Blick 
Dem Spiel des Lebens zu, gefaßt und heiter,
Den goldnen Ball wirft jeder lächelnd weiter, –
Und keiner gab den goldnen Ball zurück!



Am 14. März 1945 ging der Dichter, den Untergang seiner Heimat durch den Vormarsch der Alliierten vor Augen, gebeugt durch den Tod seiner Frau zwei Monate zuvor, in den Tod. Den goldnen Ball sollte nicht eine Kugel, sondern eine Überdosis Schlaftabletten ersetzen. Dem Spiel des Lebens sah er da längst wohl denkmöglich nicht »gefaßt und heiter« zu ...

Kein Platz für Häme! Münchhausen hat einige Balladen (und manch andere Gedichte) geschrieben, die unauslöschlich im Gedächtnis bleiben — wenn man sie nur einmal kennengelernt hat; denn wovon man nie erfuhr, das kann man nicht missen.

Wie ein Artikel aus dem Jahr 2011 »enthüllt«, stand Börries von Münchhausen damals noch in der Liste der Ehrenbürger von Göttingen (»eine Ehrenbezeugung, die er ursprünglich mit Hitler und Frick teilte, die diesen jedoch nach dem Ende des NS-Regimes wieder aberkannt wurde«, wie der Verfasser sich gleich hinzuzusetzen beeilt). Wir können gewiß davon ausgehen, daß Göttingens Ehrenbürgerliste seitdem zeitgeistkonform expurgiert wurde. Seinen Rang als Dichter freilich vermag man nur durch konsequentes Totschweigen zu untergraben versuchen (ob das gelingt, wird die Geschichte weisen). Oder durch konsequente Umvolkung, bis niemand mehr seine Sprache spricht. Eine Lösung, ja geradezu eine Endlösung, die derzeit alternativlos unternommen wird ...






Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Forums-Trolls, die die Kommentarfunktion zugemüllt hatten, machten die Moderation von Kommentaren nötig. Da der Blogbetreiber weder Zeit noch Lust hat, ständig den Blog zu beobachten, können auch mehrere Tage vergehen, bevor ein Kommentarposting freigeschaltet wird. Bitte um Verständnis.

Mit dem Posten eines Kommentars erteilen Sie die gem. DSGVO notwendige Zustimmung, daß dieser im Falle seiner Freischaltung auf Dauer gespeichert und lesbar bleibt. Von der »Blogger«-Software vorgegeben ist weiters, daß Ihre E-Mail-Adresse, sofern Sie sie bekanntgeben, gespeichert wird. Dasselbe gilt für für Meldung als »Follower« u. dergl. Sollten Sie nachträglich die Löschung eines Kommentars begehren, können Sie dies unter Angabe des bezughabenden Artikels, sowie von Datum und Uhrzeit ihres Kommentars tun. Ihr Kommentar wird dann innerhalb einer dem Blogbetreiber zumutbaren Zeit gelöscht wird (auch dies kann mehrere Tage dauern).

Ob etwaige Daten eines Kommentators (IP-Adresse etc.) von der »Blogger«-Software automatisch gespeichert und/oder weiterverarbeitet werden, entzieht sich der Kenntnis des Blogbetreibers, ist von diesem aber weder beeinflußbar noch kontrollierbar. Zu diesem Fragen wenden Sie sich bitte an:

https://www.google.de/contact/impressum.html

Hier finden Sie auch einen Hinweis zur »Datenschutzerklärung«:

https://policies.google.com/privacy?hl=de

Auf diesem Blog herrscht auch hinsichtlich der Kommentare weitestgehende Redefreiheit. Gelöscht werden jedoch Kommentar
1. durch deren Stehenlassen sich der Blogbetreiber strafrechtlichen Sanktionen aussetzen würde;
2. die dazu dienen, diesen Blog öffentlich zu diskreditieren;
3. Werbeeinschaltungen (auch in Form von Schleichwerbung);
4. persönliche Beleidigungen und ähnliches (bitte argumentieren Sie möglichst sachlich).
5. Kommentare, die ohne oder nur geringen inhaltlichen Zusammenhang mit dem Artikel oder dem daran schließenden Kommentarverlauf gepostet werden (»off topic«), können — evtl. nach Abwägung der Informationsinteressen im freien Ermessen des Blogbetreibers — durch den Administrator gelöscht werden.

Wem das nicht frei genug ist, dem sei dringend geraten, seinen eigenen Blog zu eröffnen.