Mittwoch, 30. April 2014

Mit dem X gegen Klischees

Bei der EU-»Parlaments«-Wahl geht es bekanntlich darum, irgendwo bei einer der Systemparteien ein X hinzumalen. Das zu tun, ist zwar nicht ungebräuchlich, aber ziemlicher Schwachsinn. Dieser kann aber noch locker getoppt werden, wie man sieht:
Eine Professorin an der Berliner Humboldt-Universität möchte mit einer kleinen Wortänderung traditionelle Geschlechterrollen in der Sprache aufbrechen. Häufig fühlten sich Studierende diskriminiert, weil sie als «Herr» oder «Frau» angesprochen würden, sagte Lann Hornscheidt der dpa. Die Wissenschaftlerin am Zentrum für transdisziplinäre Geschlechterstudien schlägt vor, etwa von «Professx» statt von «Professor» oder «Professorin» zu sprechen. Die neutralen Endungen entfernten den Zwang, sich einem Geschlecht zuordnen zu müssen. 
(Quelle)
Das »Zentrum für transdisziplinäre Geschlechterstudien« ist vermutlichjetzt mal ganz brutal diskriminatorisch gesagt — ein Schwesterinstitut zum gestern aus dem Regierungs-Desinformations-Gletscher ausgeaperten »Zentrum für Verifikationsaufgaben«. Nur so eine Vermutung ...

Aber nicht nur einen Studenten als »Herr Sowieso« anzureden, ist diskriminierend, weil man ja nie wissen kann, ob er sich nicht längst ingeheim »Chelsea« nennt und aufs Damenklo pinkeln geht, sondern es gibt noch schärfere Diskriminierungen — zB talentierte Studenten zu unterstützen, statt untalentierter. Der »Spiegel« berichtet — merklich erschüttert — erschreckliche Details:
Wie finden Unis die größten Talente in den Studentenmassen? Sie führen Dekanslisten ein: Wer drauf steht, bekommt mehr Zeit mit dem Prof, Job-Kontakte und eine Urkunde. Experten sind empört, dass ausgerechnet die Stärksten gefördert werden.

Schon als Professor Dr. Werner Mellis Inhaber eines Lehrstuhls für Wirtschaftsinformatik war, hat er sich einmal im Semester eine Liste geben lassen. Darauf zu lesen: Die Namen der besten Studierenden seines Faches. Nach dem Vordiplom sollten diese besonders intensiv gefördert werden und von Kontakten zu Unternehmen profitieren. Als Mellis 2009 Studiendekan an der Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften der Universität zu Köln wurde, hat er das Prinzip auf die gesamte Fakultät übertragen. Seitdem gibt es dort eine Dekansliste (Dean's List). Sie vereint die Besten eines Jahres. 

[...]

Die Idee hinter der Dekansliste: Die prämierten Studenten sollen angespornt werden, exzellente Noten zu schreiben. Sie sollen ein Vorbild sein für die anderen und diese im Idealfall mitziehen. "Das Wichtigste ist, dass die Studierenden sehen, dass uns Leistung wichtig ist", sagt Mellis. Es sei nämlich so, "dass viele herausragende Studenten gar nicht wissen, dass sie zu den Besten gehören". 

[...]

Aber nicht nur Zeit und Gehör erhalten die besten Studierenden. An einigen Hochschulen werden sie für Stipendien vorgeschlagen. Sie werden zu Veranstaltungen von Unternehmen eingeladen, bekommen teils exklusive Praktika vermittelt oder Jobangebote von Firmen. Für die Elitenforscherin Prof. Dr. Ursula Hoffmann-Lange von der Universität Bamberg erschließt sich der Sinn der Dean's List nicht so recht. "Die Überflieger wissen sowieso, dass sie die Besten sind", sagt sie, "und es ist nicht sinnvoll, dass ausgerechnet diejenigen mehr Zeit und Zuwendung bekommen, die es am wenigsten nötig haben." Die Politikwissenschaftlerin sieht grundsätzlich das Problem, dass unter der Eliteförderung - die sie als nötig erachtet - die Breitenförderung leide.
Na klar — nicht nur Deutschlands Freiheit wird am Hindukusch verteidigt, sondern Deutschlands Wissenschaft durch den Nobelpreis für alle »Studierenden« (oder besser: »Studierx«?).

LePenseur gibt offen zu, nicht unbedingt zur ausgewiesen allerersten Riege der Althistoriker zu zählen, meint aber doch, ein bisserl eine Ahnung über die Geschichte der spätantiken Dekadenzperiode zu haben. Und da kommt ihm manches, was da heute so abläuft, nicht ganz unbekannt vor. Schon ein Elagabal konnte sich bekanntlich nicht entscheiden, ob Kaiser spielen lustiger ist, oder doch lieber schwule Gelegenheitsprostituierte in irgendwelchen römischen Puffs. Aber damals fehlte halt einfach einx Professx Lann Hornscheidt, welchx das durch die Einführung des Titels »Imperatx« ins Lot gekriegt hätte.

Wir sind im 21. Jahrhundert gegenüber der Spätantike, wie man sieht, einen tüchtigen Schritt weitergekommen ...

