Donnerstag, 14. Oktober 2021

Am 14. Oktober 1871

 
... wurde zu Wien der österreichische Komponist Alexander von Zemlinsky geboren. Geboren als Sohn des Schriftstellers und Journalisten Adolf von Zemlinsky, welcher – eine Rarität (nicht nur damals!) aus Liebe, um seine Frau heiraten zu können, von der römisch-katholischen Kirche zur türkisch-israelitischen Gemeinde in Wien konvertiert war. 
 
Schon mit 13 Jahren studierte Alexander von Zemlinsky am Konservatorium der Gesellschaft der Musikfreunde in Wien, (einem Vorgänger der heutigen Universität für Musik und darstellende Kunst Wien). Sein überaus wechselhaftes und vielfach tragisches Leben wird bei Wikipedia recht anschaulich geschildert, wobei bei ihm – wie wohl bei allen künsterisch begabten Menschen – die größte Ent-täuschung darin lag, im eigenschöpferischen Bereich unter seinem Wert angesehen zu sein, und seinen (mehr oder weniger) bescheidenen Ruhm sekundären Tätigkeiten und Fähigkeiten zu verdanken: Zemlinsky, der ohne Zweifel ein starkes und originelles Kompositionstalent besaß, war zeitlebens eher als Dirigent, auch als Operndirektor anerkannt, denn als Komponist.

Was mehr als schade ist — denn gerade sein eigenes Werk markiert wie weniger anderer seiner Zeit den schmalen Grat zwischen evolutionärer Fortentwicklung spätromantisch-impressionistischer »Tradi-tion« (so modern das für damals auch war!), und dem, was man heute so als »moderne Musik« bezeichnet: jene v.a. in Wien (der sogen. »Zweiten Wiener Schule« um Arnold Schönberg) entstandene Musikrichtung, die das 20. Jahrhundert maßgeblich prägen sollte.

Zemlinsky war schon zweimal (hier und hier) auf diesem Blog »zu Gast«, und bei dieser Gelegenheit wurden einige bekannte (und auch weniger bekannte) Werke des Komponisten bereits vorgestellt. So seien nunmehr einige frühe Werke des Komponisten zur Ergänzung angeführt, zuerst seine (nach der bereits in früheren Artikeln erwähnten »Florentinischen Tragödie«, einem echten Erfolgsstück jener Zeit!) Oper »Der Zwerg«, in welche sicherlich auch autobiographische Bezüge (Zemlinsky war nur 1,59 m groß!) eingeflossen sind:

 
Ebenfalls der Wiederentdeckung mehr als würdig wäre »Die Seejungfrau« (nach Andersens Märchen)


... und seine großartige »Lyrische Symphonie« (1922/23) hat ihren keineswegs unwürdigen Vorgänger in der vielfach in »Brahminischen« Bahnen (mit wagnerianisch-brucknerianischen Seitensprüngen) dahinschreitenden Symphonie No. 2 von 1892/93 – die 1. Symphonie ein Jahr davor blieb Fragment – die ebenfalls einer (Wieder-)Entdeckung für das Konzertprogramm harrt:


Zum Schluß dieses Gedenkartikels für einen unterschätzten Komponisten noch ein Werk aus der späten Schaffenszeit, die Sinfonietta aus dem Jahr 1934:


Der Komponist, der ab 1938 trotz seiner – im NS-Jargon – »arischen Rassezugehörigkeit« wegen der Konversion seines Vaters und seiner ursprünglich israelitischen Konfession (die er 1906 durch Austritt beendete) im Wien der Nazizeit Anfeindungen und Schikanen ausgesetzt war, entschloß sich 1939 schweren Herzens zur Emigration, die ihn über die Tschechoslowakei nach den U.S.A. führte, wo er, in ziemlich bescheidenen Verhältnissen lebend, am 15. März 1942 an den Folgen eines Schlaganfalls verstarb. Wohl seinem Wunsch und dem seiner Hinterbliebenen entsprechend wurde1985 seine Asche in Wien am Zentralfriedhof in einem Ehrengrab beigesetzt.


Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Forums-Trolls, die die Kommentarfunktion zugemüllt hatten, machten die Moderation von Kommentaren nötig. Da der Blogbetreiber weder Zeit noch Lust hat, ständig den Blog zu beobachten, können auch mehrere Tage vergehen, bevor ein Kommentarposting freigeschaltet wird. Bitte um Verständnis.

Mit dem Posten eines Kommentars erteilen Sie die gem. DSGVO notwendige Zustimmung, daß dieser im Falle seiner Freischaltung auf Dauer gespeichert und lesbar bleibt. Von der »Blogger«-Software vorgegeben ist weiters, daß Ihre E-Mail-Adresse, sofern Sie sie bekanntgeben, gespeichert wird. Dasselbe gilt für für Meldung als »Follower« u. dergl. Sollten Sie nachträglich die Löschung eines Kommentars begehren, können Sie dies unter Angabe des bezughabenden Artikels, sowie von Datum und Uhrzeit ihres Kommentars tun. Ihr Kommentar wird dann innerhalb einer dem Blogbetreiber zumutbaren Zeit gelöscht wird (auch dies kann mehrere Tage dauern).

Ob etwaige Daten eines Kommentators (IP-Adresse etc.) von der »Blogger«-Software automatisch gespeichert und/oder weiterverarbeitet werden, entzieht sich der Kenntnis des Blogbetreibers, ist von diesem aber weder beeinflußbar noch kontrollierbar. Zu diesem Fragen wenden Sie sich bitte an:

https://www.google.de/contact/impressum.html

Hier finden Sie auch einen Hinweis zur »Datenschutzerklärung«:

https://policies.google.com/privacy?hl=de

Auf diesem Blog herrscht auch hinsichtlich der Kommentare weitestgehende Redefreiheit. Gelöscht werden jedoch Kommentar
1. durch deren Stehenlassen sich der Blogbetreiber strafrechtlichen Sanktionen aussetzen würde;
2. die dazu dienen, diesen Blog öffentlich zu diskreditieren;
3. Werbeeinschaltungen (auch in Form von Schleichwerbung);
4. persönliche Beleidigungen und ähnliches (bitte argumentieren Sie möglichst sachlich).
5. Kommentare, die ohne oder nur geringen inhaltlichen Zusammenhang mit dem Artikel oder dem daran schließenden Kommentarverlauf gepostet werden (»off topic«), können — evtl. nach Abwägung der Informationsinteressen im freien Ermessen des Blogbetreibers — durch den Administrator gelöscht werden.

Wem das nicht frei genug ist, dem sei dringend geraten, seinen eigenen Blog zu eröffnen.