Donnerstag, 12. Mai 2022

Russische Lektionen

von  Sandokan  
 
 
Der russische Außenminister Sergey Lawrow kürzlich in Richtung Heuchler im Westen:
 
Wenn Sie der Konflikt in der Ukraine um den Schlaf bringt, hier einige Ratschläge um Sie zu beruhigen.
 
Zuallererst – stellen Sie sich vor, das alles passiert in Afrika. Oder stellen Sie sich vor, es würde im Nahen Osten passieren. Stellen Sie sich vor, die Ukraine wäre Palästina.
 
Stellen Sie sich vor, Russland wäre die USA.
 

8 Kommentare:

  1. Finnland hat angekündigt, möglichst schnell Nato-Mitglied werden zu wollen. Russland reagiert, indem es „eine wirksame Vergeltung“ ankündigt.
    Finde den Fehler.

    AntwortenLöschen
  2. Ich glaube, Finnland wird den Fehler vor allen anderen.

    Die finnische Regierungschefin Sanna Marin erinnert an politische Leuchten wie Annalena Baerbock oder Justin Trudeau.
    Übrigens ist sie auch noch einer der Young Global Leaders des Jahrgangs 2020 von Klaus Schwab.
    https://www.graduateinstitute.ch/communications/news/forum-young-global-leaders-and-overlapping-fields-power

    Sandokan


    AntwortenLöschen
  3. The US plan to fight Russia REVEALED in 2019 Report
    A report from the RAND Corporation, back in 2019

    https://www.youtube.com/watch?v=QsgvYwFIVgM
    https://www.rand.org/multimedia/video/2019/09/05/extending-russia.html

    Die wichtigsten Punkte:
    Das "Ausbluten" Russlands soll durch die folgenden Maßnahmen erreicht werden:
    - Behinderung der russischen Erdgasexporte nach Europa durch Widerstand gegen die Renovierung von Pipelines und Manipulation der Weltmarktpreise für Erdöl;
    - Förderung der Abwanderung von Fachkräften und weitere Verschärfung der demografischen Krise in Russland;
    - Bereitstellung von militärischer Hilfe für die Ukraine;
    - Förderung des Regimewechsels in Weißrussland;
    - Einsatz von Desinformation, um die Unterstützung für die Führung der Russischen Föderation (RF) im In- und Ausland zu schwächen;
    - Vergrößerung des US-Atomwaffenarsenals (die Tatsache, dass dies mehrere Verträge zwischen den USA und der RF bricht, wird nicht erwähnt);
    - Ausnutzung der Spannungen im südlichen Kaukasus (Georgien, Armenien, Aserbaidschan);
    - Die Präsenz der RF in Moldawien in Frage stellen;
    - Kontrolle über das Schwarze Meer, um die RF daran zu hindern, die Hoheitsgewässer um Sewastopol zu beanspruchen.

    Sandokan

    AntwortenLöschen
  4. Werter Anonym,
    der Fehler liegt bei Ihnen. Russland hat "Reaktionen" angekündigt und keine "Vergeltung". Der Fehler ist das pausenlose Erfinden irgendwelcher Aussagen durch Journalisten oder Propagandisten. Netter Versuch.
    MfG Fragolin

    AntwortenLöschen
  5. Das russische Gezeter über Finnland und Schweden ist Realsatire. Hat Putin seit dem 24. Februar doch geradezu um den Nato-Beitritt dieser Länder gebettelt.

    AntwortenLöschen
  6. Erdogan erweist sich einmal mehr als treuer Freund der Neurechten: er kritisiert heftig den NATO-Beitritt von Finnland und Schweden. Das wird die NATO aber schwer beeindrucken.

    AntwortenLöschen
  7. Eines muss die Russland-Fangemeinde wissen: Wenn Putin die Ukraine heim ins Reich holt, dann wird Xi sofort Taiwan angreifen und dasselbe versuchen. Aber vermutlich wissen die Putin-Fans das auch - und freuen sich schon auf den chinesischen Waffengang.

    AntwortenLöschen
  8. @Anonym
    Der Westen ist selbst Schuld, wenn er so blöde und unfähig agiert und die Russen China in die Arme treibt.

    Vielleicht sollte man von Seiten der USA, NATO und selbst der EU nicht öffentlich großspurig verkünden, dass man (wörtlich!) Russland wirtschaftlich vernichten und die Russische Welt zerstören wolle.

    Wie das etwa Baerbock und die polnische Regierung in ihrer intellektuellen Brillianz abgesondert haben.

    Taiwan wird eventuell wirklich Opfer dieser kriminellen Blödheit des Westens, aber das wird die europäische Bevölkerung selbst ja ebenfalls.

    Sandokan

    AntwortenLöschen

Forums-Trolls, die die Kommentarfunktion zugemüllt hatten, machten die Moderation von Kommentaren nötig. Da der Blogbetreiber weder Zeit noch Lust hat, ständig den Blog zu beobachten, können auch mehrere Tage vergehen, bevor ein Kommentarposting freigeschaltet wird. Bitte um Verständnis.

Mit dem Posten eines Kommentars erteilen Sie die gem. DSGVO notwendige Zustimmung, daß dieser im Falle seiner Freischaltung auf Dauer gespeichert und lesbar bleibt. Von der »Blogger«-Software vorgegeben ist weiters, daß Ihre E-Mail-Adresse, sofern Sie sie bekanntgeben, gespeichert wird. Dasselbe gilt für für Meldung als »Follower« u. dergl. Sollten Sie nachträglich die Löschung eines Kommentars begehren, können Sie dies unter Angabe des bezughabenden Artikels, sowie von Datum und Uhrzeit ihres Kommentars tun. Ihr Kommentar wird dann innerhalb einer dem Blogbetreiber zumutbaren Zeit gelöscht wird (auch dies kann mehrere Tage dauern).

Ob etwaige Daten eines Kommentators (IP-Adresse etc.) von der »Blogger«-Software automatisch gespeichert und/oder weiterverarbeitet werden, entzieht sich der Kenntnis des Blogbetreibers, ist von diesem aber weder beeinflußbar noch kontrollierbar. Zu diesem Fragen wenden Sie sich bitte an:

https://www.google.de/contact/impressum.html

Hier finden Sie auch einen Hinweis zur »Datenschutzerklärung«:

https://policies.google.com/privacy?hl=de

Auf diesem Blog herrscht auch hinsichtlich der Kommentare weitestgehende Redefreiheit. Gelöscht werden jedoch Kommentar
1. durch deren Stehenlassen sich der Blogbetreiber strafrechtlichen Sanktionen aussetzen würde;
2. die dazu dienen, diesen Blog öffentlich zu diskreditieren;
3. Werbeeinschaltungen (auch in Form von Schleichwerbung);
4. persönliche Beleidigungen und ähnliches (bitte argumentieren Sie möglichst sachlich).
5. Kommentare, die ohne oder nur geringen inhaltlichen Zusammenhang mit dem Artikel oder dem daran schließenden Kommentarverlauf gepostet werden (»off topic«), können — evtl. nach Abwägung der Informationsinteressen im freien Ermessen des Blogbetreibers — durch den Administrator gelöscht werden.

Wem das nicht frei genug ist, dem sei dringend geraten, seinen eigenen Blog zu eröffnen.