Donnerstag, 13. November 2014

Paul Graener

... starb heute vor 70 Jahren, am 13.November 1944, in Salzburg, wohin er in den Wirren der letzten Kriegsmonate nach der Zerbombung seiner Berliner Wohnung (sämtliche Manuskripte gingen dabei verloren) quer durch Deutschland geflüchtet war.

Was einmal Nazi war, bleibt immer Nazi (wenigstens steht es so auf dem dicken Brett, das unsere Berufsantifanten vorm Kopf haben), und Graener war einmal Nazi, und bekleidete dortselbst 1934-41 die sicherlich für Völkermorde & Verbrechen gegen die Menschlichkeit besonders bedeutsame Position eines Vizepräsidenten der Reichsmusikkammer. Nun ja ...

Wikipedia widmet ihm einen Artikel voller Belanglosigkeiten — daß der Vater ein Gürtlermeister war dürfte für den Komponisten etwa so prägend gewesen sein wie sein Besuch des Askanischen Gymnasiums in Berlin. Der Rest des Artikels ist vorwiegend nasenrümpfende »Nazi-Biographie«. Über das, worauf es bei einem Komponisten ankommt, nämlich seine Tonsprache wird lapidar vermerkt:
Vor allem als Liedkomponist steht Graener in der Tradition von Johannes Brahms, Hugo Wolf und Richard Strauss. Gelegentlich bedient er sich aber auch einer atonalen Tonsprache (in den Galgenliedern nach Morgenstern) oder orientiert sich am Impressionismus (in der Oper Don Juans letztes Abenteuer und dem Orchesterwerk Aus dem Reiche des Pan).

In den 1920er Jahren war Graener ein vielgespielter Opernkomponist. Durch seine Hinwendung zum Nationalsozialismus avancierte er ab 1933 zu einem der meist- aufgeführten lebenden Komponisten in Deutschland. Seit seinem Tode wird er kaum noch gespielt, vielfach wird sein Werk als epigonal eingeschätzt. Am bekanntesten sind heute seine Morgenstern-Lieder, die in verschiedenen historischen Aufnahmen greifbar sind.
Damit sich die geneigten Leser dieses Blogs selbst ein Bild über Epigonalität (oder eben nicht) machen können, hier eine Aufnahme von »Aus dem Reiche des Pan«:


... sowie seiner »Theodor-Storm-Musik« op. 93 (1932) für Bariton unter Begleitung eines Klaviertrios:


Und — als Gedankenmirakel für alle Berufsantifanten — noch eine Toscanini-Aufnahme unter dem neckischen Titel »The Flute of San-Souci« (fehlt da nicht was?), derzufolge sich 1938 der bekennende Antifaschist Toscanini ganz heldenmutig nicht scheute, die Gefahr einer Kontakt-Kontamination durch das Dirigieren einer Komposition eines Reichsmusikkammervizepräsidenten einzugehen:


 Difficile est satiram non scribere ...

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Forums-Trolls, die die Kommentarfunktion zugemüllt hatten, machten die Moderation von Kommentaren nötig. Da der Blogbetreiber weder Zeit noch Lust hat, ständig den Blog zu beobachten, können auch mehrere Tage vergehen, bevor ein Kommentarposting freigeschaltet wird. Bitte um Verständnis.

Mit dem Posten eines Kommentars erteilen Sie die gem. DSGVO notwendige Zustimmung, daß dieser im Falle seiner Freischaltung auf Dauer gespeichert und lesbar bleibt. Von der »Blogger«-Software vorgegeben ist weiters, daß Ihre E-Mail-Adresse, sofern Sie sie bekanntgeben, gespeichert wird. Dasselbe gilt für für Meldung als »Follower« u. dergl. Sollten Sie nachträglich die Löschung eines Kommentars begehren, können Sie dies unter Angabe des bezughabenden Artikels, sowie von Datum und Uhrzeit ihres Kommentars tun. Ihr Kommentar wird dann innerhalb einer dem Blogbetreiber zumutbaren Zeit gelöscht wird (auch dies kann mehrere Tage dauern).

Ob etwaige Daten eines Kommentators (IP-Adresse etc.) von der »Blogger«-Software automatisch gespeichert und/oder weiterverarbeitet werden, entzieht sich der Kenntnis des Blogbetreibers, ist von diesem aber weder beeinflußbar noch kontrollierbar. Zu diesem Fragen wenden Sie sich bitte an:

https://www.google.de/contact/impressum.html

Hier finden Sie auch einen Hinweis zur »Datenschutzerklärung«:

https://policies.google.com/privacy?hl=de

Auf diesem Blog herrscht auch hinsichtlich der Kommentare weitestgehende Redefreiheit. Gelöscht werden jedoch Kommentar
1. durch deren Stehenlassen sich der Blogbetreiber strafrechtlichen Sanktionen aussetzen würde;
2. die dazu dienen, diesen Blog öffentlich zu diskreditieren;
3. Werbeeinschaltungen (auch in Form von Schleichwerbung);
4. persönliche Beleidigungen und ähnliches (bitte argumentieren Sie möglichst sachlich).
5. Kommentare, die ohne oder nur geringen inhaltlichen Zusammenhang mit dem Artikel oder dem daran schließenden Kommentarverlauf gepostet werden (»off topic«), können — evtl. nach Abwägung der Informationsinteressen im freien Ermessen des Blogbetreibers — durch den Administrator gelöscht werden.

Wem das nicht frei genug ist, dem sei dringend geraten, seinen eigenen Blog zu eröffnen.