Freitag, 14. November 2014

»Was keiner mehr weiß: Die meisten Politiker wollten keine Deutsche Einheit.«

Unter diesem Titel findet sich eine erschütternde Blütenlese von Aussagen »deutscher« Politiker der links/grünen Seite aus dem Jahr 1989:
Im Mai 1990 bei einer Demo der Grünen in der ersten Reihe hinter dem Transparent. „Nie wieder Deutschland! Gegen den deutschen Nationalismus“ waren zu sehen: Jutta Ditfurth, Claudia Roth und Angelika Beer.
Am 27.9.1989 sagte der damalige Oppositionsführer der SPD von Niedersachsen, Gerhard Schröder der „Hannoverschen Zeitung“: „Eine auf Wiedervereinigung gerichtete Politik ist reaktionär und hochgradig gefährlich.“

Oskar Lafontaine sagte als stellvertretender SPD-Vorsitzender am 18.12.1989 beim Parteitag in Berlin: „Wiedervereinigung? Welch´ historischer Schwachsinn!“

Erhard Eppler von der SPD sagte im September 1989: „Wenn wir die deutsche Einheit fordern, machen wir alle Hunde scheu.“ Der spätere Bundespräsident Johannes Rau forderte am 18.11.1989 als Ministerpräsident von Nordrhein/Westfalen in der „Süddeutschen Zeitung“: „Wiedervereinigung ist die Rückkehr zum Alten. Jetzt wird ein Zukunftsmodell gebraucht.“
Heute ist das natürlich alles längst unter den Teppich gekehrt. Man kann nicht soviel fressen, wie man angesichts dieser Scheißbudenfiguren (sic!) kotzen möchte ...

9 Kommentare:

  1. Jedes Volk wählt seine Vaterlandsverräter, die es verdient.

    AntwortenLöschen
  2. Also lieber Arminius kann man das als Aufruf auffassen die Vaterländer abzuschaffen oder eben das "Volk". Mir reichte es eigentlich schon wenn man sich einfach nur den Verbrechern entziehen könnte. Gegen normale Verbrecher darf man sich wehren aber trägt der Verbrecher die Uniform eines Staates ist jeder Widerstand dagegen tatsächlich ein geahndetes Verbrechen von Verbrechern. Das nenn' ich eine wirklich gründliche oder grundlegende Misere. Vielleicht ist das Problem nicht das Volk sondern Wahlen an sich....

    AntwortenLöschen
  3. @FDominicus:

    nicht die wahlen an sich sind das problem (wäre erblichkeit oder würfeln wirklich so viel besser?), sondern die rahmenbedingungen unter denen wahlen bei uns stattfinden:
    - kungelei über parteilisten
    - kungelei über parteiförderung
    - kungelei über medienberichterstattung
    - kungelei über ...

    wer immer daran was ändern will, wird vom system faktisch boykottiert und totreguliert.

    ein oligopol von verbrechern hält sich so an der macht. je länger, je unabwählbarer.

    AntwortenLöschen
  4. @kenner der lage:
    "wäre erblichkeit oder würfeln wirklich so viel besser?"

    Im Zweifelsfall: ja. Weil dann zumindestens eine gewisse Chance besteht, dass ein Anständiger an die Spitze kommt. Beim demokratischen System dagegen ist eines absolut sicher: the worst get on top (lt. Hayek).

    Die 7427. Ansatz, dieses Verbrechersystem zu reformieren, wird daran nichts ändern.

    FritzLiberal

    AntwortenLöschen
  5. Mich macht die Blindheit vieler Liberaler über das Wesen des Staates frösteln!

    Nur weil die Staatssimulation 'brd', so wie die meisten anderen Westliche-Wertegemeinschaft-Staaten, von Feindmächten okupiert sind, wird der Staat an sich als Böse erklärt!
    Welch historische Blindheit!

    Der Staat war zuerst Schutzgemeinschaft eines oder verwandter Völker (iiiih - Rassismusalarm!) gegen Raubgelüste von Nachbarn. Der malochende ägyptische Bauer empfand seine Obrigkeit nicht nur als Last, denn die Alternative war die ständige Deprivation von Habe und Leib durch die benachbarten Wüstenräuber. Und auch der pöhse preußische Unterdrückerstaat wurde von den Untertanen für Leib, Leben und Habe als bessere Alternative empfunden, als die Freiheit, von raublustigen Slavenbanden ständig "bereichert" zu werden.
    Die Alternative zum Staat ist eben nicht Freiheit, sondern Armut, Knechtschaft und früher Tod.

    Da der Liberale nicht Willens ist, SEINEN Staat zu verteidigen und ihn gerne klandestinen Räuberbanden überläßt, befindet er, daß alle Staaten Räuber sein müssen.

