Samstag, 28. Juni 2014

Hundert notwendige Gedichte IX — Anton Wildgans (2)

Und hier gleich noch das zweite Wildgans-Gedicht (passend zum Ferienbeginn):

Zueignung an die geliebte Landschaft

Nun steigen wieder die geliebten Hügel
Allmählich auf am Rand des weiten Blaus,
Darüberhingewiegt auf zartem Flügel
Ruht Wolke neben Wolke freundlich aus,
Der Kutscher hält, springt ab, versorgt  die Zügel,
Mit trauten Fenstern grüßt das alte Haus,
Gastlich bereit dem eingekehrten Wanderer,
Andacht umfängt mich, und ich bin ein Andrer.

Und alles, was noch gestern mochte quälen
Und nachgewirkt auf einsam-langer Fahrt,
Vermag nicht mehr zu wiegen und zu zählen,
Ist aufgelöst in heitre Gegenwart;
Mag dies Bequeme, jenes Buch auch fehlen,
Mehr, als mir mangelt, bleibt mir hier erspart;
Und leise schon in Klängen und Gestalten
Versucht es sich zu regen und entfalten.

Doch erst ein rascher Gang auf alten Wegen!
begierig holt der Blick die Bilder ein,
Liebkost die Wiesen, überprüft den Segen
Der Frühlingssaat, ruht auf bemoostem Stein,
Liest aus den Wolken Sonne oder Regen,
Verfolgt den Vogelflug ins Blau hinein
Und deutet das bescheidenste Begebnis,
Denn hier ist alles Zeichen und Erlebnis.

Die Straße jetzt, die Bank, die lieben Mühlen,
In fichtendunkeln Grund hineingebaut,
Treibender Wildbach du, mit deinem kühlen
Kristallgeschäum und Silberschellenlaut,
Du Übermut, du ungestümes Wühlen,
Du Schimmelfohlen, das den Strang zerhaut,
Schäum’, springe zu, doch brich mir nicht das alte
Nährmütterliche Rad, das Gott erhalte!

Und nun zur Höhe! In den nadelglatten
Waldboden greift bewehrten Schuhs Gewicht,
Ein Schildhahn knattert auf aus nahem Schatten,
Ein Reh bricht durch, schon wird es birkenlicht,
Nun Krüppelhölzer, Honigduft  und Matten,
Aus weichem Grün starrt graues Urgeschicht,
Schneehaldenwind kommt nördlich hergewettert,
Das Land liegt da, der Gipfel ist erklettert.

Da steh’ ich, felsverstemmt, und lach’ der Stöße
Des Sturmbocks, der mich unentwegt berennt,
Und denk’ mir scherzend meine Mannesgröße
Vom Riesenmaß des Berges ungetrennt;
Ich spiele Atlas! Braunen Nackens Blöße
Strafft sich, als würde ihr das Firmament,
Das eherne Gewölb der Myriaden
Von kreisenden Gestirnen aufgeladen.

O, diese Lust der unbedingten Kräfte,
Die jeden Nerv und Muskel hier durchschwingt
Und aus dem Umlauf neubelebter Säfte
Zum Wipfel der Gedanken zeugend dringt!
Da wird zum göttlich spielenden Geschäfte,
Was sonst gehemmter Brust sich schwer entringt:
Wie erdentrückt der Geist sich auch gebärde,
Sein Ewiges kommt ewig aus der Erde!

Ja, Erde du, dich hab’ ich lang vermieden,
Vom Wahn und Reiz der großen Stadt betört!
Wieviel sie auch dem Lernenden beschieden,
Den Bildenden hat sie zumeist verstört;
Erst schlichter Landschaft gnadenvoller Frieden
Hat seiner Seele Zuruf angehört
Und ihn gelehrt, bekenntnisreiches Stammeln.
In klare Formen ordnend einzusammeln.

Nun dunkelt es; schon lösen hin und wieder
Sich Eulen schattenhaft von Baum zu Baum.
Sanft führt der Weg zum Dorf der Menschen nieder,
Schon Turmuhrklang, schon letzter Waldessaum,
Nun Dachgedränge, Gärten, Stimmen, Lieder!
Es trägt mich trunken heimwärts wie im Traum –
Die Kerze brennt, das Auge fühlt nach innen:
Mein Leben liegt vor mir! Ich kann beginnen.


Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Forums-Trolls, die die Kommentarfunktion zugemüllt hatten, machten die Moderation von Kommentaren nötig. Da der Blogbetreiber weder Zeit noch Lust hat, ständig den Blog zu beobachten, können auch mehrere Tage vergehen, bevor ein Kommentarposting freigeschaltet wird. Bitte um Verständnis.

Mit dem Posten eines Kommentars erteilen Sie die gem. DSGVO notwendige Zustimmung, daß dieser im Falle seiner Freischaltung auf Dauer gespeichert und lesbar bleibt. Von der »Blogger«-Software vorgegeben ist weiters, daß Ihre E-Mail-Adresse, sofern Sie sie bekanntgeben, gespeichert wird. Dasselbe gilt für für Meldung als »Follower« u. dergl. Sollten Sie nachträglich die Löschung eines Kommentars begehren, können Sie dies unter Angabe des bezughabenden Artikels, sowie von Datum und Uhrzeit ihres Kommentars tun. Ihr Kommentar wird dann innerhalb einer dem Blogbetreiber zumutbaren Zeit gelöscht wird (auch dies kann mehrere Tage dauern).

Ob etwaige Daten eines Kommentators (IP-Adresse etc.) von der »Blogger«-Software automatisch gespeichert und/oder weiterverarbeitet werden, entzieht sich der Kenntnis des Blogbetreibers, ist von diesem aber weder beeinflußbar noch kontrollierbar. Zu diesem Fragen wenden Sie sich bitte an:

https://www.google.de/contact/impressum.html

Hier finden Sie auch einen Hinweis zur »Datenschutzerklärung«:

https://policies.google.com/privacy?hl=de

Auf diesem Blog herrscht auch hinsichtlich der Kommentare weitestgehende Redefreiheit. Gelöscht werden jedoch Kommentar
1. durch deren Stehenlassen sich der Blogbetreiber strafrechtlichen Sanktionen aussetzen würde;
2. die dazu dienen, diesen Blog öffentlich zu diskreditieren;
3. Werbeeinschaltungen (auch in Form von Schleichwerbung);
4. persönliche Beleidigungen und ähnliches (bitte argumentieren Sie möglichst sachlich).
5. Kommentare, die ohne oder nur geringen inhaltlichen Zusammenhang mit dem Artikel oder dem daran schließenden Kommentarverlauf gepostet werden (»off topic«), können — evtl. nach Abwägung der Informationsinteressen im freien Ermessen des Blogbetreibers — durch den Administrator gelöscht werden.

Wem das nicht frei genug ist, dem sei dringend geraten, seinen eigenen Blog zu eröffnen.