Montag, 22. Juli 2013

Für wie deppert halten die uns eigentlich?

Manchmal beschleicht einen ein seltsames Gefühl, wenn man so die Verlautbarungen in der Systempresse liest: halten die uns eigentlich für deppert*)?

Die neueste Folge aus »Ein Land schreibt einen Thriller«, die auf dem bewährten und geschätzten Nachrichten- und Satireblog »Politplatschquatsch«läßt eigentlich nur eine Antwort zu: für sehr deppert! Und, wenn man sich das da dann noch  durchliest: geradezu für fetzendeppert**) ...

---------------------------

*) Für Piefkes: »deppert« heißt auf hochdeutsch so ca. »vertrottelt«.
**)für selbige: ein »Fetzen« ist entweder ein (nicht notwendigerweise, aber häufig) zerfetztes Stück (Scheuer-)Tuch, oder eine ziemlich hochgradige Berauschung (»... na, der hat an Fetz'n!«). »Fetzendeppert« bezieht sich also auf das Intelligenzniveau eines beschädigten Scheuertuches, oder auf die Intelligenz, die man im Zustand der Volltrunkenheit an den Tag (bzw. die Nacht) legt.

2 Kommentare:

  1. Danke, werter Herr LePenseur,
    aber "deppert" ist auch bei den Piefkes im Schwange ... :=)

    Die nettten Skuril-Marxisten vom Ahriman-Verlag pflegen zu sagen: "Die Herrschenden haben sich noch nie daran gestört, daß ihre Untertanen Vorstellungsschwierigkeiten haben."

    Welch geniale Idee von den Herrschenden, die Stimmen der Masse der Menschen mit Vorstellungsschwierigkeiten als Machtlegitimation zu erklären und dies Demokratie zu nennen!

    Der Gedanke kam mir heute auf dem Heimweg, als ich Tele-Blochers Erzählungen von der schweizer Demokrattenfront - die ja vielen als Musterdemokratie gilt - lauschte.

    Statt etwas kreativ-produktives zu tun, befassen wir uns ständig mit Skandälchen, die die Demokratten am laufenden Band für uns anrichten.

    Und die Depperten - die Demokratiegläubigen - glauben, dieses Leben wäre alternativlos.

    Kreuzweis





    AntwortenLöschen
  2. Es freut meine schwarze Seele, daß die netten Skurril-Marxisten vom Ahriman-Verlag noch anderweitig bekannt sind. Auch wenn sie mich vor Jahren mal, in die Jägersprache übersetzt, als "Weidloch" bezeichnet haben, ohne Namen zu nennen.
    Wohl, weil ich unzulängliches Engagement zeigte.
    (Auch ER schrieb in seinem Mitte der Zwanziger zuerst erschienenen Buch, sinngemäß, daß im Marxismus nicht a l l e s bis A bis Z eitel Mumpitz sei.)
    Zum sogenannten Massaker von Srebrenica z.B. haben sie gute Aufklärung geleistet.

    AntwortenLöschen

Forums-Trolls, die die Kommentarfunktion zugemüllt hatten, machten die Moderation von Kommentaren nötig. Da der Blogbetreiber weder Zeit noch Lust hat, ständig den Blog zu beobachten, können auch mehrere Tage vergehen, bevor ein Kommentarposting freigeschaltet wird. Bitte um Verständnis.

Mit dem Posten eines Kommentars erteilen Sie die gem. DSGVO notwendige Zustimmung, daß dieser im Falle seiner Freischaltung auf Dauer gespeichert und lesbar bleibt. Von der »Blogger«-Software vorgegeben ist weiters, daß Ihre E-Mail-Adresse, sofern Sie sie bekanntgeben, gespeichert wird. Dasselbe gilt für für Meldung als »Follower« u. dergl. Sollten Sie nachträglich die Löschung eines Kommentars begehren, können Sie dies unter Angabe des bezughabenden Artikels, sowie von Datum und Uhrzeit ihres Kommentars tun. Ihr Kommentar wird dann innerhalb einer dem Blogbetreiber zumutbaren Zeit gelöscht wird (auch dies kann mehrere Tage dauern).

Ob etwaige Daten eines Kommentators (IP-Adresse etc.) von der »Blogger«-Software automatisch gespeichert und/oder weiterverarbeitet werden, entzieht sich der Kenntnis des Blogbetreibers, ist von diesem aber weder beeinflußbar noch kontrollierbar. Zu diesem Fragen wenden Sie sich bitte an:

https://www.google.de/contact/impressum.html

Hier finden Sie auch einen Hinweis zur »Datenschutzerklärung«:

https://policies.google.com/privacy?hl=de

Auf diesem Blog herrscht auch hinsichtlich der Kommentare weitestgehende Redefreiheit. Gelöscht werden jedoch Kommentar
1. durch deren Stehenlassen sich der Blogbetreiber strafrechtlichen Sanktionen aussetzen würde;
2. die dazu dienen, diesen Blog öffentlich zu diskreditieren;
3. Werbeeinschaltungen (auch in Form von Schleichwerbung);
4. persönliche Beleidigungen und ähnliches (bitte argumentieren Sie möglichst sachlich).
5. Kommentare, die ohne oder nur geringen inhaltlichen Zusammenhang mit dem Artikel oder dem daran schließenden Kommentarverlauf gepostet werden (»off topic«), können — evtl. nach Abwägung der Informationsinteressen im freien Ermessen des Blogbetreibers — durch den Administrator gelöscht werden.

Wem das nicht frei genug ist, dem sei dringend geraten, seinen eigenen Blog zu eröffnen.