Mittwoch, 5. April 2023

Nicht nur Ottorino Respighi

von LePenseur
 
 
... hat sich in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts um die »Alte Musik« bis heute unvergeßliche Verdienste erworben — auch Richard Strauss griff in Werken etwa ab der Zeit des Ersten Weltkriegs immer wieder in die Schatzkammer insbesondere barocker Kompositionen, wobei er sich besonders um die Neubelebung von Tanzkompositionen François Couperins bemühte. Schon seine Oper Ariadne auf Naxos weist in diese Richtung, seine Tanzsuite nach Couperin, op. 84, und dann seine Balettmusik Verklungene Feste, op. 86, die heute vor 82 Jahren am Nationaltheater in München, am 5. April 1941, ihre Uraufführung hatte, geben Zeugnis vom ungebrochenen Interesse, das dieser Großmeister der deutschen Spätromantik an der Kultur des französischen Barock im faszinierender Neugestaltung uns zu Gehör bringt:


Im selben Jahr 1941 entstand übrigens auch die in edelstem, keineswegs akademisch-epigonalem »Klassizismus« gestaltete »Wiener Symphonie« op. 110 von Paul Graener — eines jener Komponisten, die nach 1945 einer völlig ungerechtfertigten damnatio memoriæ der Zwölftöner anheimfielen:


Ach, daß das Leben so kurz ist ... zu kurz, um auch nur annähernd all die wertvolle Musik, die gehört zu werden verdiente, anhören zu können ...

7 Kommentare:

  1. Schon mal "Frohe Osterfeiertage!" den Machern und Freunden dieses fein- sowie freigeistgen Blogs gewuenscht - vom "K." auf Reisen ...

    AntwortenLöschen
  2. ... der gerade in einer oesterreichischen Bibliothek im Ausland sitzt :-)

    AntwortenLöschen
  3. Respighi war eine Marionette der East Coast. Warum wird das hier verschwiegen?

    AntwortenLöschen
  4. Ich schreibe es nicht gerne so unverblümt — aber manchmal geht's halt nicht anders:

    Anonym, Sie sind einfach ein Volltrottel.

    AntwortenLöschen
  5. Der Kommentar wurde von einem Blog-Administrator entfernt.

    AntwortenLöschen
  6. Sie auch, "Da schau her".

    Aber das wissen wir schon länger ...

    AntwortenLöschen

Forums-Trolls, die die Kommentarfunktion zugemüllt hatten, machten die Moderation von Kommentaren nötig. Da der Blogbetreiber weder Zeit noch Lust hat, ständig den Blog zu beobachten, können auch mehrere Tage vergehen, bevor ein Kommentarposting freigeschaltet wird. Bitte um Verständnis.

Mit dem Posten eines Kommentars erteilen Sie die gem. DSGVO notwendige Zustimmung, daß dieser im Falle seiner Freischaltung auf Dauer gespeichert und lesbar bleibt. Von der »Blogger«-Software vorgegeben ist weiters, daß Ihre E-Mail-Adresse, sofern Sie sie bekanntgeben, gespeichert wird. Dasselbe gilt für für Meldung als »Follower« u. dergl. Sollten Sie nachträglich die Löschung eines Kommentars begehren, können Sie dies unter Angabe des bezughabenden Artikels, sowie von Datum und Uhrzeit ihres Kommentars tun. Ihr Kommentar wird dann innerhalb einer dem Blogbetreiber zumutbaren Zeit gelöscht wird (auch dies kann mehrere Tage dauern).

Ob etwaige Daten eines Kommentators (IP-Adresse etc.) von der »Blogger«-Software automatisch gespeichert und/oder weiterverarbeitet werden, entzieht sich der Kenntnis des Blogbetreibers, ist von diesem aber weder beeinflußbar noch kontrollierbar. Zu diesem Fragen wenden Sie sich bitte an:

https://www.google.de/contact/impressum.html

Hier finden Sie auch einen Hinweis zur »Datenschutzerklärung«:

https://policies.google.com/privacy?hl=de

Auf diesem Blog herrscht auch hinsichtlich der Kommentare weitestgehende Redefreiheit. Gelöscht werden jedoch Kommentar
1. durch deren Stehenlassen sich der Blogbetreiber strafrechtlichen Sanktionen aussetzen würde;
2. die dazu dienen, diesen Blog öffentlich zu diskreditieren;
3. Werbeeinschaltungen (auch in Form von Schleichwerbung);
4. persönliche Beleidigungen und ähnliches (bitte argumentieren Sie möglichst sachlich).
5. Kommentare, die ohne oder nur geringen inhaltlichen Zusammenhang mit dem Artikel oder dem daran schließenden Kommentarverlauf gepostet werden (»off topic«), können — evtl. nach Abwägung der Informationsinteressen im freien Ermessen des Blogbetreibers — durch den Administrator gelöscht werden.

Wem das nicht frei genug ist, dem sei dringend geraten, seinen eigenen Blog zu eröffnen.