Dienstag, 9. Juli 2019

Hans am Ende?


Nanu? — welcher Hans ist da am Ende?

Falsch geraten: hier findet sich, dank Professor »Silvæ«, die Klärung des Falles. Leseempfehlung!



3 Kommentare:

  1. Ein schöner Beitrag.
    Von "Hans am Ende" hatte ich bis dato noch nie gehört.
    Ein kleiner Verlust; wie viele Sachen deutschen Schaffens, deren man erst nach Jahrzehnten gewahr wird.
    Ich werde da sicher noch nachhaken.

    Danke dafür.




    Leider aber hat Jays sonstiger Blog, in dem ich dann auch gestöbert habe, den AfD-Test
    https://loomings-jay.blogspot.com/search?q=afd
    nicht bestanden.
    Wer pauschal alle Leute, die dieses Land und dessen Errungenschaften schützen wollen und aus unterschiedlichsten Parteien und Weltanschauungen kommend zur AfD gewechselt sind, als "deutschtümelnd" und "rechtsradikal" schmäht, hat jeglicher Vernunft abgeschworen.
    Gibt er doch auch die Werke von Hans am Ende den Leuten preis, denen sie nichts wert sein und die sie mißachten oder gar vernichten werden.

    So bleibt er nur Kind seiner Zeit, das sich seine Meinung leisten kann, weil andere dafür gerade stehen müssen.
    Wie einst im dritten Reich.

    Die Rechnung dafür wird er aufgrund seines Alters weder präsentiert bekommen noch zahlen müssen.
    Die wird weitergereicht an unsere Kinder und Enkel.

    Man muß wohl nur lange genug leben, um durch die gesammelten Erfahrungen mit solchen Menschen wie ihm ganz von selbst zum Misanthropen zu werden.


    Gero

    AntwortenLöschen
  2. Konservativer10 Juli, 2019 17:39

    Der Kommentar wurde von einem Blog-Administrator entfernt.

    AntwortenLöschen
  3. Werter "Konservativer",
    als von Ihnen mannhaft verfolgter übler ultrarechter Hetzer - jeder sieht, was er sehen will - möchte ich zur Löschung Ihres Kommentares nur mit jener Parole antwortem, die in Ihren Kreisen doch das Hauptargument gegen jede anderslautende Stimme, wie gegen "die Penseurs und Fragolins", ist: Hass ist keine Meinung.
    Auch Ihr Hass nicht.
    ALso weg damit.
    MfG Fragolin

    AntwortenLöschen

Forums-Trolls, die die Kommentarfunktion zugemüllt hatten, machten die Moderation von Kommentaren nötig. Da der Blogbetreiber weder Zeit noch Lust hat, ständig den Blog zu beobachten, können auch mehrere Tage vergehen, bevor ein Kommentarposting freigeschaltet wird. Bitte um Verständnis.

Mit dem Posten eines Kommentars erteilen Sie die gem. DSGVO notwendige Zustimmung, daß dieser im Falle seiner Freischaltung auf Dauer gespeichert und lesbar bleibt. Von der »Blogger«-Software vorgegeben ist weiters, daß Ihre E-Mail-Adresse, sofern Sie sie bekanntgeben, gespeichert wird. Dasselbe gilt für für Meldung als »Follower« u. dergl. Sollten Sie nachträglich die Löschung eines Kommentars begehren, können Sie dies unter Angabe des bezughabenden Artikels, sowie von Datum und Uhrzeit ihres Kommentars tun. Ihr Kommentar wird dann innerhalb einer dem Blogbetreiber zumutbaren Zeit gelöscht wird (auch dies kann mehrere Tage dauern).

Ob etwaige Daten eines Kommentators (IP-Adresse etc.) von der »Blogger«-Software automatisch gespeichert und/oder weiterverarbeitet werden, entzieht sich der Kenntnis des Blogbetreibers, ist von diesem aber weder beeinflußbar noch kontrollierbar. Zu diesem Fragen wenden Sie sich bitte an:

https://www.google.de/contact/impressum.html

Hier finden Sie auch einen Hinweis zur »Datenschutzerklärung«:

https://policies.google.com/privacy?hl=de

Auf diesem Blog herrscht auch hinsichtlich der Kommentare weitestgehende Redefreiheit. Gelöscht werden jedoch Kommentar
1. durch deren Stehenlassen sich der Blogbetreiber strafrechtlichen Sanktionen aussetzen würde;
2. die dazu dienen, diesen Blog öffentlich zu diskreditieren;
3. Werbeeinschaltungen (auch in Form von Schleichwerbung);
4. persönliche Beleidigungen und ähnliches (bitte argumentieren Sie möglichst sachlich).
5. Kommentare, die ohne oder nur geringen inhaltlichen Zusammenhang mit dem Artikel oder dem daran schließenden Kommentarverlauf gepostet werden (»off topic«), können — evtl. nach Abwägung der Informationsinteressen im freien Ermessen des Blogbetreibers — durch den Administrator gelöscht werden.

Wem das nicht frei genug ist, dem sei dringend geraten, seinen eigenen Blog zu eröffnen.