Freitag, 11. Juli 2014

Am 11. Juli 1989

... also vor 25 Jahren, starb einer der bekanntesten Schauspieler des 20. Jahrhunderts, The Rt. Hon. Laurence Olivier, Lord Olivier of Brighton, im 83. Lebensjahr.

Der Wikipedia-Artikel gibt einen erschöpfenden Überblick über sein schauspielerisches Wirken — warum also eine gelungene Darstellung durch eine vielleicht weniger gute ergänzen wollen ... Mit dem Tod des edlen Lords, näherhin: mit einem aus diesem Anlaß erschienenen Nachruf, verbindet LePenseur eine heitere Erinnerung (das klingt fast pietätlos, ist aber nicht so gemeint).

Thomas Chorherr, der damalige Chefredakteur der »Presse«, schrieb als besondere Würdigung des verstorbenen Schauspielers u.a.: »Er hat sprechen gekonnt«. Schrecklich! Ein scharfzüngiger Freund von LePenseur kam nicht umhin, diesen Verstoß gegen die Regel des sogen. »Doppelinfinitivs« durch einen — allerdings unpubliziert gebliebenen — Leserbrief zu rügen, in dem (jetzt frei aus seinem Gedächtnis zitiert) so etwa stand:
Dr. Chorherr schrieb im Nachruf über den verstorbenen Lord Olivier: »Er hat sprechen gekonnt«. Das hätte er allerdings nicht schreiben gedurft! Denn als Chefredakteur einer Qualitätszeitung hätte er wissen gesollt, daß es statt »sprechen gekonnt« vielmehr »sprechen können« heißen gemußt hätte!
Thomas Chorherr entschloß sich immerhin mit merklicher Beschämung, mit einem persönlichen Brief auf die Rüge des Fehlers einzugehen ...

Nun — wenn man sich so ansieht, was heutzutage alles in der »Presse« steht, möchte LePenseur melancholisch lächelnd ein »Chorherr hat wenigstens schreiben gekonnt« durch den Sinn gehen ...


--------------------------------------


P.S.: soeben sehe ich beim Abspeichern, daß dies der 2000. Artikel des LePenseur-Blogs ist. Nun, das ist schon eine ganze Menge für ein bloßes Hobby ..

2 Kommentare:

  1. Das waren doch „Pienatts“ gegen das heutige grenzdebile Gelalle in den Medien. – Am meisten nervt mich persönlich:

    Das nervige: „letztendlich, schlussendlich, letztlich, angesagt, umsetzen, nachhaltig“

    Das dummfugige: „warme/kalte Temperaturen“.

    Die saublöde Falschbetonung (falsch betonte Silben/Wörter GROSS geschrieben):
    „Ab-SICHT-lich, not-WEND-ig, Arbeits-LOSEN-Versicherung, Bus-HALTE-Stelle

    Ano-Nymus

    AntwortenLöschen
  2. Pardong, noch einen Brechreizinduzierer vergessen:

    "Nichtsdestotrotz"

    Das hat wahrscheinlich so ein Glotze-Fatzke (vermutl. saupreissischer Provenienz) initial ausgewürgt.
    Das Sprachgefühl des Bundeshornviehs ist schon so weit abgestumpft, dass es nicht mal mehr merkt, dass nach "desto" ein Komparativ folgen muss (wie desto mehr, desto höher, etc.). Das offenbar aus der Mode gekommene, gleichbedeutende "nichtsdestoweniger" entspricht dieser Regel. - Aber Bundesblasrohrkriecherle muss ja "in" sein, darf doch keine altbackene Diktion verwenden

    Ano-Nymus

    AntwortenLöschen

Forums-Trolls, die die Kommentarfunktion zugemüllt hatten, machten die Moderation von Kommentaren nötig. Da der Blogbetreiber weder Zeit noch Lust hat, ständig den Blog zu beobachten, können auch mehrere Tage vergehen, bevor ein Kommentarposting freigeschaltet wird. Bitte um Verständnis.

Mit dem Posten eines Kommentars erteilen Sie die gem. DSGVO notwendige Zustimmung, daß dieser im Falle seiner Freischaltung auf Dauer gespeichert und lesbar bleibt. Von der »Blogger«-Software vorgegeben ist weiters, daß Ihre E-Mail-Adresse, sofern Sie sie bekanntgeben, gespeichert wird. Dasselbe gilt für für Meldung als »Follower« u. dergl. Sollten Sie nachträglich die Löschung eines Kommentars begehren, können Sie dies unter Angabe des bezughabenden Artikels, sowie von Datum und Uhrzeit ihres Kommentars tun. Ihr Kommentar wird dann innerhalb einer dem Blogbetreiber zumutbaren Zeit gelöscht wird (auch dies kann mehrere Tage dauern).

Ob etwaige Daten eines Kommentators (IP-Adresse etc.) von der »Blogger«-Software automatisch gespeichert und/oder weiterverarbeitet werden, entzieht sich der Kenntnis des Blogbetreibers, ist von diesem aber weder beeinflußbar noch kontrollierbar. Zu diesem Fragen wenden Sie sich bitte an:

https://www.google.de/contact/impressum.html

Hier finden Sie auch einen Hinweis zur »Datenschutzerklärung«:

https://policies.google.com/privacy?hl=de

Auf diesem Blog herrscht auch hinsichtlich der Kommentare weitestgehende Redefreiheit. Gelöscht werden jedoch Kommentar
1. durch deren Stehenlassen sich der Blogbetreiber strafrechtlichen Sanktionen aussetzen würde;
2. die dazu dienen, diesen Blog öffentlich zu diskreditieren;
3. Werbeeinschaltungen (auch in Form von Schleichwerbung);
4. persönliche Beleidigungen und ähnliches (bitte argumentieren Sie möglichst sachlich).
5. Kommentare, die ohne oder nur geringen inhaltlichen Zusammenhang mit dem Artikel oder dem daran schließenden Kommentarverlauf gepostet werden (»off topic«), können — evtl. nach Abwägung der Informationsinteressen im freien Ermessen des Blogbetreibers — durch den Administrator gelöscht werden.

Wem das nicht frei genug ist, dem sei dringend geraten, seinen eigenen Blog zu eröffnen.