Sonntag, 18. November 2018

Mord und Motivation

von Fragolin

Weil letzten Sonntag hier der Grönemeyer Thema war, gibt es heute mal zwei andere alternde Deutschsänger mit etwas höherem Qualitätsfaktor. Beide haben es bis heute geschafft, interessante Texte zu verfassen und dabei politisch keine klare Stellung zu beziehen sondern Musik und Lyrik einfach als sich selbst zu verstehen. Den Sinn in einen Text zu interpretieren überlassen sie ganz bewusst dem Hörenden und geben keine Anleitungen wie Grönemeyer, wie sein Album politisch zu verstehen sei.

Einmal Heinz-Rudolf Kunze und sein frei interpretierbares „Willkommen liebe Mörder“.


Und zum Aufbauen die richtige Hymne zur Motivation: Joachim Witt, „Aufstehn“.
Läuft bei mir inzwischen jeden Tag im Autoradio als Aufwecker.
Auch wenn ich für Deutschland keinen Schimmer mehr am Horizont sehe, so stirbt die Hoffnung doch zuletzt.

1 Kommentar:

  1. Na ja.Da irren Sie sich aber, zumindest, was den ersten Interpreten betrifft. Heinz Rudolf Kunze fährt wie die meisten deutschen "Kunstschaffenden" stramm auf Antifa-Linie. Kunze interpretiert(e) seinen eigenen Text nämlich ganz anders: als politisches Statement gegen die Millionen Nazis hier im Land.
    "Gemeint und auf ironische Weise angesprochen sind die Mörder der NSU. Pate dazu stand das berühmte Theaterstück "Biedermann und die Brandstifter " von Max Frisch, das vom Aufkommen der Nazis handelt. Ich verbitte mir jede dem Geist dieses Songs widersprechende Vereinnahmung und Anbiederung, zumal von rechts. Heinz"
    https://www.facebook.com/heinzrudolfkunze/posts/1109270969105449

    Die Legende vom unpolitischen Kunze, der es seinen Hörern überließe, den text zu interpretieren, ist ansonsten nett gemeint ... und man kann den Text ja auch für sich stehen lassen.
    PS: Möglicherweise hatte Kunze aus Angst vor Vorwürfen aus der Ecke der Gutmenschen den unmissverständlichen Textumgedeutet und politisch verträglich behauptet, es handele um einen Anti-NSU Song. Und da kann ja keiner was gegen haben, nicht wahr? Er weiß um die Gefährlichkeit seiner "Freunde" ....

    AntwortenLöschen

Forums-Trolls, die die Kommentarfunktion zugemüllt hatten, machten die Moderation von Kommentaren nötig. Da der Blogbetreiber weder Zeit noch Lust hat, ständig den Blog zu beobachten, können auch mehrere Tage vergehen, bevor ein Kommentarposting freigeschaltet wird. Bitte um Verständnis.

Mit dem Posten eines Kommentars erteilen Sie die gem. DSGVO notwendige Zustimmung, daß dieser im Falle seiner Freischaltung auf Dauer gespeichert und lesbar bleibt. Von der »Blogger«-Software vorgegeben ist weiters, daß Ihre E-Mail-Adresse, sofern Sie sie bekanntgeben, gespeichert wird. Dasselbe gilt für für Meldung als »Follower« u. dergl. Sollten Sie nachträglich die Löschung eines Kommentars begehren, können Sie dies unter Angabe des bezughabenden Artikels, sowie von Datum und Uhrzeit ihres Kommentars tun. Ihr Kommentar wird dann innerhalb einer dem Blogbetreiber zumutbaren Zeit gelöscht wird (auch dies kann mehrere Tage dauern).

Ob etwaige Daten eines Kommentators (IP-Adresse etc.) von der »Blogger«-Software automatisch gespeichert und/oder weiterverarbeitet werden, entzieht sich der Kenntnis des Blogbetreibers, ist von diesem aber weder beeinflußbar noch kontrollierbar. Zu diesem Fragen wenden Sie sich bitte an:

https://www.google.de/contact/impressum.html

Hier finden Sie auch einen Hinweis zur »Datenschutzerklärung«:

https://policies.google.com/privacy?hl=de

Auf diesem Blog herrscht auch hinsichtlich der Kommentare weitestgehende Redefreiheit. Gelöscht werden jedoch Kommentar
1. durch deren Stehenlassen sich der Blogbetreiber strafrechtlichen Sanktionen aussetzen würde;
2. die dazu dienen, diesen Blog öffentlich zu diskreditieren;
3. Werbeeinschaltungen (auch in Form von Schleichwerbung);
4. persönliche Beleidigungen und ähnliches (bitte argumentieren Sie möglichst sachlich).
5. Kommentare, die ohne oder nur geringen inhaltlichen Zusammenhang mit dem Artikel oder dem daran schließenden Kommentarverlauf gepostet werden (»off topic«), können — evtl. nach Abwägung der Informationsinteressen im freien Ermessen des Blogbetreibers — durch den Administrator gelöscht werden.

Wem das nicht frei genug ist, dem sei dringend geraten, seinen eigenen Blog zu eröffnen.