Samstag, 27. Januar 2018

»Haydn and Horowitz, what a combination!«

... schrieb ein Kommentarposter auf Youtube vor drei Jahren unter dieses Video:


In der Tat — bei Horowitz denkt man nicht zuerst an Haydn, aber eben auch, wenn man diese Sonate angehört hat. Mit welch ungeheurer Dramatik und Intensität er bspw. deren Adagio (ab 5:45) aufläd, das verdient Bewunderung »angehörs« so vieler Interpretationen, welche Haydns Klaviersonaten zur Rokoko-Nähmaschine verstümmeln (bei Horowitz passiert das — bei aller stupenden Virtuosität — nicht mal im Presto-Finale).

Zum Vergleich eine ebenfalls interessante Aufnahme von Buchbinder an einem Hammerklavier ... und so wenig LePenseur an sich für die als Fetisch verehrte »Klangtreue« von Originalinstumenten schwärmt — hier klingt ein Hammerklavier tatsächlich einmal mehr als passabel ...

2 Kommentare:

  1. With havin so much content and articles do you ever run into any problems of plagorism or copyright violation? My blog has a lot of exclusive
    content I've either created myself or outsourced but it appears a lot of it is popping it up all over the web without my agreement.

    Do you know any ways to help reduce content from being stolen? I'd definitely appreciate
    it.

    AntwortenLöschen
  2. Dear "Anonym",

    honestly speaking: I don't care at all! If somebody likes a posting and quotes it — why should I frown? That's the true reason why I'm writing this blog: to promote my view of things — not to make money ...

    AntwortenLöschen

Forums-Trolls, die die Kommentarfunktion zugemüllt hatten, machten die Moderation von Kommentaren nötig. Da der Blogbetreiber weder Zeit noch Lust hat, ständig den Blog zu beobachten, können auch mehrere Tage vergehen, bevor ein Kommentarposting freigeschaltet wird. Bitte um Verständnis.

Mit dem Posten eines Kommentars erteilen Sie die gem. DSGVO notwendige Zustimmung, daß dieser im Falle seiner Freischaltung auf Dauer gespeichert und lesbar bleibt. Von der »Blogger«-Software vorgegeben ist weiters, daß Ihre E-Mail-Adresse, sofern Sie sie bekanntgeben, gespeichert wird. Dasselbe gilt für für Meldung als »Follower« u. dergl. Sollten Sie nachträglich die Löschung eines Kommentars begehren, können Sie dies unter Angabe des bezughabenden Artikels, sowie von Datum und Uhrzeit ihres Kommentars tun. Ihr Kommentar wird dann innerhalb einer dem Blogbetreiber zumutbaren Zeit gelöscht wird (auch dies kann mehrere Tage dauern).

Ob etwaige Daten eines Kommentators (IP-Adresse etc.) von der »Blogger«-Software automatisch gespeichert und/oder weiterverarbeitet werden, entzieht sich der Kenntnis des Blogbetreibers, ist von diesem aber weder beeinflußbar noch kontrollierbar. Zu diesem Fragen wenden Sie sich bitte an:

https://www.google.de/contact/impressum.html

Hier finden Sie auch einen Hinweis zur »Datenschutzerklärung«:

https://policies.google.com/privacy?hl=de

Auf diesem Blog herrscht auch hinsichtlich der Kommentare weitestgehende Redefreiheit. Gelöscht werden jedoch Kommentar
1. durch deren Stehenlassen sich der Blogbetreiber strafrechtlichen Sanktionen aussetzen würde;
2. die dazu dienen, diesen Blog öffentlich zu diskreditieren;
3. Werbeeinschaltungen (auch in Form von Schleichwerbung);
4. persönliche Beleidigungen und ähnliches (bitte argumentieren Sie möglichst sachlich).
5. Kommentare, die ohne oder nur geringen inhaltlichen Zusammenhang mit dem Artikel oder dem daran schließenden Kommentarverlauf gepostet werden (»off topic«), können — evtl. nach Abwägung der Informationsinteressen im freien Ermessen des Blogbetreibers — durch den Administrator gelöscht werden.

Wem das nicht frei genug ist, dem sei dringend geraten, seinen eigenen Blog zu eröffnen.