Samstag, 31. März 2012

Wer will schon Marokkaner stehlen?

Nebensächlichkeiten wie bspw. die Aufblähung des »Eurorettungsschirms« auf 800 Milliarden und dergleichen mehr verblassen in unseren Medien angesichts der wahren Probleme, die uns in Österreich bedrücken. Da findet in Tirols Landeshauptstadt Innsbruck, einem Städtchen, das es gerade mal über die Hunderttausender-Grenze schafft, Gemeinderatswahlen statt. Und deshalb wird plakatiert, was das Zeug hält. Die Innsbrucker FPÖ hat dabei wieder einmal einen ihrer gereimten (offenbar nach dem alten Motto: »Reim' dich, oder ich freß' dich!«) Slogans affichiert:

Heimatliebe statt Marokkaner-Diebe

Nun wird niemand vermuten, daß dieser Reim in die engere oder selbst weitere Auswahl für Literaturnobel-, Büchner-, Kleist- oder Ingeborg-Bachmann-Preise und dergleichen kommen wird. Hingegen sorgt er — aus schwer nachvollziehbaren Gründen — nicht nur für diplomatische Verwicklungen zwischen Marokko und Österreich (eine Konsequenz, die man vermutlich mit ebenjener Fassung tragen kann, die Österreichs Botschafter in Rabat wohl bewies, als er ins dortige Außenministerium zitiert wurde), sondern auch für Erhebungen der Innsbrucker Staatsanwaltschaft, inwieweit der Tatbestand der »Verhetzung« erfüllt sei.

Nun, wie das?

Nach den der deutschen Sprache immanenten Gesetzen für zusammengesetzte Wörter ist es eigentlich ziemlich klar, daß die Wortschöpfung »Marrokanerdieb« (ob nun mit oder ohne Bindestrich geschrieben) jemanden bezeichnet, der entweder Marokkaner stehlen möchte, oder sie doch wenigstens bestehlen. Ein Hendldieb (wobei »Hendl« das österreichische Äquivalent zum piefkonischen »Hähnchen« ist) stiehlt Hendeln, ein Autodieb Autos. Ein Tagedieb dem lieben Gott den lieben Tag, ein Taschendieb spezialisiert sich auf (vorzugsweise Brief-)Taschen ... Nie käme man auf die Idee, daß mit »Hendldieb« auf kriminelle Abwege geratenes Geflügel gemeint wäre!

Ich finde es nun höchst unedel, wenn jemand beabsichtigt Marokkaner zu stehlen (wie muselmanische Sklavenjäger des Kabylengebirges es bisweilen einst getan haben mögen), und auch bestohlene Marrokaner sind durchaus geeignet, mein tiefempfundenes Mitleid zu erregen! Wem — wie mir — auch nur einmal eine Brieftasche gestohlen wurde, wird das verstehen. Und so kann ich beim besten Willen nicht erkennen, was unter welchen Gesichtspunkten auch immer am Slogan »Heimatliebe statt Marrokaner-Diebe« so verwerflich sein soll, daß deshalb Botschafter mit Demarchen und Staatsanwälte mit Anzeigen überhäuft werden. Ist denn Heimatliebe nicht in der Tat besser, als das (Be-)Stehlen von Marrokanern?

An die Adresse der Innsbrucker FPÖ hätte ich freilich eine dringliche Bitte: sie möge doch die interessierte Öffentlichkeit aufklären über die bislang völlig ungeklärte Frage:

Wer stiehlt in Innsbruck Marokkaner?

4 Kommentare:

  1. Tjaja, ist eine schwierige Frage, in welchem präpositionalen bzw. Sinnzusammenhang die Wörter einr Wortzusmmensetzung stehen. - So ist zum Bleistift Hustensaft nicht etwa aus den Auswürfen.....(pfui Deibel :-( ) und Apfelsaft nicht gegen Äpfel verwendet, sondern umgekehrt. - Mit den Dieben ist das sodann auch eher diffus. - Zwar klaut ein Hühnerdieb das uns so lieb gewonnene Geflügel, ein Strauchdieb tut selbiges mit Sträuchern eher selten, und dass ein Kaufhausdieb, ein gesamtes Einkaufs-Center entwendete, ist mir zumindest, noch seltener zu Ohren gekommen. - Desgleichen dürfte sich die Zahl der von Strassenräubern gestohlenen Strassen ebenfalls im einstlleigen Bereich bewegen.

