Dienstag, 29. Juni 2021

»Once you start as a government to criminalize speech, you end up on a slippery slope of censorship«

 
Conclusio eines lesenswerten Artikels von Jonathan Turley:
 
Out of Sight, Out of Mind? United King-dom Moves to Ban Junk Food Adver-tising
 
We have previously discussed the tendency of the United Kingdom toward “nanny state” legislation.  Now, starting in 2023, the government of Prime Minister Boris Johnson is moving to ban junk food advertising online and before 9pm on TV — a move that will not only limit speech rights but undermine broadcasters who rely on such revenue. It is a move reminiscent of the Big Gulp laws of former Mayor Michael Bloomberg in New York as the government moves to protect consumers from themselves. As will come as little surprise to many of this blog, I oppose such moves both as a limitation on speech rights and the freedom of choice.
 

Der Nanny-Staat feiert fröhliche Urständ'! In einem meiner frühesten Postings auf dem LePenseur-Blog (genauer: am 31. Mai 2007, also vor mittlerweile mehr als 14 Jahren) habe ich genau diese Tendenz mit Ironie gegeißelt – damals allerdings auf die Nanny/Nudging-Phantasien der EUrokraten bezogen.

Großbritannien, einst Hort der Freiheit und Bürgerrechte, ist inzwischen aus der EU draußen – und macht nun in Eigenregie dasselbe. Da drängt sich schon die Frage auf: wozu sind die eigentlich ausgetreten ...?


1 Kommentar:

  1. Mittlerweile verbreiten die britischen Experten und Medien bereits Panik wegen der Lambda-Variante von Covid aus Peru (nicht zu verwechseln mit der Delta-Variante aus Indien).

    Das Ganze hat aber auch sein Gutes.
    Irgendwann kennen alle Kinder das gesamte griechische Alphabet, soll noch jemand sagen, humanistische Bildung wäre von vorgestern...
    Und dank Nehammer und Zadic besteht für Österreich keine Gefahr - das "Lambda" soll ja verboten werden.

    Astuga

    AntwortenLöschen

Forums-Trolls, die die Kommentarfunktion zugemüllt hatten, machten die Moderation von Kommentaren nötig. Da der Blogbetreiber weder Zeit noch Lust hat, ständig den Blog zu beobachten, können auch mehrere Tage vergehen, bevor ein Kommentarposting freigeschaltet wird. Bitte um Verständnis.

Mit dem Posten eines Kommentars erteilen Sie die gem. DSGVO notwendige Zustimmung, daß dieser im Falle seiner Freischaltung auf Dauer gespeichert und lesbar bleibt. Von der »Blogger«-Software vorgegeben ist weiters, daß Ihre E-Mail-Adresse, sofern Sie sie bekanntgeben, gespeichert wird. Dasselbe gilt für für Meldung als »Follower« u. dergl. Sollten Sie nachträglich die Löschung eines Kommentars begehren, können Sie dies unter Angabe des bezughabenden Artikels, sowie von Datum und Uhrzeit ihres Kommentars tun. Ihr Kommentar wird dann innerhalb einer dem Blogbetreiber zumutbaren Zeit gelöscht wird (auch dies kann mehrere Tage dauern).

Ob etwaige Daten eines Kommentators (IP-Adresse etc.) von der »Blogger«-Software automatisch gespeichert und/oder weiterverarbeitet werden, entzieht sich der Kenntnis des Blogbetreibers, ist von diesem aber weder beeinflußbar noch kontrollierbar. Zu diesem Fragen wenden Sie sich bitte an:

https://www.google.de/contact/impressum.html

Hier finden Sie auch einen Hinweis zur »Datenschutzerklärung«:

https://policies.google.com/privacy?hl=de

Auf diesem Blog herrscht auch hinsichtlich der Kommentare weitestgehende Redefreiheit. Gelöscht werden jedoch Kommentar
1. durch deren Stehenlassen sich der Blogbetreiber strafrechtlichen Sanktionen aussetzen würde;
2. die dazu dienen, diesen Blog öffentlich zu diskreditieren;
3. Werbeeinschaltungen (auch in Form von Schleichwerbung);
4. persönliche Beleidigungen und ähnliches (bitte argumentieren Sie möglichst sachlich).
5. Kommentare, die ohne oder nur geringen inhaltlichen Zusammenhang mit dem Artikel oder dem daran schließenden Kommentarverlauf gepostet werden (»off topic«), können — evtl. nach Abwägung der Informationsinteressen im freien Ermessen des Blogbetreibers — durch den Administrator gelöscht werden.

Wem das nicht frei genug ist, dem sei dringend geraten, seinen eigenen Blog zu eröffnen.