Montag, 19. November 2012

1004. »Wann platzt die Lügenblase?«

... fragte Roland Gehrt auf »BankhausRott & Frank Meyer« vor einigen Tagen. Nun, einige Tage sind heutzutage schon viel, beinahe schon Geschichte (erinnert sich noch wer an den Namen des pöhsen Unholds, der es wagte, gegen den Messias aus dem Schwarzen Haus antreten zu wollen? Na eben!). Dennoch: der Artikel hat trotz seiner vier Tage am elektronischen Buckel nicht von seiner Aktualität verloren. Leider.
Blasen platzen. Alle. Und ob es nun eine Dot.com-Blase war, die Immobilienblase, die Schuldenblase oder wie aktuell die „Lügenblase“, sie haben bestimmte Elemente gemein: Gemeinhin glaubt die Mehrheit ganz fest daran, dass sie nicht existiert und wenn, dass sie nicht platzen wird…

Und der Zeitpunkt des Zusammenbruchs liegt immer weiter entfernt, als rational denkende Menschen sich vorstellen können, kommt dann aber völlig überraschend, denn vorhersehbar ist er nie. Warum nicht?

Weil Blasen zwar bei objektiver Betrachtung für jedermann sichtbar wären. Aber genau das ist ja an der Börse der Haken.
(Hier weiterlesen)
Nein, die Aussichten sind nicht schön, die er uns da verheißt, der Herr Gehrt! Doch bald werden wir feststellen können, daß bloße Aussichten noch immer weniger schlimm sind als die Realität. Sie drohen nur, doch wer fürchtet sich vor Drohungen? Wir doch nicht! Wir Wunderkinder, die wir den Stein der Weisen aus Bernankes Helikopter abwerfen und damit den bösen R-Word-Drachen erschlagen. Oder so ähnlich. Und man wird sich an uns erinnern: Ja, ja, das machten die damals so ... irgendwann mal in der Geschichte, in jenen fernen Zeiten vor dem Platzen der Lügenblase ...

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Forums-Trolls, die die Kommentarfunktion zugemüllt hatten, machten die Moderation von Kommentaren nötig. Da der Blogbetreiber weder Zeit noch Lust hat, ständig den Blog zu beobachten, können auch mehrere Tage vergehen, bevor ein Kommentarposting freigeschaltet wird. Bitte um Verständnis.

Mit dem Posten eines Kommentars erteilen Sie die gem. DSGVO notwendige Zustimmung, daß dieser im Falle seiner Freischaltung auf Dauer gespeichert und lesbar bleibt. Von der »Blogger«-Software vorgegeben ist weiters, daß Ihre E-Mail-Adresse, sofern Sie sie bekanntgeben, gespeichert wird. Dasselbe gilt für für Meldung als »Follower« u. dergl. Sollten Sie nachträglich die Löschung eines Kommentars begehren, können Sie dies unter Angabe des bezughabenden Artikels, sowie von Datum und Uhrzeit ihres Kommentars tun. Ihr Kommentar wird dann innerhalb einer dem Blogbetreiber zumutbaren Zeit gelöscht wird (auch dies kann mehrere Tage dauern).

Ob etwaige Daten eines Kommentators (IP-Adresse etc.) von der »Blogger«-Software automatisch gespeichert und/oder weiterverarbeitet werden, entzieht sich der Kenntnis des Blogbetreibers, ist von diesem aber weder beeinflußbar noch kontrollierbar. Zu diesem Fragen wenden Sie sich bitte an:

https://www.google.de/contact/impressum.html

Hier finden Sie auch einen Hinweis zur »Datenschutzerklärung«:

https://policies.google.com/privacy?hl=de

Auf diesem Blog herrscht auch hinsichtlich der Kommentare weitestgehende Redefreiheit. Gelöscht werden jedoch Kommentar
1. durch deren Stehenlassen sich der Blogbetreiber strafrechtlichen Sanktionen aussetzen würde;
2. die dazu dienen, diesen Blog öffentlich zu diskreditieren;
3. Werbeeinschaltungen (auch in Form von Schleichwerbung);
4. persönliche Beleidigungen und ähnliches (bitte argumentieren Sie möglichst sachlich).
5. Kommentare, die ohne oder nur geringen inhaltlichen Zusammenhang mit dem Artikel oder dem daran schließenden Kommentarverlauf gepostet werden (»off topic«), können — evtl. nach Abwägung der Informationsinteressen im freien Ermessen des Blogbetreibers — durch den Administrator gelöscht werden.

Wem das nicht frei genug ist, dem sei dringend geraten, seinen eigenen Blog zu eröffnen.