Freitag, 7. Juni 2019

Die Prasser und die Blender

von Fragolin

Oh, die Empörung ist groß! Da hat es der narzisstische Kurz-Kanzler doch gewagt, das Familienfest Schönbrunn, das insgesamt 231.000 Euro Steuergeld gekostet hat, zum ÖVP-Event mit Kurzverehrung hochzuhypen. Bei allem berechtigten Kopfschütteln über den inzwischen geradezu lächerlichen Personenkult um Kurz muss man aber schon sagen, dass es sich um ein hundert-Jahre-Jubiläumsfest der Bundesgärten gehandelt hat, das auch ohne Kurz-Verehrung stattgefunden und dieses Geld gekostet hätte.
Im Gegensatz zum alljährlich stattfindenden Donauinselfest, das eine reine Wiener-SPÖ-Werbeshow ist, und das vom Steuerzahler mit dem Fünffachen dieses Betrages gestopft wird. Jedes Jahr. Und Millionen kommen von Großsponsoren dazu. Also eigentlich eine illegale Parteienförderung, wenn man eine riesige Belustigung im Namen der Partei von Spendern ausrichten lässt und vom Steuerzahler über die Stadt Wien dazubuttert. Findet das irgendjemand beanstandenswert? Oder pittoresk, dass ausgerechnet diese Partei sich aufregt?

Ebenso erstaunlich ist die Empörung der Roten über die „beachtlichen Kosten“ für ein ÖVP- und Kurz-Bejubelungs-Fotobuch zum Europäischen Ratsvorsitz in Höhe von 36.000 Euro, was immerhin über zweieinhalbtausend verschenkten Exemplaren entspricht. Immerhin hatte Österreich den Ratsvorsitz sechs Monate inne; JoyPäm kann alleine ihren tollen Wahlkampfberater von einer solchen Summe gerade mal sechs Wochen bezahlen. Dass etwas, was intern ein Lercherl ist, bei anderen „beachtliche Kosten“ sind, bleibt mir verschlossen.

Nicht, dass ich solchen Quatsch wie das Fotobuch und die Kurzbejubelung in Ordnung finde, von den kolportierten 100.000 Euro für Logo und Design der Ratspräsidentschaft will ich gar nicht reden; es würde allerhöchste Zeit, dass mit diesem Rausschmeißen von Steuergeld für Selbstbejubelung und Selbstbeweihräucherung von Politikern radikal Schluss gemacht wird. Übrigens ebenso wie die ganzen Vereinsförderungen für NGO‘s und Pipifaxvereine mit angeblich sozialer Tünche; spätestens nach der Causa Chorherr hätte man gegensteuern müssen. Die Selbstbedienungsmentalität ist weit verbreitet und hat, wie man am Strache-Geblubber sehen konnte, bisher vor keiner Partei Halt gemacht.
Dass ausgerechnet jene am Lautesten kreischen, die selbst weit größere Geldmengen sinnlos versenken, ist einfach nur heuchlerisch und lächerlich. Wie der Fahrer eines Vierzigtonners, der sich über die Abgase eines Smart aufregt.

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Forums-Trolls, die die Kommentarfunktion zugemüllt hatten, machten die Moderation von Kommentaren nötig. Da der Blogbetreiber weder Zeit noch Lust hat, ständig den Blog zu beobachten, können auch mehrere Tage vergehen, bevor ein Kommentarposting freigeschaltet wird. Bitte um Verständnis.

Mit dem Posten eines Kommentars erteilen Sie die gem. DSGVO notwendige Zustimmung, daß dieser im Falle seiner Freischaltung auf Dauer gespeichert und lesbar bleibt. Von der »Blogger«-Software vorgegeben ist weiters, daß Ihre E-Mail-Adresse, sofern Sie sie bekanntgeben, gespeichert wird. Dasselbe gilt für für Meldung als »Follower« u. dergl. Sollten Sie nachträglich die Löschung eines Kommentars begehren, können Sie dies unter Angabe des bezughabenden Artikels, sowie von Datum und Uhrzeit ihres Kommentars tun. Ihr Kommentar wird dann innerhalb einer dem Blogbetreiber zumutbaren Zeit gelöscht wird (auch dies kann mehrere Tage dauern).

Ob etwaige Daten eines Kommentators (IP-Adresse etc.) von der »Blogger«-Software automatisch gespeichert und/oder weiterverarbeitet werden, entzieht sich der Kenntnis des Blogbetreibers, ist von diesem aber weder beeinflußbar noch kontrollierbar. Zu diesem Fragen wenden Sie sich bitte an:

https://www.google.de/contact/impressum.html

Hier finden Sie auch einen Hinweis zur »Datenschutzerklärung«:

https://policies.google.com/privacy?hl=de

Auf diesem Blog herrscht auch hinsichtlich der Kommentare weitestgehende Redefreiheit. Gelöscht werden jedoch Kommentar
1. durch deren Stehenlassen sich der Blogbetreiber strafrechtlichen Sanktionen aussetzen würde;
2. die dazu dienen, diesen Blog öffentlich zu diskreditieren;
3. Werbeeinschaltungen (auch in Form von Schleichwerbung);
4. persönliche Beleidigungen und ähnliches (bitte argumentieren Sie möglichst sachlich).
5. Kommentare, die ohne oder nur geringen inhaltlichen Zusammenhang mit dem Artikel oder dem daran schließenden Kommentarverlauf gepostet werden (»off topic«), können — evtl. nach Abwägung der Informationsinteressen im freien Ermessen des Blogbetreibers — durch den Administrator gelöscht werden.

Wem das nicht frei genug ist, dem sei dringend geraten, seinen eigenen Blog zu eröffnen.