Samstag, 24. Februar 2024

Die Welt, in der wir leben - und die Psyche des Menschen (1. Teil)

von Helmut
 
 
Das Drama mit der Vergesslichkeit und dem Glauben daran, „was in der Zeitung steht“
Spätestens seit 9/11 sollte der denkende Mensch in die Lage versetzt worden sein, seinen kritischen Verstand dafür zu verwenden, wie er die auf ihn zuströmenden Informationen bewertet, einordnet und verarbeitet. Es gab ja auch schon davor Ereignisse wie z.B. Watergate, und auch die immer noch nicht veröffentlichte Wahrheit um das Attentat auf J.F. Kennedy hätte ja schon nachdenklich machen müssen. Aber das hat „Otto Normalo“ als absolute Ausnahme eingestuft und weiter seinen Glauben an die Obrigkeit behalten, so wie auch den Glauben an die Informationen der Medien.

Das, was in der Antike an Definitionen des Typus „Mensch“ gegolten hat, ist offensichtlich verloren gegangen. Ich verweise dabei nur auf zwei berühmte Gelehrte wie z.B. Platon und Aristoteles in der griechischen Philosophie. Ich zitiere aus studyflix.de:

Platon sah den Menschen vor allem durch seine Seele und Vernunft definiert. Er betrachtete die Vernunft als den edelsten Teil der Seele, der es dem Menschen ermöglicht, universelle moralische Wahrheiten zu erkennen. Für Platon war das wahre Wesen des Menschen tief mit dem Streben und Erkennen von idealen, unveränderlichen Formen verknüpft — ein Prozess, der über die materielle Welt hinausgeht und in dem das Bewusstsein als Reflexion einer objektiven Realität fungiert.

Aristoteles wiederum legte den Fokus auf die praktische Vernunft und das soziale Bewusstsein des Menschen. Er definierte den Menschen als „zoon politikon“, also ein Wesen, das in Gemeinschaften existiert und sich durch seine Fähigkeit zur Kommunikation auszeichnet. Für Aristoteles war das rationale Denken das entscheidende Merkmal, das den Menschen prägt. Die Fähigkeit zur Moral sah er als eine praktische Kompetenz. Sie manifestierte sich in der Ausübung von Tugenden innerhalb der Gemeinschaft.

Mit großer Verwunderung lesen wir diese Betrachtungen. Ich stelle mir die Frage, wohin ist der Mensch gekommen, wohin ist er abgedriftet, was ist von diesen Eigenschaften, wie sie Platon und Aristoteles beschrieben haben, überhaupt noch geblieben?

Wir leben im Hamsterrad, haben durch den täglichen Existenzkampf keine Zeit mehr, um uns für andere Dinge, die mindestens genauso wichtig sind, zu interessieren, und vor allem haben wir keine Zeit mehr, um bei den Informationen, die auf uns über die Medien, egal ob TV, Zeitungen oder Internet, einströmen, die Spreu vom Weizen zu trennen.

Das Schlimmste aber dabei ist, dass durch diese Vielzahl an Informationen, die wir täglich bekommen, das Bewusstsein und das daraus resultierende moralische Engagement des Menschen abstumpft und verblasst.

Was meine ich damit:

Wir hören z.B. von einem Krieg, und wenn der mal länger als ein Jahr andauert, dann interessiert uns nicht mehr der Zusammenhang, nicht mehr die Gründe für diesen Krieg, nicht mehr die Auswirkungen. Wir haben in einer sonderbaren Form der Ignoranz gelernt, damit zu leben. Aber der Faktor des „Vergessens“ und die Tatsache des „es betrifft mich ja nicht direkt“, die tragen einen wesentlichen Teil dazu bei.

Extrem war das bei der Sache mit Hamas in Israel m Oktober 2023 zu bemerken, und wie man heute, nicht einmal 4 Monate danach, bereits darüber denkt, oder das bereits abgehakt hat. Klar, - die einen sagen, es war ein Verbrechen der Hamas, dafür müssen sie bestraft werden. Israel hat das Recht auf Selbstverteidigung. Die anderen sagen, das Ganze war eingefädelt, um die Palästinenser über einen Genozid aus dem Gaza zu vertreiben. Wer will das beurteilen? Nicht einmal der, der in Palästina lebt, kann das mit Exaktheit beurteilen.

Also, haken wir das ab, - wir haben in Deutschland die Probleme mit den Folgen aus dem neuen Heizungsgesetz, das man nicht mehr finanzieren kann, wissen nicht, was wir von den Elektroautos halten sollen, wir haben immense Steuerbelastungen, wir haben Angst um unseren Arbeitsplatz. 

(Fortsetzung folgt)

 

1 Kommentar:

  1. Spätestens seit 9/11 sollte der denkende Mensch in die Lage versetzt

    Als ehemaliges unfreiwilliges Mitglied des Diensthabenden Systems der Luftverteidigung des Warschauer Paktes und als ein Schlump-Pilot habe ich dazu eine recht umrissene Meinung.

    AntwortenLöschen

Forums-Trolls, die die Kommentarfunktion zugemüllt hatten, machten die Moderation von Kommentaren nötig. Da der Blogbetreiber weder Zeit noch Lust hat, ständig den Blog zu beobachten, können auch mehrere Tage vergehen, bevor ein Kommentarposting freigeschaltet wird. Bitte um Verständnis.

Mit dem Posten eines Kommentars erteilen Sie die gem. DSGVO notwendige Zustimmung, daß dieser im Falle seiner Freischaltung auf Dauer gespeichert und lesbar bleibt. Von der »Blogger«-Software vorgegeben ist weiters, daß Ihre E-Mail-Adresse, sofern Sie sie bekanntgeben, gespeichert wird. Dasselbe gilt für für Meldung als »Follower« u. dergl. Sollten Sie nachträglich die Löschung eines Kommentars begehren, können Sie dies unter Angabe des bezughabenden Artikels, sowie von Datum und Uhrzeit ihres Kommentars tun. Ihr Kommentar wird dann innerhalb einer dem Blogbetreiber zumutbaren Zeit gelöscht wird (auch dies kann mehrere Tage dauern).

Ob etwaige Daten eines Kommentators (IP-Adresse etc.) von der »Blogger«-Software automatisch gespeichert und/oder weiterverarbeitet werden, entzieht sich der Kenntnis des Blogbetreibers, ist von diesem aber weder beeinflußbar noch kontrollierbar. Zu diesem Fragen wenden Sie sich bitte an:

https://www.google.de/contact/impressum.html

Hier finden Sie auch einen Hinweis zur »Datenschutzerklärung«:

https://policies.google.com/privacy?hl=de

Auf diesem Blog herrscht auch hinsichtlich der Kommentare weitestgehende Redefreiheit. Gelöscht werden jedoch Kommentar
1. durch deren Stehenlassen sich der Blogbetreiber strafrechtlichen Sanktionen aussetzen würde;
2. die dazu dienen, diesen Blog öffentlich zu diskreditieren;
3. Werbeeinschaltungen (auch in Form von Schleichwerbung);
4. persönliche Beleidigungen und ähnliches (bitte argumentieren Sie möglichst sachlich).
5. Kommentare, die ohne oder nur geringen inhaltlichen Zusammenhang mit dem Artikel oder dem daran schließenden Kommentarverlauf gepostet werden (»off topic«), können — evtl. nach Abwägung der Informationsinteressen im freien Ermessen des Blogbetreibers — durch den Administrator gelöscht werden.

Wem das nicht frei genug ist, dem sei dringend geraten, seinen eigenen Blog zu eröffnen.