Freitag, 18. Juli 2014

In memoriam Ricarda Huch (Hundert notwendige Gedicht XIII)

Warum über Ricarda Huch ein Gedächtnis auf diesem Blog? Es gibt doch fürwahr mehr als genügend Würdigungen dieser Dichterin, selbst der Wikipedia-Artikel ist recht wohlgelungen und informativ — warum also ein Artikel ...?

Eigentlich nur aus drei Gründen: einerseits, um ein geringschätzig als qualitätsschwach, wenngleich gut verkauft, beurteiltes »Nebenwerk« in Erinnerung zu rufen — dann einer Anekdote wegen. Und schließlich wegen eines Gedichts ...

Das Nebenwerk ist der im München vor dem Ersten Weltkrieg spielende Kriminalroman »Der Fall Deruga«. Die Autorin selbst nannte ihn einen »Schundroman«, da konnte auch der Kritikergott der FAZ (nicht der, dessen morgen gedacht sei, sondern sein lispelnder Nachfolger) wenig daran ändern. Und dennoch: der Autorin muß in ihrem Urteil widersprochen werden! »Schundroman« ist es keiner — wohl leichtgewichtiger als die ernsten historischen Gemälde, die sie bspw. über den 30-jährigen Krieg entwarf. Aber das liegt in der Natur der Sache und tut den treffend modellierten Personen (und in der des Protagonisten, des Dr. Deruga, scheint sich zum Teil ihr erster Ehegatte, der italienische Zahnarzt Ceconi wiederzufinden) und spannenden Gerichtssaalschilderungen keinen Abbruch. Wer also in die »Belle Epoque« Münchens reisen möchte, kann es qualitätvoll auf unterhaltsame und spannende Weise mit diesem Roman.

Und nur zur Anekdote: als Ricarda Huch in München mit dem Dichterfürsten Stefan George bekannt gemacht wurde, fragten sie Freunde nach der Begegnung, wie Stefan George denn überhaupt so sei, wie er aussähe etc. ... Ricarda Huch antwortete etwas süffisant: »Er sieht aus wie eine alte Frau, die wie ein alter Mann aussieht«. Doch gemach, Frau Doktor! Hochmut kommt vor dem Fall — denn wenn man dieses Bild

 
... betrachtet, ist der Gedanken, daß Ricarda Huch ihrerseits aussah wie ein alter Mann, der wie eine alte Frau aussieht, kaum von der Hand zu weisen.

Und das Gedicht ...? Nun, eines ihrer Sonette ist zu einem meiner Lieblingsgedichte geworden über die Zeit – das man vielleicht erst zu würdigen weiß, wenn man dem Abend, der Nacht selbst entgegengeht:


U
ralter Worte kundig kommt die Nacht;
Sie löst den Dingen Rüstung ab und Bande,
Sie wechselt die Gestalten und Gewande
   Und hüllt den Streit in gleiche braune Tracht.

   Da rührt das steinerne Gebirg sich sacht
Und schwillt wie Meer hinüber in die Lande.
Der Abgrund kriecht verlangend bis zum Rande
   Und trinkt der Sterne hingebeugte Pracht.

Ich halte dich und bin von dir umschlossen,
   Erschöpfte Wandrer wiederum zu Haus;
So fühl ich dich in Fleisch und Blut gegossen,

Von deinem Leib und Leben meins umkleidet.
   Die Seele ruht von langer Sehnsucht aus,
Die eins vom andern nicht mehr unterscheidet. 


Uralter Worte kundig — das war Ricarda Huch, wie wenige vor und nach ihr ...





 

1 Kommentar:

  1. Brettenbacher18 Juli, 2014 10:41

    Und Theodor Heuss verehrte die Dame so sehr, daß er, als er als junger Mann zum ersten mal nach Berlin kam, sogleich sich in Behandlung dieses Dr. Ceconi begab, welcher schon längst von R.H. geschieden war.
    (und mit welchem Behagen ein Manfred Rommel diese Anekdote zum Besten gab...)
    Es gibt auch eine Ode von Karl Wolfskehl mit der wohlstgemeinten aber nicht durchaus galanten Schlusszeile - ungefähr -
    "Unter tausend Memmen du der einz'ge Mann."
    (wird bei Gelegenheit nachgeliefert)

    AntwortenLöschen

Forums-Trolls, die die Kommentarfunktion zugemüllt hatten, machten die Moderation von Kommentaren nötig. Da der Blogbetreiber weder Zeit noch Lust hat, ständig den Blog zu beobachten, können auch mehrere Tage vergehen, bevor ein Kommentarposting freigeschaltet wird. Bitte um Verständnis.

Mit dem Posten eines Kommentars erteilen Sie die gem. DSGVO notwendige Zustimmung, daß dieser im Falle seiner Freischaltung auf Dauer gespeichert und lesbar bleibt. Von der »Blogger«-Software vorgegeben ist weiters, daß Ihre E-Mail-Adresse, sofern Sie sie bekanntgeben, gespeichert wird. Dasselbe gilt für für Meldung als »Follower« u. dergl. Sollten Sie nachträglich die Löschung eines Kommentars begehren, können Sie dies unter Angabe des bezughabenden Artikels, sowie von Datum und Uhrzeit ihres Kommentars tun. Ihr Kommentar wird dann innerhalb einer dem Blogbetreiber zumutbaren Zeit gelöscht wird (auch dies kann mehrere Tage dauern).

Ob etwaige Daten eines Kommentators (IP-Adresse etc.) von der »Blogger«-Software automatisch gespeichert und/oder weiterverarbeitet werden, entzieht sich der Kenntnis des Blogbetreibers, ist von diesem aber weder beeinflußbar noch kontrollierbar. Zu diesem Fragen wenden Sie sich bitte an:

https://www.google.de/contact/impressum.html

Hier finden Sie auch einen Hinweis zur »Datenschutzerklärung«:

https://policies.google.com/privacy?hl=de

Auf diesem Blog herrscht auch hinsichtlich der Kommentare weitestgehende Redefreiheit. Gelöscht werden jedoch Kommentar
1. durch deren Stehenlassen sich der Blogbetreiber strafrechtlichen Sanktionen aussetzen würde;
2. die dazu dienen, diesen Blog öffentlich zu diskreditieren;
3. Werbeeinschaltungen (auch in Form von Schleichwerbung);
4. persönliche Beleidigungen und ähnliches (bitte argumentieren Sie möglichst sachlich).
5. Kommentare, die ohne oder nur geringen inhaltlichen Zusammenhang mit dem Artikel oder dem daran schließenden Kommentarverlauf gepostet werden (»off topic«), können — evtl. nach Abwägung der Informationsinteressen im freien Ermessen des Blogbetreibers — durch den Administrator gelöscht werden.

Wem das nicht frei genug ist, dem sei dringend geraten, seinen eigenen Blog zu eröffnen.