Dienstag, 31. Oktober 2017

Wer kennt nicht »Das Buch von San Michele« ...

Heute vor 160 Jahren, am 31. Oktober 1857, wurde sein Autor, der schwedische Arzt Axel Munthe, geboren. Dieses Buch (englischer Originaltitel: »The Story of San Michele«) war mit einer weltweiten Auflage von insgesamt ca. 30 Millionen eines der erfolgreichsten Bücher aus der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts, und ist in seiner Mischung aus Biographie und Phantastik bis heute reizvoll zu lesen.
Eigentlich ist das Buch ein fantastischer Roman, leichtfüßig und mit elegantem Humor, bisweilen auch mit Pathos erzählt und nicht ohne eingestreute Bosheiten, etwa in Richtung verschiedener National-„Kolonien“ in Rom. Gegen Ende wird das sonst sehr helle Buch ausgesprochen düster, was mit der zunehmenden Erblindung Munthes zusammenhängt ...
... weiß Wikipedia zu berichten, und in der Tat werden manche Leser diese Wendung zum Ernst des Lebens bedauern — und doch rundet gerade dieser Schluß das Werk stimmig ab, das sonst vielleicht zu sehr die leichte Feder, mit der es flüssig dahingeschrieben wurde, verriete.

Munthe war nicht nur ein propagandistisch geschickter »Modearzt«, z.B. jahrzehntelang Leibarzt der schwedischen Kronprinzessin und späteren Königin Viktoria, einer geborenen Prinzessin von Baden, sondern auch ein scharfsichtiger Psychologe, dessen feines Gespür für die unterbewußten Schwächen und Ängste seiner wohlbetuchten Patienten (und -innen!) die zum Teil spektakulären Heilungserfolge erklärt.

So lesenswert sein San-Michele-Buch (er schrieb noch ein paar andere, die aber keine nennenswerte Verbreitung fanden) immer noch ist — vor dem Anfang der 1960er-Jahre darüber gedrehten Film darf gewarnt werden. Wie fast alles, was der deutsche Nachkriegsstar O.W. Fischer schauspielerisch zu gestalten versuchte, blieb auch dieser Film irgendwie zwischen Pathos, Blutleere und Peinlichkeit auf der Strecke ...

Da ist es lohnender, ein paar Impressionen der Villa San Michele und seiner Gärten zu betrachten ...

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Forums-Trolls, die die Kommentarfunktion zugemüllt hatten, machten die Moderation von Kommentaren nötig. Da der Blogbetreiber weder Zeit noch Lust hat, ständig den Blog zu beobachten, können auch mehrere Tage vergehen, bevor ein Kommentarposting freigeschaltet wird. Bitte um Verständnis.

Mit dem Posten eines Kommentars erteilen Sie die gem. DSGVO notwendige Zustimmung, daß dieser im Falle seiner Freischaltung auf Dauer gespeichert und lesbar bleibt. Von der »Blogger«-Software vorgegeben ist weiters, daß Ihre E-Mail-Adresse, sofern Sie sie bekanntgeben, gespeichert wird. Dasselbe gilt für für Meldung als »Follower« u. dergl. Sollten Sie nachträglich die Löschung eines Kommentars begehren, können Sie dies unter Angabe des bezughabenden Artikels, sowie von Datum und Uhrzeit ihres Kommentars tun. Ihr Kommentar wird dann innerhalb einer dem Blogbetreiber zumutbaren Zeit gelöscht wird (auch dies kann mehrere Tage dauern).

Ob etwaige Daten eines Kommentators (IP-Adresse etc.) von der »Blogger«-Software automatisch gespeichert und/oder weiterverarbeitet werden, entzieht sich der Kenntnis des Blogbetreibers, ist von diesem aber weder beeinflußbar noch kontrollierbar. Zu diesem Fragen wenden Sie sich bitte an:

https://www.google.de/contact/impressum.html

Hier finden Sie auch einen Hinweis zur »Datenschutzerklärung«:

https://policies.google.com/privacy?hl=de

Auf diesem Blog herrscht auch hinsichtlich der Kommentare weitestgehende Redefreiheit. Gelöscht werden jedoch Kommentar
1. durch deren Stehenlassen sich der Blogbetreiber strafrechtlichen Sanktionen aussetzen würde;
2. die dazu dienen, diesen Blog öffentlich zu diskreditieren;
3. Werbeeinschaltungen (auch in Form von Schleichwerbung);
4. persönliche Beleidigungen und ähnliches (bitte argumentieren Sie möglichst sachlich).
5. Kommentare, die ohne oder nur geringen inhaltlichen Zusammenhang mit dem Artikel oder dem daran schließenden Kommentarverlauf gepostet werden (»off topic«), können — evtl. nach Abwägung der Informationsinteressen im freien Ermessen des Blogbetreibers — durch den Administrator gelöscht werden.

Wem das nicht frei genug ist, dem sei dringend geraten, seinen eigenen Blog zu eröffnen.