Sonntag, 15. Mai 2016

Noch einmal wollte ich es mir nicht antun

... und verzichtete daher, mir im Schnellgang alle ESC-Songs anzuhören, um daraus (so wie letztes Jahr) einen süffisanten Artikel zu basteln. Sorry, folks! Nachdem ich von meiner Frau gehört hatte (die das ganze beim Herumzappen in Werbepausen irgendwelcher Krimis am Rande mitbekommen hatte), daß die Ukraine mit irgendeinem platten Anti-Russki-Lied gewonnen hat, sah ich mich dann doch veranlaßt, mir wenigstens den Siegessong anzuhören:


Ähm ... wollen die uns verarschen? Das ist doch ein absoluter Scheiß-Song, schwach vorgetragen und ohne die Bühnen-Lichtshow einfach einschläfernd. Ideal als Schlußnummer, wenn die Disco schon sperren will. Da geht jeder freiwillig.

Der Songcontest ist irgendwie schon seit Jahrzehnten a walking zombie, aber mit diesem ersten Platz wohl endgültig zu vergessen ...


----------------------------


P.S.: die kleine Zoë hat für Österreich mit ihrem Lied »Loin d’içi« wenigstens ein recht nettes Chanson/Disco-Hammerl abgeliefert, für das man sich nicht wirklich genieren mußte ...


P.P.S.: kleiner Bösling, der ich bin, demonstriere ich den Qualitätsverfall mit einem Link auf den Contest-Gewinner vor fünfzig Jahren.

Und nun geht's in 10-Jahres-Schritten bergab ...

1976
1986
1996 (der Gerechtigkeit halber: nicht gut, aber immer noch besser als der letzte Link)
2006 (bisher der Tiefpunkt ...)

1 Kommentar:

  1. Mir war gestern die penetrante Werbung im GEZ-Radio für dieses eher unbedeutende Ereignis aufgefallen. Jetzt weiß ich, was damit bezweckt war.

    AntwortenLöschen

Forums-Trolls, die die Kommentarfunktion zugemüllt hatten, machten die Moderation von Kommentaren nötig. Da der Blogbetreiber weder Zeit noch Lust hat, ständig den Blog zu beobachten, können auch mehrere Tage vergehen, bevor ein Kommentarposting freigeschaltet wird. Bitte um Verständnis.

Mit dem Posten eines Kommentars erteilen Sie die gem. DSGVO notwendige Zustimmung, daß dieser im Falle seiner Freischaltung auf Dauer gespeichert und lesbar bleibt. Von der »Blogger«-Software vorgegeben ist weiters, daß Ihre E-Mail-Adresse, sofern Sie sie bekanntgeben, gespeichert wird. Dasselbe gilt für für Meldung als »Follower« u. dergl. Sollten Sie nachträglich die Löschung eines Kommentars begehren, können Sie dies unter Angabe des bezughabenden Artikels, sowie von Datum und Uhrzeit ihres Kommentars tun. Ihr Kommentar wird dann innerhalb einer dem Blogbetreiber zumutbaren Zeit gelöscht wird (auch dies kann mehrere Tage dauern).

Ob etwaige Daten eines Kommentators (IP-Adresse etc.) von der »Blogger«-Software automatisch gespeichert und/oder weiterverarbeitet werden, entzieht sich der Kenntnis des Blogbetreibers, ist von diesem aber weder beeinflußbar noch kontrollierbar. Zu diesem Fragen wenden Sie sich bitte an:

https://www.google.de/contact/impressum.html

Hier finden Sie auch einen Hinweis zur »Datenschutzerklärung«:

https://policies.google.com/privacy?hl=de

Auf diesem Blog herrscht auch hinsichtlich der Kommentare weitestgehende Redefreiheit. Gelöscht werden jedoch Kommentar
1. durch deren Stehenlassen sich der Blogbetreiber strafrechtlichen Sanktionen aussetzen würde;
2. die dazu dienen, diesen Blog öffentlich zu diskreditieren;
3. Werbeeinschaltungen (auch in Form von Schleichwerbung);
4. persönliche Beleidigungen und ähnliches (bitte argumentieren Sie möglichst sachlich).
5. Kommentare, die ohne oder nur geringen inhaltlichen Zusammenhang mit dem Artikel oder dem daran schließenden Kommentarverlauf gepostet werden (»off topic«), können — evtl. nach Abwägung der Informationsinteressen im freien Ermessen des Blogbetreibers — durch den Administrator gelöscht werden.

Wem das nicht frei genug ist, dem sei dringend geraten, seinen eigenen Blog zu eröffnen.