Mittwoch, 2. Juli 2014

Hundert notwendige Gedichte X — Li-Tai-Peh (übertragen von Egmont Colerus)

Aus dem 1926 erschienenen Werk »Marco Polo. Roman zweier Welten« des österreichischen Schriftstellers und Mathematikers Egmont Colerus (im Gutenberg-Projekt nachlesbar Teil 1 | Teil 2):
[...] Ein anregendes Gespräch kam in Gang. Marco hatte alles andre vergessen. Ein einziger Gedanke war in den Mittelpunkt seines Sinnens getreten: Er wollte sie prüfen. Wollte ihre Seele hervorlocken. Denn plötzlich hatte es ihn mit Urgewalt erfaßt. Das Bewußtsein, daß er seit der Abreise aus Venedig keinem Weibe begegnet war. Seelisch einsam standen Francesca und Melissa in seiner Erinnerung.
Stets hatte er alle Gedanken an die Frau durch die Wirklichkeit des Weiblichsten, den Sinnenrausch, niedergekämpft. Tausend Weiber sollst du besitzen! Verheißung Satans! Hatte er tausend besessen? Er wußte es nicht.
Die leise Stimme neben ihm formte eben ein Gedicht Li-tai-pes.
Lieblich
Hell erhebt sich
Aus   des   Sees   Mitte
Ein  Haus,  nach  Chinesen–Sitte
Aus  Porz'lan  in  grün  und  weißen  Stücken.
Dorthin   führen   kühngeschwungne   leichte   Brücken.
Gleichend ganz des Tigers braun und gelb geflecktem Rücken.
Lustig    zechende    Genossen,   die    so    bunte    Kleider    tragen,
Trinken  klaren,  lauen  Wein  aus  Tassen  in  des  Herzens  Wohlbehagen,
Plaudern  fröhlich,   schreiben  süße  Verse,   die  erblühten  tief  in  dem  Gemüte,
Stülpen   rückwärts   ihrer   seidnen   Kleider   Ärmel,   und   vom   Haupte   fallen   ihre  Hüte.
Aber in des Wassers leichtbewegten, weiten, wonn'gen, schwanken Spiegelwogen,
Gleichet einem Halbmond nun der Brücke umgekehrter leichter Bogen,
Und man sieht die lustig zechenden Genossen,  all die bunten,
Fröhlich  plaudernd  sitzen  dort, das  Haupt  nach  unten.
Und das Lusthaus selber auf des Felsens Rücken,
Aus Porz'lan in grün und weißen Stücken,
Aufgeführt   nach   Väter—Sitte
In    des    Sees    Mitte
Abwärts senkt sich
Lieblich.
 
Wie wonnig war es, wieder neben einem Wesen zu sitzen, das selbst dachte, selbst unerschöpflich neue Anregung, neue Ausblicke in dämmrige Fernen verklärter Seligkeit hervorzauberte. 
Ihre Worte erläuterten das Gedicht, schmückten es aus, verflochten es mit der Umgebung. Eine Silberspange nannte sie es, die Dichtung und Malerei verbände ...
Es gibt philologisch weitaus »genauere« Übertragungen dieses Gedichtes. Und ohne jeden Zweifel ist auch die von Klabund unternommene Nachdichtung von großer Poesie:

Der Pavillon von Porzellan


In dem künstlich angelegten Teiche
Auf der Insel steht der Pavillon von grün und weißem Porzellan.
 Man gelangt in seine gläsernen Bereiche
Über eines weißen Tigers Rücken, der sich hier als Brücke aufgetan.


Dort sitzen Freunde froh beim Weine. Licht
Ist der Gewänder Farbe, die sich nicht im Staub der Wochentage placken.
Die Freunde plaudern oder schweigen heiter. Einer schreibt ein Gedicht,
Streift die Ärmel zurück und wirft das Haupt in den Nacken.


Sieh: in dem Teich, in dem die Jadebrücke, in den Wellen leise wehend,
Sich wie ein Halbmond wölbt, der Freunde trunknen Wahn!
Die Kleider zitternd! Auf dem Kopfe stehend
In einem Pavillon von Porzellan!
Und dennoch, und dennoch ...






Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Forums-Trolls, die die Kommentarfunktion zugemüllt hatten, machten die Moderation von Kommentaren nötig. Da der Blogbetreiber weder Zeit noch Lust hat, ständig den Blog zu beobachten, können auch mehrere Tage vergehen, bevor ein Kommentarposting freigeschaltet wird. Bitte um Verständnis.

Mit dem Posten eines Kommentars erteilen Sie die gem. DSGVO notwendige Zustimmung, daß dieser im Falle seiner Freischaltung auf Dauer gespeichert und lesbar bleibt. Von der »Blogger«-Software vorgegeben ist weiters, daß Ihre E-Mail-Adresse, sofern Sie sie bekanntgeben, gespeichert wird. Dasselbe gilt für für Meldung als »Follower« u. dergl. Sollten Sie nachträglich die Löschung eines Kommentars begehren, können Sie dies unter Angabe des bezughabenden Artikels, sowie von Datum und Uhrzeit ihres Kommentars tun. Ihr Kommentar wird dann innerhalb einer dem Blogbetreiber zumutbaren Zeit gelöscht wird (auch dies kann mehrere Tage dauern).

Ob etwaige Daten eines Kommentators (IP-Adresse etc.) von der »Blogger«-Software automatisch gespeichert und/oder weiterverarbeitet werden, entzieht sich der Kenntnis des Blogbetreibers, ist von diesem aber weder beeinflußbar noch kontrollierbar. Zu diesem Fragen wenden Sie sich bitte an:

https://www.google.de/contact/impressum.html

Hier finden Sie auch einen Hinweis zur »Datenschutzerklärung«:

https://policies.google.com/privacy?hl=de

Auf diesem Blog herrscht auch hinsichtlich der Kommentare weitestgehende Redefreiheit. Gelöscht werden jedoch Kommentar
1. durch deren Stehenlassen sich der Blogbetreiber strafrechtlichen Sanktionen aussetzen würde;
2. die dazu dienen, diesen Blog öffentlich zu diskreditieren;
3. Werbeeinschaltungen (auch in Form von Schleichwerbung);
4. persönliche Beleidigungen und ähnliches (bitte argumentieren Sie möglichst sachlich).
5. Kommentare, die ohne oder nur geringen inhaltlichen Zusammenhang mit dem Artikel oder dem daran schließenden Kommentarverlauf gepostet werden (»off topic«), können — evtl. nach Abwägung der Informationsinteressen im freien Ermessen des Blogbetreibers — durch den Administrator gelöscht werden.

Wem das nicht frei genug ist, dem sei dringend geraten, seinen eigenen Blog zu eröffnen.