Sonntag, 16. Februar 2020

Die skandalösen Verhältnisse


... die in Österreichs Justizverwaltung (konkret: im Ministerium und seiner Personalhoheit) und leider auch Teilen der Justiz selbst, insbesondere in der Staatsanwaltschaft und im Verfassungsgerichtshof, herrschen, werden von Andreas Unterberger in einem lesenswerten Artikel aufgezeigt. Es geht zwar zu Beginn auch um andere, nicht weniger skandalöse Vorfälle — aber das sind für den Bürger weniger brennende Probleme als ein Polit-Justiz und vor allem eine Polit-Staatsanwaltschaft, die eine linke Kabinettsjustiz betreibt, gegen die historische Vorbilder aus dem Vormärz geradezu ehrpusselig untadelig und vorbildlich rechtsstaatlich wirken:

22 österreichische Widerlichkeiten




 Ehrlichkeit ist in Politik, Justiz und Medien dieses Landes Mangelware geworden. Verlogenheit, Einseitigkeit und Zynismus sind Trumpf. Das zeigt sich in den letzten Tagen und Stunden bei bedrückend vielen Beispielen: beim Postenschacher rund um den VfGH; beim Verhalten der Europaministerin in Sachen Grundwerte; bei der medialen Ungleichbehandlung zwischen "Faschisten" und "Kommunisten"; beim Unterschied des Engagements der Staatsanwälte, wenn es einerseits gegen Schwarz, Blau oder gar Sebastian Kurz geht, und wenn es andererseits gegen Rot oder Grün geht – oder besser gesagt gehen sollte ...
Hiezu ein – wie zumeist ebeno erheiterndes wie ernüchterndes – Youtube-Video von Gerhard Grosz:


Wie der Wiener in solchen Fälle zu sagen pflegt: »Na, g'sund schau' ma aus!« Dieser Antiphrasis eines in der Tat völlig kranken Befundes ist leider nichts hinzuzufügen, außer: ich bezweifle, ob Kurz auch nur das mindeste Interesse hat, daran etwas zu ändern. Nämlich nicht nur im dem Sinn, daß er seine Parteigänger freibekommen möchte, sondern im Sinne einer Wiederherstellung der gesetzlichen und verfassungsmäßigen Zustände. Denn das würde ja Arbeit bedeuten. Und das Risiko, sich mit einer mit den Medien gut vernetzten Lobby anzulegen. Und so etwas tut sich ein bedingungsloser Karrierist und Blender wie Kurz nicht an.

Wetten werden angenommen!



Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Forums-Trolls, die die Kommentarfunktion zugemüllt hatten, machten die Moderation von Kommentaren nötig. Da der Blogbetreiber weder Zeit noch Lust hat, ständig den Blog zu beobachten, können auch mehrere Tage vergehen, bevor ein Kommentarposting freigeschaltet wird. Bitte um Verständnis.

Mit dem Posten eines Kommentars erteilen Sie die gem. DSGVO notwendige Zustimmung, daß dieser im Falle seiner Freischaltung auf Dauer gespeichert und lesbar bleibt. Von der »Blogger«-Software vorgegeben ist weiters, daß Ihre E-Mail-Adresse, sofern Sie sie bekanntgeben, gespeichert wird. Dasselbe gilt für für Meldung als »Follower« u. dergl. Sollten Sie nachträglich die Löschung eines Kommentars begehren, können Sie dies unter Angabe des bezughabenden Artikels, sowie von Datum und Uhrzeit ihres Kommentars tun. Ihr Kommentar wird dann innerhalb einer dem Blogbetreiber zumutbaren Zeit gelöscht wird (auch dies kann mehrere Tage dauern).

Ob etwaige Daten eines Kommentators (IP-Adresse etc.) von der »Blogger«-Software automatisch gespeichert und/oder weiterverarbeitet werden, entzieht sich der Kenntnis des Blogbetreibers, ist von diesem aber weder beeinflußbar noch kontrollierbar. Zu diesem Fragen wenden Sie sich bitte an:

https://www.google.de/contact/impressum.html

Hier finden Sie auch einen Hinweis zur »Datenschutzerklärung«:

https://policies.google.com/privacy?hl=de

Auf diesem Blog herrscht auch hinsichtlich der Kommentare weitestgehende Redefreiheit. Gelöscht werden jedoch Kommentar
1. durch deren Stehenlassen sich der Blogbetreiber strafrechtlichen Sanktionen aussetzen würde;
2. die dazu dienen, diesen Blog öffentlich zu diskreditieren;
3. Werbeeinschaltungen (auch in Form von Schleichwerbung);
4. persönliche Beleidigungen und ähnliches (bitte argumentieren Sie möglichst sachlich).
5. Kommentare, die ohne oder nur geringen inhaltlichen Zusammenhang mit dem Artikel oder dem daran schließenden Kommentarverlauf gepostet werden (»off topic«), können — evtl. nach Abwägung der Informationsinteressen im freien Ermessen des Blogbetreibers — durch den Administrator gelöscht werden.

Wem das nicht frei genug ist, dem sei dringend geraten, seinen eigenen Blog zu eröffnen.