    Das ist so, wie wenn jemand das Prinzip Gehirn und Nerven für schmarotzerisch erklärte, denn sie nähren sich nur von dem, was Muskeln, Mund und Bauch erzeugen und kommandieren ansonsten alle Teile des Körpers herum. Wenn's Hirn das EIGENE liebt, klappt's dennoch wunderbar zu ALLER Nutzen. Doch wir wissen, daß es kleine Parasiten gibt, die Hirne zweckentfremden können. Da beginnt die Maus plötzlich Katzenurin zu lieben, die Ameise sucht statt ihres Baus Grashalme zur Nachtruhe und Schnecken erklimmen Pflanzenspitzen, wo hungrige Vögel sie besser sehen.
    Das Umprogrammieren von Hirnen klappt nicht nur im Tierreich.

    Für mich war der Film "Jud Süß" ein exzellenter Lehrfilm, dafür, wie man es anstellen muß, um das Hirn eines Landes "umzuprogrammieren".
    Ähnlichkeiten mit Heute sind natürlich nur zufällig und werden von vielen Liberalen nie erkannt werden ...

    Kreuzweis

    AntwortenLöschen
  6. Ach, der x-te Aufguss vom Staat als "Volkskörper". Langweilig.

    Und die "Schutzgemeinschaft". Ja eh. Die Mafia war auch mal eine Schutzgemeinschaft. Ist halt nur zu einer Verbrecherbande degeneriert, wie eben die Staaten auch.

    FritzLiberal

    AntwortenLöschen
  7. @FritzLiberal
    Treffer, Volltreffer sogar!

    AntwortenLöschen
  8. Die "Mafia" wird ja von vielen Libertären als ganz dolle Alternative gesehen. Ich kannte mal einen jungen ganz doll libertären DrChaos, der mir die Vorteile der Mafia beschrieb. Allerdings wurde er sehr einsilbig, als ich fragte, wie er es anstellte die Mafia zu wechseln, wenn er mit dem Preisleistungs-Verhältnis seiner Hausmafia unzufrieden wäre ...
    Auch für die Libertären gilt wie für die Linken: Ich male mir die Welt - widiwitt-bumbum -wie sie mir gefällt.

    Wie läufts grad mit dem libertären Vorzeigeprojekt "Galt's Gulch"?

    Kreuzweis

    AntwortenLöschen
  9. @Kreuzweis: dies Ihr traumatisches Erlebnis mit einem Libertären bedaure ich zutiefst, ohne Ihnen hier jedoch helfen zu können.

    FritzLiberal

    AntwortenLöschen

Forums-Trolls, die die Kommentarfunktion zugemüllt hatten, machten die Moderation von Kommentaren nötig. Da der Blogbetreiber weder Zeit noch Lust hat, ständig den Blog zu beobachten, können auch mehrere Tage vergehen, bevor ein Kommentarposting freigeschaltet wird. Bitte um Verständnis.

Mit dem Posten eines Kommentars erteilen Sie die gem. DSGVO notwendige Zustimmung, daß dieser im Falle seiner Freischaltung auf Dauer gespeichert und lesbar bleibt. Von der »Blogger«-Software vorgegeben ist weiters, daß Ihre E-Mail-Adresse, sofern Sie sie bekanntgeben, gespeichert wird. Dasselbe gilt für für Meldung als »Follower« u. dergl. Sollten Sie nachträglich die Löschung eines Kommentars begehren, können Sie dies unter Angabe des bezughabenden Artikels, sowie von Datum und Uhrzeit ihres Kommentars tun. Ihr Kommentar wird dann innerhalb einer dem Blogbetreiber zumutbaren Zeit gelöscht wird (auch dies kann mehrere Tage dauern).

Ob etwaige Daten eines Kommentators (IP-Adresse etc.) von der »Blogger«-Software automatisch gespeichert und/oder weiterverarbeitet werden, entzieht sich der Kenntnis des Blogbetreibers, ist von diesem aber weder beeinflußbar noch kontrollierbar. Zu diesem Fragen wenden Sie sich bitte an:

https://www.google.de/contact/impressum.html

Hier finden Sie auch einen Hinweis zur »Datenschutzerklärung«:

https://policies.google.com/privacy?hl=de

Auf diesem Blog herrscht auch hinsichtlich der Kommentare weitestgehende Redefreiheit. Gelöscht werden jedoch Kommentar
1. durch deren Stehenlassen sich der Blogbetreiber strafrechtlichen Sanktionen aussetzen würde;
2. die dazu dienen, diesen Blog öffentlich zu diskreditieren;
3. Werbeeinschaltungen (auch in Form von Schleichwerbung);
4. persönliche Beleidigungen und ähnliches (bitte argumentieren Sie möglichst sachlich).
5. Kommentare, die ohne oder nur geringen inhaltlichen Zusammenhang mit dem Artikel oder dem daran schließenden Kommentarverlauf gepostet werden (»off topic«), können — evtl. nach Abwägung der Informationsinteressen im freien Ermessen des Blogbetreibers — durch den Administrator gelöscht werden.

Wem das nicht frei genug ist, dem sei dringend geraten, seinen eigenen Blog zu eröffnen.