Montag, 22. Januar 2018

Wieder ein Vergessener ...

... und diesmal zugleich der Sohn eines »Vergessenen«, dessen auf diesem Blog bereits gedacht worden ist: die Rede ist vom Komponisten Richard Franck, dem Sohn von Eduard Franck (1817-1893), der heute vor achtzig Jahren, kurz nach seinem 80. Geburtstag, verstorben ist. Wie sein Vater ein vielseitig begabter Komponist der »zweiten Reihe«, dessen qualitätvolle Werke im Verdrängungswettbewerb am Konzertpodium ins Hintertreffen gerieten. Wie gut, daß mittlerweile das Internet einen fast unerschöpflichen Fundus dier »zweitklassigen« Komponisten bereithält, die oft nur Zufälligkeiten und außerkünstlerische Beweggründe gegen die »erstklassigen« hintanstellten. Was ließe sich denn ernstlich gegen die »Serenade in A-Dur für Violine und Orchester, op. 25« einwenden – die elegante Melodik? Die farbenreiche Instrumentierung? Die ansprechenden Harmonien?


Auch seine »Symphonische Fantasie, op. 31« ist eine – bei aller Traditionsverbundenheit – durchaus qualitätsvoll Komposition:


Seine Tondichtung »Amor und Psyche, op. 40« besticht durch feinsinnige Instrumentation und edle Melodieführung – sicherlich, das sei konzediert, auf bereits beschrittenen Wegen, doch muß jede Komposition quasi das Rad der Musikgeschichte neu erfinden?


Sein wohl erfolgreichstes Werk allerdings, die Konzertouverture »Wellen des Meeres und der Liebe, op. 21«, die vom großen Dirigenten Mengelberg 1895 ihre Uraufführung erlebte, streift manchmal in bedenklicher Nähe an den Operettenstil (freilich bester Sorte!), und man kann nur hoffen, daß diese Ouverture nie mit Grillparzers ergreifender Tragödie ähnlichen Titels assoziiert wurde.


Beenden wir diesen Gedenkartikel mit einer ähnlich leichtgewichtigen, charmanten Komposition, der »Suite in D-Dur, op. 30«:


Am 22. Januar 1938 ist Richard Franck in Heidelberg, wo er seit 1910 am dortigen Konservatorium unterrichtete, verstorben.

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Forums-Trolls, die die Kommentarfunktion zugemüllt hatten, machten die Moderation von Kommentaren nötig. Da der Blogbetreiber weder Zeit noch Lust hat, ständig den Blog zu beobachten, können auch mehrere Tage vergehen, bevor ein Kommentarposting freigeschaltet wird. Bitte um Verständnis.

Mit dem Posten eines Kommentars erteilen Sie die gem. DSGVO notwendige Zustimmung, daß dieser im Falle seiner Freischaltung auf Dauer gespeichert und lesbar bleibt. Von der »Blogger«-Software vorgegeben ist weiters, daß Ihre E-Mail-Adresse, sofern Sie sie bekanntgeben, gespeichert wird. Dasselbe gilt für für Meldung als »Follower« u. dergl. Sollten Sie nachträglich die Löschung eines Kommentars begehren, können Sie dies unter Angabe des bezughabenden Artikels, sowie von Datum und Uhrzeit ihres Kommentars tun. Ihr Kommentar wird dann innerhalb einer dem Blogbetreiber zumutbaren Zeit gelöscht wird (auch dies kann mehrere Tage dauern).

Ob etwaige Daten eines Kommentators (IP-Adresse etc.) von der »Blogger«-Software automatisch gespeichert und/oder weiterverarbeitet werden, entzieht sich der Kenntnis des Blogbetreibers, ist von diesem aber weder beeinflußbar noch kontrollierbar. Zu diesem Fragen wenden Sie sich bitte an:

https://www.google.de/contact/impressum.html

Hier finden Sie auch einen Hinweis zur »Datenschutzerklärung«:

https://policies.google.com/privacy?hl=de

Auf diesem Blog herrscht auch hinsichtlich der Kommentare weitestgehende Redefreiheit. Gelöscht werden jedoch Kommentar
1. durch deren Stehenlassen sich der Blogbetreiber strafrechtlichen Sanktionen aussetzen würde;
2. die dazu dienen, diesen Blog öffentlich zu diskreditieren;
3. Werbeeinschaltungen (auch in Form von Schleichwerbung);
4. persönliche Beleidigungen und ähnliches (bitte argumentieren Sie möglichst sachlich).
5. Kommentare, die ohne oder nur geringen inhaltlichen Zusammenhang mit dem Artikel oder dem daran schließenden Kommentarverlauf gepostet werden (»off topic«), können — evtl. nach Abwägung der Informationsinteressen im freien Ermessen des Blogbetreibers — durch den Administrator gelöscht werden.

Wem das nicht frei genug ist, dem sei dringend geraten, seinen eigenen Blog zu eröffnen.