Donnerstag, 18. Oktober 2018

Gounod


... kennt man heute bestenfalls als Opernkomponisten. Daß Charles Gounod auch zwei Symphonien schrieb, werden wohl nur die wenigsten wissen. Nun ist es ja nicht so, daß diese beiden Werke zum unverzichtbaren Bestand des symphonischen Kanons gehören — nein, wirklich nicht! Man kann ganz gut auch ohne sie sein Leben fristen ...

Dennoch: warum nicht aus der eher spärlich gesäten Orchestermusik-Tradition der französischen Musik des 19. Jahrhunderts (die eigentlich nur Berlioz und, später, Saint Saëns als namhafte Vertreter der klassisch-romantischen Schule, d.h. also vor dem Auftraten des Impressionismus, aufzuweisen hat) zwei hübsche, gekonnt gemachte Werke kennenlernen? Eh voilà:



Wie gesagt: hübsche, gekonnte Kompositionen — beide übrigens aus dem selben Jahr 1855. Seine Opern sind sicherlich bedeutender (obwohl, unter uns: auch nicht wirklich unverzichtbar ...). Der Komponist ist übrigens heute vor 125 Jahren,am 18. Oktober 1893 verstorben, was auch der Anlaß für dieses kleine Gedenken bot ...


6 Kommentare:

  1. Der Kommentar wurde von einem Blog-Administrator entfernt.

    AntwortenLöschen
  2. Der Kommentar wurde von einem Blog-Administrator entfernt.

    AntwortenLöschen
  3. Cher "Oberfragolin",

    bitte trollen Sie im Club der anoymen Idioten weiter, statt uns hier mit Sinnlos-Postings zu behelligen. Danke!

    AntwortenLöschen
  4. Charles Gounod hat uns auch wunderschöne geistliche Musik hinterlassen.
    ich sage nur "Caecilienmesse"

    AntwortenLöschen
  5. Laurentius, die Cäcilienmesse ist geradezu erhaben! In meinen Augen das Beste, was er je geschrieben hat, taking you back to the rivers of believe.
    Unbedingt die alte Aufnahme der Choers Duclos mit Henriette Pugot an der Orgel hören. Eine Offenbarung!

    AntwortenLöschen
  6. Hier der Link
    https://www.youtube.com/watch?v=YwUhEgJllzk

    AntwortenLöschen

Forums-Trolls, die die Kommentarfunktion zugemüllt hatten, machten die Moderation von Kommentaren nötig. Da der Blogbetreiber weder Zeit noch Lust hat, ständig den Blog zu beobachten, können auch mehrere Tage vergehen, bevor ein Kommentarposting freigeschaltet wird. Bitte um Verständnis.

Mit dem Posten eines Kommentars erteilen Sie die gem. DSGVO notwendige Zustimmung, daß dieser im Falle seiner Freischaltung auf Dauer gespeichert und lesbar bleibt. Von der »Blogger«-Software vorgegeben ist weiters, daß Ihre E-Mail-Adresse, sofern Sie sie bekanntgeben, gespeichert wird. Dasselbe gilt für für Meldung als »Follower« u. dergl. Sollten Sie nachträglich die Löschung eines Kommentars begehren, können Sie dies unter Angabe des bezughabenden Artikels, sowie von Datum und Uhrzeit ihres Kommentars tun. Ihr Kommentar wird dann innerhalb einer dem Blogbetreiber zumutbaren Zeit gelöscht wird (auch dies kann mehrere Tage dauern).

Ob etwaige Daten eines Kommentators (IP-Adresse etc.) von der »Blogger«-Software automatisch gespeichert und/oder weiterverarbeitet werden, entzieht sich der Kenntnis des Blogbetreibers, ist von diesem aber weder beeinflußbar noch kontrollierbar. Zu diesem Fragen wenden Sie sich bitte an:

https://www.google.de/contact/impressum.html

Hier finden Sie auch einen Hinweis zur »Datenschutzerklärung«:

https://policies.google.com/privacy?hl=de

Auf diesem Blog herrscht auch hinsichtlich der Kommentare weitestgehende Redefreiheit. Gelöscht werden jedoch Kommentar
1. durch deren Stehenlassen sich der Blogbetreiber strafrechtlichen Sanktionen aussetzen würde;
2. die dazu dienen, diesen Blog öffentlich zu diskreditieren;
3. Werbeeinschaltungen (auch in Form von Schleichwerbung);
4. persönliche Beleidigungen und ähnliches (bitte argumentieren Sie möglichst sachlich).
5. Kommentare, die ohne oder nur geringen inhaltlichen Zusammenhang mit dem Artikel oder dem daran schließenden Kommentarverlauf gepostet werden (»off topic«), können — evtl. nach Abwägung der Informationsinteressen im freien Ermessen des Blogbetreibers — durch den Administrator gelöscht werden.

Wem das nicht frei genug ist, dem sei dringend geraten, seinen eigenen Blog zu eröffnen.