Freitag, 15. Januar 2016

Eine Lobrede auf Österreich

... läßt Franz Grillparzer, der österreichische »Klassiker« (wie meist in diesem Lande: etwas zu spät gekommen, wenigstens im Vergleich mit Weimar) in seinem »König Ottokars Glück und Ende« den Hornek anstimmen:
Schaut rings umher, wohin der Blick sich wendet –
wo habt ihr dessengleichen schon gesehen? – ,
lacht's wie dem Bräutigam die Braut entgegen!
Mit hellem Wiesengrün und Saatengold
von Lein und Safran gelb und blau gestickt,
von Blumen süß durchwürzt und edlem Kraut,
schweift es in breitgestreckten Tälern hin –
ein voller Blumenstrauß so weit es reicht,
vom Silberband der Donau rings umwunden!
Hebt sich's empor zu Hügeln voller Wein,
wo auf und auf die goldne Traube hängt
und schwellend reift in Gottes Sonnenglanze;
der dunkle Wald voll Jagdlust krönt das Ganze.
Und Gottes lauer Hauch schwebt drüber hin
und wärmt und reift und macht die Pulse schlagen,
wie nie ein Puls auf kalten Steppen schlägt.
Drum ist der Österreicher froh und frank,
trägt seinen Fehl, trägt offen seine Freuden,
beneidet nicht, läßt lieber sich beneiden!
Und was er tut, ist frohen Muts getan.
's ist möglich, daß in Sachsen und beim Rhein
es Leute gibt, die mehr in Büchern lasen;
Allein, was not tut und was Gott gefällt,
der klare Blick, der offne, richt'ge Sinn,
da tritt der Österreicher hin vor jeden,
denkt sich sein Teil und läßt die anderen reden!
O gutes Land! O Vaterland! Inmitten
dem Kind Italien und dem Manne Deutschland,
liegst du, der wangenrote Jüngling, da:
Erhalte Gott dir deinen Jugendsinn
und mache gut, was andere verdarben.

So sprach 1825 patriotische Begeisterung über ein Land, das schon damals ein seltsames mixtum compositum unter den sich herausbildenden Nationalitätenstaaten darstellte, in gewissem Sinne ein staatsrechtliches und politisches Fossil der Art des Heiligen Römischen Reichs (oder des päpstlichen Kirchenstaats) — ebenso ehrwürdig wie unzeitgemäß ... und doch überzeitlich.

Welche Rede wohl der alte Herr k.k. Hofrat zum heute existierenden Österreich der Ära Faymann & Consorten anstimmen ließe? — etwa so:
    »Schaut rings umher, wohin der Blick sich wendet 
    trifft Salafistenbärte er, und Burkas – ohne Ende.
    O armes Land! Verraten liegst inmitten
    der Muselmanenzüge, du, nach Deutschland:
    Erhalte Gott dir deinen Eigensinn –
    und rette, was Politiker verdarben ...
 
Ach nein — wir wollen den Ehrentag des inzwischen leider weithin vergessenen Dichters, nämlich die 225. Wiederkehr seines Geburtstages am 15. Jänner 1791, nicht mit solch eklen Gedankenspielen besudeln ...



Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Forums-Trolls, die die Kommentarfunktion zugemüllt hatten, machten die Moderation von Kommentaren nötig. Da der Blogbetreiber weder Zeit noch Lust hat, ständig den Blog zu beobachten, können auch mehrere Tage vergehen, bevor ein Kommentarposting freigeschaltet wird. Bitte um Verständnis.

Mit dem Posten eines Kommentars erteilen Sie die gem. DSGVO notwendige Zustimmung, daß dieser im Falle seiner Freischaltung auf Dauer gespeichert und lesbar bleibt. Von der »Blogger«-Software vorgegeben ist weiters, daß Ihre E-Mail-Adresse, sofern Sie sie bekanntgeben, gespeichert wird. Dasselbe gilt für für Meldung als »Follower« u. dergl. Sollten Sie nachträglich die Löschung eines Kommentars begehren, können Sie dies unter Angabe des bezughabenden Artikels, sowie von Datum und Uhrzeit ihres Kommentars tun. Ihr Kommentar wird dann innerhalb einer dem Blogbetreiber zumutbaren Zeit gelöscht wird (auch dies kann mehrere Tage dauern).

Ob etwaige Daten eines Kommentators (IP-Adresse etc.) von der »Blogger«-Software automatisch gespeichert und/oder weiterverarbeitet werden, entzieht sich der Kenntnis des Blogbetreibers, ist von diesem aber weder beeinflußbar noch kontrollierbar. Zu diesem Fragen wenden Sie sich bitte an:

https://www.google.de/contact/impressum.html

Hier finden Sie auch einen Hinweis zur »Datenschutzerklärung«:

https://policies.google.com/privacy?hl=de

Auf diesem Blog herrscht auch hinsichtlich der Kommentare weitestgehende Redefreiheit. Gelöscht werden jedoch Kommentar
1. durch deren Stehenlassen sich der Blogbetreiber strafrechtlichen Sanktionen aussetzen würde;
2. die dazu dienen, diesen Blog öffentlich zu diskreditieren;
3. Werbeeinschaltungen (auch in Form von Schleichwerbung);
4. persönliche Beleidigungen und ähnliches (bitte argumentieren Sie möglichst sachlich).
5. Kommentare, die ohne oder nur geringen inhaltlichen Zusammenhang mit dem Artikel oder dem daran schließenden Kommentarverlauf gepostet werden (»off topic«), können — evtl. nach Abwägung der Informationsinteressen im freien Ermessen des Blogbetreibers — durch den Administrator gelöscht werden.

Wem das nicht frei genug ist, dem sei dringend geraten, seinen eigenen Blog zu eröffnen.