    :-) :-) :-) :-) :-) :-)

    Obo

    AntwortenLöschen
  2. Wenn ein Politiker in Piefkonistan Derartiges plakatieren ließe, dann wäre ihm ein sofortiger Freiflug im Hubschrauber nach Karlsruhe garantiert. Insoweit gibt es zu Österreich doch noch einen gewissen Unterschied, was politische Spielräume betrifft.

    AntwortenLöschen
  3. Obo... die Liste ließe sich weiter fortführen... eine frühere Kollegin von mir wollte das Rauchen aufgeben und versuchte, ihren Nikotinbedarf durch Nikotin-Kaugummis zu kompensieren. Sie beschwerte sich dann bei mir: "In den Nikotin-Kaugummis ist ja gar kein Nikotin drin!" Davon gab es dann von mir als Antwort: "Na und ? Im Hundekuchen sind ja auch keine Hunde drin"... obwohl... weiß man es ? ;)

    Und wenn man unter Hustensaft = Saft aus Husten versteht... woraus wird dann bitte Baby-Öl gemacht ???


    MfG,
    Sparrowhawk

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Vermutlich ist Baby-Öl ein Abfallprodukt bei der Herstellung von Kinder-Schokolade.

      Mfg
      Obo

      Löschen

Forums-Trolls, die die Kommentarfunktion zugemüllt hatten, machten die Moderation von Kommentaren nötig. Da der Blogbetreiber weder Zeit noch Lust hat, ständig den Blog zu beobachten, können auch mehrere Tage vergehen, bevor ein Kommentarposting freigeschaltet wird. Bitte um Verständnis.

Mit dem Posten eines Kommentars erteilen Sie die gem. DSGVO notwendige Zustimmung, daß dieser im Falle seiner Freischaltung auf Dauer gespeichert und lesbar bleibt. Von der »Blogger«-Software vorgegeben ist weiters, daß Ihre E-Mail-Adresse, sofern Sie sie bekanntgeben, gespeichert wird. Dasselbe gilt für für Meldung als »Follower« u. dergl. Sollten Sie nachträglich die Löschung eines Kommentars begehren, können Sie dies unter Angabe des bezughabenden Artikels, sowie von Datum und Uhrzeit ihres Kommentars tun. Ihr Kommentar wird dann innerhalb einer dem Blogbetreiber zumutbaren Zeit gelöscht wird (auch dies kann mehrere Tage dauern).

Ob etwaige Daten eines Kommentators (IP-Adresse etc.) von der »Blogger«-Software automatisch gespeichert und/oder weiterverarbeitet werden, entzieht sich der Kenntnis des Blogbetreibers, ist von diesem aber weder beeinflußbar noch kontrollierbar. Zu diesem Fragen wenden Sie sich bitte an:

https://www.google.de/contact/impressum.html

Hier finden Sie auch einen Hinweis zur »Datenschutzerklärung«:

https://policies.google.com/privacy?hl=de

Auf diesem Blog herrscht auch hinsichtlich der Kommentare weitestgehende Redefreiheit. Gelöscht werden jedoch Kommentar
1. durch deren Stehenlassen sich der Blogbetreiber strafrechtlichen Sanktionen aussetzen würde;
2. die dazu dienen, diesen Blog öffentlich zu diskreditieren;
3. Werbeeinschaltungen (auch in Form von Schleichwerbung);
4. persönliche Beleidigungen und ähnliches (bitte argumentieren Sie möglichst sachlich).
5. Kommentare, die ohne oder nur geringen inhaltlichen Zusammenhang mit dem Artikel oder dem daran schließenden Kommentarverlauf gepostet werden (»off topic«), können — evtl. nach Abwägung der Informationsinteressen im freien Ermessen des Blogbetreibers — durch den Administrator gelöscht werden.

Wem das nicht frei genug ist, dem sei dringend geraten, seinen eigenen Blog zu eröffnen.