Samstag, 16. Januar 2016

Baltic Dry

Eine recht trockene Angelegenheit für Hochseeschiffart! Und doppelt trocken wird das Lachen, wenn der »Baltic dry« alles andere als »high and dry« gelassen wird, sondern ganz im Gegenteil total im »low« absäuft.

Historisches Tief:
Baltic Dry Index fällt auf 394 – Globaler Handel kommt zum Stillstand


Historisches Tief: Baltic Dry Index fällt auf 394 – Globaler Handel kommt zum Stillstand


Von Michael Snyder


michael snyder FBZum ersten Mal überhaupt ist der Baltic Dry Index (BDI) unter 400 Punkte gefallen. Während ich diesen Beitrag schreibe, steht er bei 394. Um ehrlich zu sein, ich hätte mir nicht vorstellen können, dass er so tief fallen könnte. Anfang August stand der BDI bei 1.222 Punkten und seitdem ist er kontinuierlich gefallen.
Natürlich ist der Baltic Dry Index auch vor dem großen Aktienmarkt-Crash 2008 gefallen, aber jetzt steht er bereits niedriger als während der gesamten Krise seinerzeit. Dies ist nur ein weiteres Indiz dafür, dass der globale Handel zum Stillstand gekommen ist und dass 2016 ein »verheerendes Jahr« für die Weltwirtschaft wird.

»Zieht euch warm an, sonst friert euch der Arm an«, pflegte meine Mutter zu scherzend zu mahnen, wenn wir als Kinder zu leicht gekleidet hinauswollten — und nein: auf Bullenhitze deuten auf absehbare Zeit die Prophezeiungen — außer die der »Global Warming Church of Climategate« — nicht so wirklich.

Eher auf eine sibirisch-bärige Kältewelle ...


1 Kommentar:

  1. Es wurde schon immer gewarnt und es bestätigt sich "mal wieder"
    „Es gibt keinen Weg, den finalen Kollaps eines Booms durch Kreditexpansion zu vermeiden. Die Frage ist nur ob die Krise früher durch freiwillige Aufgabe der Kreditexpansion kommen soll, oder später zusammen mit einer finalen und totalen Katastrophe des Währungssystems kommen soll“

    Man fragt sich wann sich Politiker endlich mal enscheiden nicht mehr gegen "Natur"gesetze zu verstoßen....

    AntwortenLöschen

Forums-Trolls, die die Kommentarfunktion zugemüllt hatten, machten die Moderation von Kommentaren nötig. Da der Blogbetreiber weder Zeit noch Lust hat, ständig den Blog zu beobachten, können auch mehrere Tage vergehen, bevor ein Kommentarposting freigeschaltet wird. Bitte um Verständnis.

Mit dem Posten eines Kommentars erteilen Sie die gem. DSGVO notwendige Zustimmung, daß dieser im Falle seiner Freischaltung auf Dauer gespeichert und lesbar bleibt. Von der »Blogger«-Software vorgegeben ist weiters, daß Ihre E-Mail-Adresse, sofern Sie sie bekanntgeben, gespeichert wird. Dasselbe gilt für für Meldung als »Follower« u. dergl. Sollten Sie nachträglich die Löschung eines Kommentars begehren, können Sie dies unter Angabe des bezughabenden Artikels, sowie von Datum und Uhrzeit ihres Kommentars tun. Ihr Kommentar wird dann innerhalb einer dem Blogbetreiber zumutbaren Zeit gelöscht wird (auch dies kann mehrere Tage dauern).

Ob etwaige Daten eines Kommentators (IP-Adresse etc.) von der »Blogger«-Software automatisch gespeichert und/oder weiterverarbeitet werden, entzieht sich der Kenntnis des Blogbetreibers, ist von diesem aber weder beeinflußbar noch kontrollierbar. Zu diesem Fragen wenden Sie sich bitte an:

https://www.google.de/contact/impressum.html

Hier finden Sie auch einen Hinweis zur »Datenschutzerklärung«:

https://policies.google.com/privacy?hl=de

Auf diesem Blog herrscht auch hinsichtlich der Kommentare weitestgehende Redefreiheit. Gelöscht werden jedoch Kommentar
1. durch deren Stehenlassen sich der Blogbetreiber strafrechtlichen Sanktionen aussetzen würde;
2. die dazu dienen, diesen Blog öffentlich zu diskreditieren;
3. Werbeeinschaltungen (auch in Form von Schleichwerbung);
4. persönliche Beleidigungen und ähnliches (bitte argumentieren Sie möglichst sachlich).
5. Kommentare, die ohne oder nur geringen inhaltlichen Zusammenhang mit dem Artikel oder dem daran schließenden Kommentarverlauf gepostet werden (»off topic«), können — evtl. nach Abwägung der Informationsinteressen im freien Ermessen des Blogbetreibers — durch den Administrator gelöscht werden.

Wem das nicht frei genug ist, dem sei dringend geraten, seinen eigenen Blog zu eröffnen.