Sonntag, 23. Juni 2024

Zum 23. Juni die 23. Symphonie von Joseph Haydn

 

Joseph Haydn wrote Symphony No. 23 in G major, Hoboken I/23, in 1764. 

Christopher Hogwood conducts Academy of Ancient Music in Esterhazy Castle (Fertöd, Hungary). The work is scored for 2 oboes, bassoon, 2 horns, and strings with continuo.

The symphony is in four movements: 
Allegro, 3/4
Andante, 2/4
Menuetto e Trio, 3/4
Presto assai, 6/8

The slow movement is scored for strings only and contains numerous five-note thirty-second-note slides in the lower strings. In the Minuet, Haydn writes the movement as a canon between the higher voices (violins and oboes) and lower voices (violas and cellos) at an interval of a single bar. Haydn had written such a canon in the minuet of his third symphony and similar canons would be later be written into G major minuets by Michael Haydn and Mozart.

Haydn himself would later develop this technique into the "Canones in Diapason" of the minuet of his Trauer Symphony and the "Witches Minuet" of his D minor string quartet from Op. 76. The last movement is notable for fading away unexpectantly at the end, first pianissimo in the string along and then after a grand pause ending with a single pizzicato note. The second half is marked for repeat, but the conductor may choose "whether to omit the da capo in order not to risk the surprise ending being anticipated." H. C. Robbins Landon believes this may be "the first positive example of Haydn's famous sense of humour".

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Forums-Trolls, die die Kommentarfunktion zugemüllt hatten, machten die Moderation von Kommentaren nötig. Da der Blogbetreiber weder Zeit noch Lust hat, ständig den Blog zu beobachten, können auch mehrere Tage vergehen, bevor ein Kommentarposting freigeschaltet wird. Bitte um Verständnis.

Mit dem Posten eines Kommentars erteilen Sie die gem. DSGVO notwendige Zustimmung, daß dieser im Falle seiner Freischaltung auf Dauer gespeichert und lesbar bleibt. Von der »Blogger«-Software vorgegeben ist weiters, daß Ihre E-Mail-Adresse, sofern Sie sie bekanntgeben, gespeichert wird. Dasselbe gilt für für Meldung als »Follower« u. dergl. Sollten Sie nachträglich die Löschung eines Kommentars begehren, können Sie dies unter Angabe des bezughabenden Artikels, sowie von Datum und Uhrzeit ihres Kommentars tun. Ihr Kommentar wird dann innerhalb einer dem Blogbetreiber zumutbaren Zeit gelöscht wird (auch dies kann mehrere Tage dauern).

Ob etwaige Daten eines Kommentators (IP-Adresse etc.) von der »Blogger«-Software automatisch gespeichert und/oder weiterverarbeitet werden, entzieht sich der Kenntnis des Blogbetreibers, ist von diesem aber weder beeinflußbar noch kontrollierbar. Zu diesem Fragen wenden Sie sich bitte an:

https://www.google.de/contact/impressum.html

Hier finden Sie auch einen Hinweis zur »Datenschutzerklärung«:

https://policies.google.com/privacy?hl=de

Auf diesem Blog herrscht auch hinsichtlich der Kommentare weitestgehende Redefreiheit. Gelöscht werden jedoch Kommentar
1. durch deren Stehenlassen sich der Blogbetreiber strafrechtlichen Sanktionen aussetzen würde;
2. die dazu dienen, diesen Blog öffentlich zu diskreditieren;
3. Werbeeinschaltungen (auch in Form von Schleichwerbung);
4. persönliche Beleidigungen und ähnliches (bitte argumentieren Sie möglichst sachlich).
5. Kommentare, die ohne oder nur geringen inhaltlichen Zusammenhang mit dem Artikel oder dem daran schließenden Kommentarverlauf gepostet werden (»off topic«), können — evtl. nach Abwägung der Informationsinteressen im freien Ermessen des Blogbetreibers — durch den Administrator gelöscht werden.

Wem das nicht frei genug ist, dem sei dringend geraten, seinen eigenen Blog zu eröffnen.