Samstag, 17. November 2018

Ein gewisse Frau Caroline Peters fragt


...(DiePresse titelte wenigstens so):

“Sind wir alle wieder bereit, Nazis zu werden?”



Zunächst: die rhetorische Frage impliziert, daß schon einmal alle bereit waren, Nazis zu werden. Was angesichts der speziell von linker Seite stets hochgehaltenen Historien von den in ihren Reihen ach so zahlreichen und tapferen Widerstandskämpfern gegen den »Faschismus« (nicht einmal das können Linke auseinanderhalten!) doch denkmöglich nicht stimmen kann. 

Sodann: für mich ist die Frage angesichts meiner Verachtung für alle Sorten des Sozialismus, des nationalen wie des internationalen, klar mit »nein« zu beantworten. Generell aber wird so eine Frage wohl nicht leicht zu beantworten: die Dummheit der meisten Menschen ins Kalkül ziehend ... tja, was weiß man. 

Schließlich könnte man auf die Frage, ohne jedes Risiko falsch zu liegen, mit einem süffisanten: »Wohl kaum — aber manche sind dafür immer bereit, linke, gutmenschliche Idioten zu bleiben!« antworten.

Nur — ob das die Dame hören wollte ...?


4 Kommentare:

  1. Mir geht dieses Geschwätz von den ewigen besserwissenden Gutmenschen mit ihren herbeigefühlten Nazis derart auf den Nerv...Alois Schöpf schreibt dazu heute in der TT: " Da ist es schon einfacher, sich wie ein Mannequin der Moral am Schönheitswettbewerb der edlen Rede zu beteiligen, um mit Haltung-in unseren Breiten übrigens vollkommen gefahrlos-Zensuren zu erteilen und, offen oder eher diskret, über seine Mitmenschen zu Gericht zu sitzen.

    AntwortenLöschen
  2. ad nazis:
    wie schrieb der polnischstämmige jude henryk m.. broder so schön: "die konjunktur des virtuellen faschismus beruht auf der tatsache eines real NICHT existierenden faschismus".
    und werner reichel - phantastisch: "das politische koordinatensystem hat sich so wewit nach links verschoben, dass alles, was früher bürgerlich war, am rechten rand angesiedelt wird und alles, was früher links war, in der mitte der gesellschafr angekommen und main-stream ist".
    diesen beiden, klugen kommentaren ist nichts hinzuzufügen.

    AntwortenLöschen
  3. Tja ich glaube auch le Penseur weiß wo ich mich politisch engagiere. Ist ja keine Geheimnis. Also kann ich die Frage für mich derzeit persönlich verneinen.

    AntwortenLöschen
  4. Lieber Bösmensch als Gutmensch.
    Damit ist alles gesagt.

    AntwortenLöschen

Forums-Trolls, die die Kommentarfunktion zugemüllt hatten, machten die Moderation von Kommentaren nötig. Da der Blogbetreiber weder Zeit noch Lust hat, ständig den Blog zu beobachten, können auch mehrere Tage vergehen, bevor ein Kommentarposting freigeschaltet wird. Bitte um Verständnis.

Mit dem Posten eines Kommentars erteilen Sie die gem. DSGVO notwendige Zustimmung, daß dieser im Falle seiner Freischaltung auf Dauer gespeichert und lesbar bleibt. Von der »Blogger«-Software vorgegeben ist weiters, daß Ihre E-Mail-Adresse, sofern Sie sie bekanntgeben, gespeichert wird. Dasselbe gilt für für Meldung als »Follower« u. dergl. Sollten Sie nachträglich die Löschung eines Kommentars begehren, können Sie dies unter Angabe des bezughabenden Artikels, sowie von Datum und Uhrzeit ihres Kommentars tun. Ihr Kommentar wird dann innerhalb einer dem Blogbetreiber zumutbaren Zeit gelöscht wird (auch dies kann mehrere Tage dauern).

Ob etwaige Daten eines Kommentators (IP-Adresse etc.) von der »Blogger«-Software automatisch gespeichert und/oder weiterverarbeitet werden, entzieht sich der Kenntnis des Blogbetreibers, ist von diesem aber weder beeinflußbar noch kontrollierbar. Zu diesem Fragen wenden Sie sich bitte an:

https://www.google.de/contact/impressum.html

Hier finden Sie auch einen Hinweis zur »Datenschutzerklärung«:

https://policies.google.com/privacy?hl=de

Auf diesem Blog herrscht auch hinsichtlich der Kommentare weitestgehende Redefreiheit. Gelöscht werden jedoch Kommentar
1. durch deren Stehenlassen sich der Blogbetreiber strafrechtlichen Sanktionen aussetzen würde;
2. die dazu dienen, diesen Blog öffentlich zu diskreditieren;
3. Werbeeinschaltungen (auch in Form von Schleichwerbung);
4. persönliche Beleidigungen und ähnliches (bitte argumentieren Sie möglichst sachlich).
5. Kommentare, die ohne oder nur geringen inhaltlichen Zusammenhang mit dem Artikel oder dem daran schließenden Kommentarverlauf gepostet werden (»off topic«), können — evtl. nach Abwägung der Informationsinteressen im freien Ermessen des Blogbetreibers — durch den Administrator gelöscht werden.

Wem das nicht frei genug ist, dem sei dringend geraten, seinen eigenen Blog zu eröffnen.