Mittwoch, 25. Februar 2015

Daß sich die Schweden gern mit Vögeln beschäftigen ...

... wissen wir Älteren noch aus unserer Kindheit bzw. Jugend, als die Welle der Schweden-Pornos über Mitteleuropa hereinbrach: unter dem Ladentisch gestapelte Hefte und (gelegentlich) auch Videobänder. Mittlerweile beschäftigt sich Schweden bereits — höchst nominalistisch — mit Vögel-Bezeichnungen, anderes wäre vermutlich sexistisch, oder aber eben rassistisch, wie uns RT berichtet:

‘Racist’ birdies ruffling feathers? Sweden renames ‘neger’ species

Published time: February 20, 2015 16:14

Reuters/Nigel Roddis
Reuters/Nigel Roddis
The names of some birds in Swedish have been changed by the Swedish Ornithological Society over concerns that they could sound racist.
The society has just compiled a complete list of bird names. Its employees have been receiving numerous questions from translators and bird watchers, who want to know the exact names of birds.
 "We haven't had an official list of what all the birds in the world are called in Swedish until now, we just had an unofficial list put together about 10 years ago," Anders Wirdheim from the Swedish Ornithological Society told the Local. “We decided to compile a list and while we were doing that we decided to change the names of any birds that could have stirred up a debate,” he added.
Among the rechristened birds are all which include the word ‘’neger’’ (negro), for instance negerfinken. They changed it to the Swedish “svart,” meaning “black.”
Names denoting different nations were also changed, such as the gypsy bird.



Kaffer-sailor, deemed the most offensive, also got the chop because the word “kaffer” is a racist term used by white South Africans referring to black people.
“It's a very racist, especially in Africa,” Erling Jirle of Lund University said on Swedish television, as cited by the Speisa. “It’s incitement to hatred in South Africa to use that word, so we really needed to remove that name.”
The ornithologists also updated bird names directly translated from English. However, the name changing hasn’t led to much debate in Sweden.
"I thought it would be [sic] a few reactions, but there have not been so many," Erling Jirle said.
The final list was completed earlier this year and contains 10,709 names. Bird watching is a popular hobby in Sweden and the Swedish Ornithological Society has around 17,000 members.
Angesichts der Wahlergebnsisse in Schweden trotz jahrzehntelanger sozialistischer Mißwirtschaft und Bevormundung eines — einstmals! — freiheitsliebenden Volkes vermutete LePenseur schon länger, daß die Schweden einen Vogel haben. Aber daß der auf Namen wie »Negerfink« oder »Zigeunervogel« hört (bzw. in Zukunft nicht mehr hört), das freilich hätte er sich nicht träumen lassen ...

1 Kommentar:

  1. Apropos Schweden, hier ein treffender Kommentar von Michael Klonovsky (siehe 24.02.) zum Thema Vergewaltigungen durch Neger und Moslems und das, was die schwedische Lügenpresse dazu schreibt:
    http://www.michael-klonovsky.de/acta-diurna

    FritzLiberal

    AntwortenLöschen

Forums-Trolls, die die Kommentarfunktion zugemüllt hatten, machten die Moderation von Kommentaren nötig. Da der Blogbetreiber weder Zeit noch Lust hat, ständig den Blog zu beobachten, können auch mehrere Tage vergehen, bevor ein Kommentarposting freigeschaltet wird. Bitte um Verständnis.

Mit dem Posten eines Kommentars erteilen Sie die gem. DSGVO notwendige Zustimmung, daß dieser im Falle seiner Freischaltung auf Dauer gespeichert und lesbar bleibt. Von der »Blogger«-Software vorgegeben ist weiters, daß Ihre E-Mail-Adresse, sofern Sie sie bekanntgeben, gespeichert wird. Dasselbe gilt für für Meldung als »Follower« u. dergl. Sollten Sie nachträglich die Löschung eines Kommentars begehren, können Sie dies unter Angabe des bezughabenden Artikels, sowie von Datum und Uhrzeit ihres Kommentars tun. Ihr Kommentar wird dann innerhalb einer dem Blogbetreiber zumutbaren Zeit gelöscht wird (auch dies kann mehrere Tage dauern).

Ob etwaige Daten eines Kommentators (IP-Adresse etc.) von der »Blogger«-Software automatisch gespeichert und/oder weiterverarbeitet werden, entzieht sich der Kenntnis des Blogbetreibers, ist von diesem aber weder beeinflußbar noch kontrollierbar. Zu diesem Fragen wenden Sie sich bitte an:

https://www.google.de/contact/impressum.html

Hier finden Sie auch einen Hinweis zur »Datenschutzerklärung«:

https://policies.google.com/privacy?hl=de

Auf diesem Blog herrscht auch hinsichtlich der Kommentare weitestgehende Redefreiheit. Gelöscht werden jedoch Kommentar
1. durch deren Stehenlassen sich der Blogbetreiber strafrechtlichen Sanktionen aussetzen würde;
2. die dazu dienen, diesen Blog öffentlich zu diskreditieren;
3. Werbeeinschaltungen (auch in Form von Schleichwerbung);
4. persönliche Beleidigungen und ähnliches (bitte argumentieren Sie möglichst sachlich).
5. Kommentare, die ohne oder nur geringen inhaltlichen Zusammenhang mit dem Artikel oder dem daran schließenden Kommentarverlauf gepostet werden (»off topic«), können — evtl. nach Abwägung der Informationsinteressen im freien Ermessen des Blogbetreibers — durch den Administrator gelöscht werden.

Wem das nicht frei genug ist, dem sei dringend geraten, seinen eigenen Blog zu eröffnen.