Donnerstag, 3. Juli 2014

»Die Flagge der Armen ist christlich«

Meint wenigstens der seit etwas über einem Jahr akute Pontifax Maximus. Und macht weiterhin auf Klerikal-Peronist. Sankt Marx, sozusagen ... Henning Lindhoff hat vorgestern dazu auf »eigentümlich frei« treffende Worte gefunden:
„Karl Marx hat rein gar nichts erfunden“, ist sich Papst Franziskus sicher. Die Ideen des Kommunismus seien skrupel- wie innovationslos aus der Bibel kopiert worden.
Schon seit Monaten macht Jesu Stellvertreter auf Erden mit marktwirtschaftsfeindlichen Platitüden von sich reden. Einige seiner Kritiker sehen in Franziskus gar einen marxistischen Ideologen. Doch ihnen entgegnete Franziskus nun mit einem eleganten Schachzug. Die Gründer der christlichen Kirche seien die ersten wahren Sozialisten gewesen. Karl Marx habe viele Jahrhunderte später lediglich abgepaust aus der Heiligen Schrift. „Die Kirche war zuerst da“, so Franziskus kurz und schmerzlos gegenüber der italienischen Tageszeitung „Il Messaggero“. Und weiter: „Die Kommunisten haben unsere Flagge gestohlen. Die Flagge der Armen ist christlich. Die Armen und ihre Bedürfnisse bilden das Kernstück des Evangeliums. Die Kommunisten sagen, dass all dies Kommunismus sei. Ja. Dies war es 20 Jahrhunderte später. Doch man muss ihnen auch klarmachen, dass sie mit diesen Ideen gleichzeitig Christen sind.“
Papst Franziskus wird seit seinem Amtsantritt nicht müde, den „Kapitalismus“ zu verdammen und für weitergehende „soziale“ Interventionen der Politik weltweit einzutreten. Dabei bewies er bereits in seinem Apostolischen Schreiben „Evangelii Gaudium“, dass er mehr von der christlichen als von der ökonomischen Lehre versteht.
Diesem Befund ist zuzustimmen — bis auf den Umstand, daß diverse andere Leeräußerungen unseres Papa Buonasera den Verdacht nähren, daß er von der christlichen Lehre auch net viel versteht ...


--------


P.S.: vielleicht sollte Papst Franz ein paar Coaching-Stunden bei Prof. Gerd Habermann buchen. Oder, wenn ihm das zu teuer ist, wenigstens dessen kostenloses Internetangebot als Einstieg nutzen ...

2 Kommentare:

  1. Ach ja, ich wäre ja für die Aktion "Bibel für Papst Franziskus".
    Um es mal auf den Punkt zu bringen, natürlich ist der, der vor mir steht und sich mit mit vollgepacktem Rollator müht die Treppe vorm Supermarkt herunterzubalancieren mein Nächster und es ist ihm zu helfen, sofern ich das kann und nicht auch mit Krücken unter den Achseln daneben stehe.
    Aber für die Behauptung dass die Sorge für die Armen hauptsächliche Aufgabe (i.e. Originalton Papst Franziskus)sei, findet sich in der ganzen Schrift keine einzige Stelle, die das belegt.
    Es gibt sogar genug Stellen, die ein gewisser Herr Calvin präferiert hat, die genau das Gegenteil zu sagen scheinen.
    Persönlich finde ich, das absolut schlimme am päpstlichen Weltbild, dass es scheinbar davon ausgeht, dass alle Güter, die das Leben gut, sicher und schön machen, irgendwie einfach so an den Bäumen wachsen und nur gepflückt und gerecht verteilt werden müssen.
    Das erinnert mich an diverse marxistische Science Fiktion Literatur die ich früher mal gelesen habe, wo es immer irgendwie eine Substanz, oder sowas wie Magie gibt, die es dann ermöglicht alles zu erschaffen, was man will und braucht.
    Oder wie in dem Kinderbuch von James Krüss über die glücklichen Inseln hinter dem Winde.

    AntwortenLöschen
  2. "Unter all diesen Juristen, Journalisten, Schulmeistern, Künstlern, Technikern pflegt man einen Typus zu übersehen, den verhängnisvollsten von allen: den gesunkenen Priester."

    Oswald Spengler, Jahre der Entscheidung

    AntwortenLöschen

Forums-Trolls, die die Kommentarfunktion zugemüllt hatten, machten die Moderation von Kommentaren nötig. Da der Blogbetreiber weder Zeit noch Lust hat, ständig den Blog zu beobachten, können auch mehrere Tage vergehen, bevor ein Kommentarposting freigeschaltet wird. Bitte um Verständnis.

Mit dem Posten eines Kommentars erteilen Sie die gem. DSGVO notwendige Zustimmung, daß dieser im Falle seiner Freischaltung auf Dauer gespeichert und lesbar bleibt. Von der »Blogger«-Software vorgegeben ist weiters, daß Ihre E-Mail-Adresse, sofern Sie sie bekanntgeben, gespeichert wird. Dasselbe gilt für für Meldung als »Follower« u. dergl. Sollten Sie nachträglich die Löschung eines Kommentars begehren, können Sie dies unter Angabe des bezughabenden Artikels, sowie von Datum und Uhrzeit ihres Kommentars tun. Ihr Kommentar wird dann innerhalb einer dem Blogbetreiber zumutbaren Zeit gelöscht wird (auch dies kann mehrere Tage dauern).

Ob etwaige Daten eines Kommentators (IP-Adresse etc.) von der »Blogger«-Software automatisch gespeichert und/oder weiterverarbeitet werden, entzieht sich der Kenntnis des Blogbetreibers, ist von diesem aber weder beeinflußbar noch kontrollierbar. Zu diesem Fragen wenden Sie sich bitte an:

https://www.google.de/contact/impressum.html

Hier finden Sie auch einen Hinweis zur »Datenschutzerklärung«:

https://policies.google.com/privacy?hl=de

Auf diesem Blog herrscht auch hinsichtlich der Kommentare weitestgehende Redefreiheit. Gelöscht werden jedoch Kommentar
1. durch deren Stehenlassen sich der Blogbetreiber strafrechtlichen Sanktionen aussetzen würde;
2. die dazu dienen, diesen Blog öffentlich zu diskreditieren;
3. Werbeeinschaltungen (auch in Form von Schleichwerbung);
4. persönliche Beleidigungen und ähnliches (bitte argumentieren Sie möglichst sachlich).
5. Kommentare, die ohne oder nur geringen inhaltlichen Zusammenhang mit dem Artikel oder dem daran schließenden Kommentarverlauf gepostet werden (»off topic«), können — evtl. nach Abwägung der Informationsinteressen im freien Ermessen des Blogbetreibers — durch den Administrator gelöscht werden.

Wem das nicht frei genug ist, dem sei dringend geraten, seinen eigenen Blog zu eröffnen.