5 Kommentare:

  1. Was das von Ihnen hier Angesprochene angeht, halte ich diese Zeit für weit schlimmer, als die Spätantike, zumindest dann ab dem ausgehenden 4. und 5. Jh., aber auch während der Hochzeit der Reichskrise. Die einfache Bevölkerung hatte gewaltig unter unfähigen Ausbeutern, Warlords und Barbaren zu leiden, als dass sie für solchen "Spaß" offen gewesen wäre.

    Die am weitesten aufs Volk selbst ausgreifende Dekadenz dürfte sich vor den Um- und Zusammenbrüchen in der Adoptivkaiser- und Severerzeit finden.

    AntwortenLöschen
  2. Dem Kerl wernse im roten Köln schon noch die Eier abmachen und zwar via Diskriminierungsvorwurf: Es ist doch wohl völlig klar, daß StudierendI-äh-*_nnen (also ich meine die mit ohne Eier) zahlenmäßig mindestens gleich sein müssen, sonst ist der Diskriminierungsbeweis sofort erbracht. Also wird es einen Eierstockbonus geben, schneller als der Herr Professorin 'Gender Mainstreaming' buchstabieren kann. Kennen wir schon aus den Eignungsprüfungen fürs Medizinstudium auf dem kakanischen Nordbalkan.
    Und damit die breite Massin gefälligst auch Chancen zur Kür bekommt, führen wir ein Inklusionsmodell ein. Das ist nämlich sehr erfolgreich: Gerade klagt Mongo Henri, daß er auch aufs Gymnasium und Abitur machen darf- wie man so hört, stehen seine Chancen guddi.
    'Inklusion' von Frauinnen wird die Zauberformel sein, denn seit Jahrzehnten weiß man, dass der Besitz von zwei Y-Chromosomen den Träger dumm macht. Mit zwei X-Chromosomen verhält es sich bekanntermaßen ebenso.

    AntwortenLöschen
  3. Hinter jedem Ideologen steckt auch ein Gesicht:

    http://eulenfurz.files.wordpress.com/2010/05/gender-studies.jpg

    AntwortenLöschen
  4. Schauder! Haben Sie mich jetzt aber erschreckt! Das ist ja furchtbar und bestätigt mich im Verdacht, daß der Feminismus nur erfunden wurde, um häßliche Frauen in die Gesellschaft zu integrieren.

    AntwortenLöschen
  5. @eulenfurz:

    Mußte das sein?

    @qued:

    Wo sehen Sie eigentlich eine Integration dieser häßlichen Frauen »in die Gesellschaft«?

    AntwortenLöschen

Forums-Trolls, die die Kommentarfunktion zugemüllt hatten, machten die Moderation von Kommentaren nötig. Da der Blogbetreiber weder Zeit noch Lust hat, ständig den Blog zu beobachten, können auch mehrere Tage vergehen, bevor ein Kommentarposting freigeschaltet wird. Bitte um Verständnis.

Mit dem Posten eines Kommentars erteilen Sie die gem. DSGVO notwendige Zustimmung, daß dieser im Falle seiner Freischaltung auf Dauer gespeichert und lesbar bleibt. Von der »Blogger«-Software vorgegeben ist weiters, daß Ihre E-Mail-Adresse, sofern Sie sie bekanntgeben, gespeichert wird. Dasselbe gilt für für Meldung als »Follower« u. dergl. Sollten Sie nachträglich die Löschung eines Kommentars begehren, können Sie dies unter Angabe des bezughabenden Artikels, sowie von Datum und Uhrzeit ihres Kommentars tun. Ihr Kommentar wird dann innerhalb einer dem Blogbetreiber zumutbaren Zeit gelöscht wird (auch dies kann mehrere Tage dauern).

Ob etwaige Daten eines Kommentators (IP-Adresse etc.) von der »Blogger«-Software automatisch gespeichert und/oder weiterverarbeitet werden, entzieht sich der Kenntnis des Blogbetreibers, ist von diesem aber weder beeinflußbar noch kontrollierbar. Zu diesem Fragen wenden Sie sich bitte an:

https://www.google.de/contact/impressum.html

Hier finden Sie auch einen Hinweis zur »Datenschutzerklärung«:

https://policies.google.com/privacy?hl=de

Auf diesem Blog herrscht auch hinsichtlich der Kommentare weitestgehende Redefreiheit. Gelöscht werden jedoch Kommentar
1. durch deren Stehenlassen sich der Blogbetreiber strafrechtlichen Sanktionen aussetzen würde;
2. die dazu dienen, diesen Blog öffentlich zu diskreditieren;
3. Werbeeinschaltungen (auch in Form von Schleichwerbung);
4. persönliche Beleidigungen und ähnliches (bitte argumentieren Sie möglichst sachlich).
5. Kommentare, die ohne oder nur geringen inhaltlichen Zusammenhang mit dem Artikel oder dem daran schließenden Kommentarverlauf gepostet werden (»off topic«), können — evtl. nach Abwägung der Informationsinteressen im freien Ermessen des Blogbetreibers — durch den Administrator gelöscht werden.

Wem das nicht frei genug ist, dem sei dringend geraten, seinen eigenen Blog zu eröffnen.