Mittwoch, 24. Januar 2018

Die Münchner Symphonie

... das op. 70 von Gottfried von Einem, welche er im Jahr 1985 als "Dritte" (nach seiner "Philadelphia Symphony" op. 28 und der "Wiener Symphonie" op. 49) komponierte, möge als würdige Gedenkmusik an die hundertste Wiederkehr des Geburtstages dieses letzten international bekannten und gefeierten großen österreichischen Komponisten erinnern:


Das Werk wird vom Symphonieorchester des Norddeutschen Rundfunks (NDR) unter der Leitung von  Carlos Kalmar gespielt.


----------------------------------------


P.S.: einen informativen und in manchen Aspekten höchst überraschenden »Zeitzeugenbericht« gibt es hier zu sehen.




2 Kommentare:

  1. Ich wollte mir den überraschendn Zeitzeugenbericht ansehehen, aber
    "Dieses Video ist nicht mehr verfügbar, weil das mit diesem Video verknüpfte YouTube-Konto gekündigt wurde."

    AntwortenLöschen
  2. Cher (chère) "Anonym",

    nun, da hat einem unserer geheimen Internetreiniger offenbar nicht gepaßt, daß ein großer Künstler einerseits zwar aus seiner Ablehnung des NS-Regimes kein Hehl machte, aber andererseits fatalerweise die Inszenierung der Wahlheimaffaire 1986 ff. durch die SPÖ und ihre internationalen Helfeshelfer als schäbige Gemeinheit bezeichnete. Sowas darf natürlich nicht länger im Netz kursieren ...

    AntwortenLöschen

Forums-Trolls, die die Kommentarfunktion zugemüllt hatten, machten die Moderation von Kommentaren nötig. Da der Blogbetreiber weder Zeit noch Lust hat, ständig den Blog zu beobachten, können auch mehrere Tage vergehen, bevor ein Kommentarposting freigeschaltet wird. Bitte um Verständnis.

Mit dem Posten eines Kommentars erteilen Sie die gem. DSGVO notwendige Zustimmung, daß dieser im Falle seiner Freischaltung auf Dauer gespeichert und lesbar bleibt. Von der »Blogger«-Software vorgegeben ist weiters, daß Ihre E-Mail-Adresse, sofern Sie sie bekanntgeben, gespeichert wird. Dasselbe gilt für für Meldung als »Follower« u. dergl. Sollten Sie nachträglich die Löschung eines Kommentars begehren, können Sie dies unter Angabe des bezughabenden Artikels, sowie von Datum und Uhrzeit ihres Kommentars tun. Ihr Kommentar wird dann innerhalb einer dem Blogbetreiber zumutbaren Zeit gelöscht wird (auch dies kann mehrere Tage dauern).

Ob etwaige Daten eines Kommentators (IP-Adresse etc.) von der »Blogger«-Software automatisch gespeichert und/oder weiterverarbeitet werden, entzieht sich der Kenntnis des Blogbetreibers, ist von diesem aber weder beeinflußbar noch kontrollierbar. Zu diesem Fragen wenden Sie sich bitte an:

https://www.google.de/contact/impressum.html

Hier finden Sie auch einen Hinweis zur »Datenschutzerklärung«:

https://policies.google.com/privacy?hl=de

Auf diesem Blog herrscht auch hinsichtlich der Kommentare weitestgehende Redefreiheit. Gelöscht werden jedoch Kommentar
1. durch deren Stehenlassen sich der Blogbetreiber strafrechtlichen Sanktionen aussetzen würde;
2. die dazu dienen, diesen Blog öffentlich zu diskreditieren;
3. Werbeeinschaltungen (auch in Form von Schleichwerbung);
4. persönliche Beleidigungen und ähnliches (bitte argumentieren Sie möglichst sachlich).
5. Kommentare, die ohne oder nur geringen inhaltlichen Zusammenhang mit dem Artikel oder dem daran schließenden Kommentarverlauf gepostet werden (»off topic«), können — evtl. nach Abwägung der Informationsinteressen im freien Ermessen des Blogbetreibers — durch den Administrator gelöscht werden.

Wem das nicht frei genug ist, dem sei dringend geraten, seinen eigenen Blog zu eröffnen.