Dienstag, 10. Dezember 2013

Die Entscheidung der Leser ist gefallen

... und sie hätte kaum eindeutiger ausgehen können: Der Post mit appetitlichen Fernanda-Lima-Bildern wurde 97-mal aufgerufen, hingegen die Kontrollgruppe Mises nur 45-mal.

Nun wurde freilich darauf hingewiesen, daß jetzt eigentlich eine nochmalige Gegenüberstellung von Mises und Lima fällig wäre, aber diesmal nicht mit Photos, sondern mit Schriften — und dann sähe die Reaktion wohl anders aus! Das wollen wir gerne glauben, und belassen es daher bei diesem Stand der Dinge ohne Änderung der künftigen Redaktionslinie dieses Blogs. Kopfschüttelnd und augenzwinkernd, ein wenig zumindest, das sei zugegeben ...

4 Kommentare:

  1. Danke für die wirklich guten Mises-Bilder!

    Zuckerschnecken gibt's wie Sand am Meer, die sind irgendwie beliebig und austauschbar, aber so ein Edler_von ist - Zugriffsstatistiken hin oder her -schon was Besonderes!

    AntwortenLöschen
  2. Also ich lese eigentlich alles auf diesem Blog. Es ist sogar selten, daß ich am Tag nur einmal vorbeischaue und gar nicht, wenn ich komplett in der Arbeit stecke (in der ich mich eigenlich mehr aufhalten sollte)

    Mein Problem ist aber: Ich sehe immer mehr verschwinden was für mich "Leben" und ja nehmen wir ruhig das altmodische Wort "Ehre" ausmacht.

    Es entsetzt mich zu sehen, wie die Äste auf denen man sitzt abgeschnitten werden und dann diejenigen die warnten diese Äste anzuschneiden zur Haftung gezogen werden sollten.

    Mich entsetzt, daß ein grundlegendes Fakt negiert wird. Es wird sich immer wieder zeigen, nur was man hat, kann man auch wirklich verbrauchen.

    Mich entsetzen die Eingriffe gegen Märkte und speziell auch einem der wichtigsten Märkte überhaupt. Dem Geldmarkt. Mich entsetzt die steigende Verantwortungslosigkeit und leben auf Kosten Anderer.

    @Schöngeist. Ich sehe das etwas anders "Zuckerschnecken" sind selten, nur eben deutlich überräpräsentiert in Bildern.

    Liegt wohl daran, daß es keine Quote für Häßliche gibt. (Oder eine sinnige Kamapgne mit um"fair"teilen.


    @Denker. Ich kenne ziemlich viele Schriften von von Mises, mir wäre aber keine der Frau Lima bekannt.
    Ich schlage daher vor Sie verlinken auf diese Beträge und dann können wir mal schauen.

    AntwortenLöschen
  3. @FDominicus:

    Ihre Worte laben mein verwundetes Herz ;-)

    Was nun die »Schriften von Fernanda Lima« betrifft ... nun, da gibt's was. Naja ... irgendwie halt ...

    »Um passo a mais«

    »Divirta-se!«, wie der Brasilianer sagt ...

    AntwortenLöschen
  4. Also bei mir liegt derzeit
    http://fdominicus.blogspot.de/2013/11/okonomie-in-einem-blog-eintrag.html

    nur in diesem Monat vorne und da soll ich schon über 100 Zugriffe haben.

    Liegt vielleicht daran weil es mir keine Photos von BinneInnen gibt ;-)

    AntwortenLöschen

Forums-Trolls, die die Kommentarfunktion zugemüllt hatten, machten die Moderation von Kommentaren nötig. Da der Blogbetreiber weder Zeit noch Lust hat, ständig den Blog zu beobachten, können auch mehrere Tage vergehen, bevor ein Kommentarposting freigeschaltet wird. Bitte um Verständnis.

Mit dem Posten eines Kommentars erteilen Sie die gem. DSGVO notwendige Zustimmung, daß dieser im Falle seiner Freischaltung auf Dauer gespeichert und lesbar bleibt. Von der »Blogger«-Software vorgegeben ist weiters, daß Ihre E-Mail-Adresse, sofern Sie sie bekanntgeben, gespeichert wird. Dasselbe gilt für für Meldung als »Follower« u. dergl. Sollten Sie nachträglich die Löschung eines Kommentars begehren, können Sie dies unter Angabe des bezughabenden Artikels, sowie von Datum und Uhrzeit ihres Kommentars tun. Ihr Kommentar wird dann innerhalb einer dem Blogbetreiber zumutbaren Zeit gelöscht wird (auch dies kann mehrere Tage dauern).

Ob etwaige Daten eines Kommentators (IP-Adresse etc.) von der »Blogger«-Software automatisch gespeichert und/oder weiterverarbeitet werden, entzieht sich der Kenntnis des Blogbetreibers, ist von diesem aber weder beeinflußbar noch kontrollierbar. Zu diesem Fragen wenden Sie sich bitte an:

https://www.google.de/contact/impressum.html

Hier finden Sie auch einen Hinweis zur »Datenschutzerklärung«:

https://policies.google.com/privacy?hl=de

Auf diesem Blog herrscht auch hinsichtlich der Kommentare weitestgehende Redefreiheit. Gelöscht werden jedoch Kommentar
1. durch deren Stehenlassen sich der Blogbetreiber strafrechtlichen Sanktionen aussetzen würde;
2. die dazu dienen, diesen Blog öffentlich zu diskreditieren;
3. Werbeeinschaltungen (auch in Form von Schleichwerbung);
4. persönliche Beleidigungen und ähnliches (bitte argumentieren Sie möglichst sachlich).
5. Kommentare, die ohne oder nur geringen inhaltlichen Zusammenhang mit dem Artikel oder dem daran schließenden Kommentarverlauf gepostet werden (»off topic«), können — evtl. nach Abwägung der Informationsinteressen im freien Ermessen des Blogbetreibers — durch den Administrator gelöscht werden.

Wem das nicht frei genug ist, dem sei dringend geraten, seinen eigenen Blog zu eröffnen.